[Kaufberatung] Neuer Computer zum Arbeiten

Goderion

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2007
Beiträge
1.172
Ort