Neuer DSL Anschluss

herde

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2007
Beiträge
454
Hallo,

wir haben 2 Häuser die ca. 15m voneinander entfernt sind. In den Häusern sind insgesamt 3 Familien (Oma, Eltern und ich) untergebracht. Das 2te Haus wird ab kommender Woche bewohnt sein. Meine Idee ist es nun, die beiden Häuser über ein Netzwerkkabel miteinander zu verbinden und Internet/Telefon über einen Anschluss laufen zu lassen um monatliche Kosten zu sparen. Aktuell sind wir bei o2 und haben neben DSL die Option ISDN Komfort (2 Leitungen gleichzeitig, bis zu 10 Rufnummern) aktiviert, was bisher immer ganz gut funktioniert hat. Wenn allerdings ab kommender Woche das 2. Haus bewohnt ist, reichen uns die 2 Leitungen die parallel zum telefonieren benutzt werden können nicht mehr aus. Es sollten mindestens 3 besser 4 Leitungen sein, die gleichzeitig belegt werden können.

Es ergibt sich folgende Konstelation:

Haus 1:
- Oma: Eigene Rufnummer mit einem Gerät (DECT)
- Eltern: Eigene Rufnummer mit 3 angeschlossenen Geräten (2x DECT + 1x ISDN-Telefon)

Haus 2:
- Eigene Rufnummer mit 3-4 angeschlossenen Geräten (alles DECT-Geräte)

Ich habe bereits mit o2 gesprochen, ob es möglich ist, mit einem Anschluss auf mehr als 2 Leitungen gleichzeitig zu telefonieren. Leider ist es gem. Aussage des Mitarbeiters nicht möglich.

Danach habe ich mit 1&1 gesprochen. Hier wurde mir gesagt, es wäre bei einem Anschluss mit der Fritzbox 7590 möglich auf 3 Leitungen parallel zu telefonieren?!

Ich habe aktuell 2 Fritzboxen 7490 Zuhause, die ich auch gerne weiter nutzen würde.


Wie ist eure Meinung dazu? Stimmt die Aussage von 1&1, dass mit einem Anschluss gleichzeitig auf 3 Leitungen telefoniert werden kann? Gibt es eine Möglichkeit, dass bei o2 auch hinzubekommen ohne einen 2 Anschluss abzuschließen? Wäre es möglich, mit einem Anschluss auf mehr als 3 Leitungen zu telefonieren? Woran scheitert es, dass bei o2 nur 2 Leitungen parallel benutzt werden können?

Zur Info: Bei uns ist seit kurzem eine Glasfaserleitung verlegt. Aktuell ist DSL 50.000 verfügbar, soll aber auf 100.000 ausgebaut werden. Aktuell haben wir einen alten O2 DSL All-in M Anschluss mit DSL 16.000


Danke für die Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also selbst mit 6000 war es bei mir kein Problem zwei Telefonate gleichzeitig zu führen.

Womit ich aber Probleme hatte ist wenn du z.B. von Rufnummer 1 rausrufst dass dann kein Anruf auf der selben Nummer eingehen kann (der Anrufer hat dann ein Besetzt zeichen).

Selbst so späße wie Rufnummer 1 & 2 falls besetzt -> werden an nummer 3 weitergeleitet (die wir sonst fürs nicht verwendet haben und auch keiner kannte) haben damals da nichts gebracht.

Da ich das Festnetz schon seit ein paar Jahren bei meiner Mutter nicht mehr hergenommen hab kann ich nicht sicher sagen ob das Problem bei 1&1 noch besteht.

Bei uns in der FIrma mit der 7490 und Telekom VOIP + VDSL ist es jedenfalls kein Problem dass auf der Nummer mit der man gerade Telefoniert auch noch anrufen auf einem anderen Telefon eingehen können.
Falls du noch einen Handyvertrag bei der Telekom hast und bei denen VDSL + VoiceoverIP buchst wird dein Handyvertrag 10€ billiger - dann sind die Preise auch schon fast bezahlbar.
 
Also telefonieren ist momentan auf 2 Leitungen kein Problem. Es ist auch möglich, dass auf einer Rufnummer ein Telefonat nach draußen geführt wird und gleichzeitig jemand bei uns anrufen kann.
 
Atm hast du ja noch ISDN, da ist das kein Problem aber die Telekom / auch und die Reseller (wie 1&1) machen ja alles über die eine DSL Leitung (-> Voice over IP).
Dort hatte ich eben bei 1&1 damals dass Problem (wie gesagt weis ich nicht ob es noch immer so ist) - falls es relevant ist würde ich das nochmals bei 1&1 nachfragen und mir das ganze schriftlich geben lassen.


Ansonsten 2te Box (da wo kein Anschluss ist) als Repeater verwenden - leider weis ich nicht ob dass auch für Telefonie / DECT / VoIP geht - evtl mal bei AVM nachfragen falls sich hier keiner meldet.
bei den Einstellungen auf experten Ansicht / erweiterete oder wie auch immer dass heißt :P - stellst sollte es da einen Punkt geben.

ansonsten musst du bei dem Kabel zwischen zwei Gebäuden evtl noch aufpassen - wenn beide unterschiedlich Geerdet (an verschiedenen Potentialausgleichen) sind kann es sein dass Strom über das Kabel geht - hatte den Fall leider nicht oft und auch nur einmal deshalb ein Problem.


sorry dass ich nichts konkretes hab hoffe es hilft dir trotzdem ;)
 
Dass es "nicht geht" liegt nicht daran, dass es technisch "nicht geht", sondern dass die nicht wollen. Sprachkanäle sind bei egal welchem Anbieter ein heißes Eisen und die Kollegen in der Hotline verwechseln das furchtbar gerne mit MSNs. Wie oft hatte ich schon 'n Heini dran der mir einen neuen Vertrag verkaufen wollte und genau an dem Punkt mächtig gestrauchelt hat. "Können Sie auch 4 Amtsleitungen?" -Jaja, 4 Telefonnummern sind kein Problem! "Sie verstehen mich falsch, nicht 4 Rufnummern, sondern 4 Telefonate gleichzeitig!" -Achso ja... äh, nein. 2 gehen, aber Sie können bis zu 10 Rufnummern haben, wäre das nichts für Sie?
... so etwa.

Ich kann dir nur die Telekomlösung für sowas sagen für DeutschlandLAN IP Verträge. Dort sind im Basisvertrag nur 2 Amtsleitungen mit drinne. Willste nochmal zwei zusätzlich, zahlst du nochmal einen Obulus obendrauf, der nicht ganz so teuer wie ein 2. Vertrag ist.

Also Beispiel Voice Data S kostet 49,95 netto im Monat, für zwei weitere Sprachkanäle kommen 24,95 noch obendrauf. Voice Data L kostet 69,95 netto im Monat, 2 Sprachkanäle mehr nochmal 44,95 obendrauf. Zusatzleistungen wie mehr Speed oder sonstiges Geschnibbel erhöht nur den Basispaketpreis, lässt den Zusatz für die Amtsleitungen aber kalt.

Ich hab nicht zwingend den Eindruck, dass sich das im Privatkundenbereich lohnt auf einen Vertrag zu setzen, zumal ich keine Kenntnis darüber habe, ob sowas bei Privatkundenverträgen überhaupt eine buchbare Option ist.

Wenn du zwei Gebäude miteinander verbindest bitte entweder direkt per LWL (Glasfaser) oder irgendwo dann galvanisch trennen. Ich würde unter keinen Umständen eine direkte Verbindung herstellen. Wenn wegen unterschiedlicher Gebäudepotentiale Ausgleichsströme über die Leitungen fließen kann das mal schnell hässlich enden. Verbindungsstörungen o.ä. währen noch das Harmloseste was passieren könnte.


Grüße
Thomas
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh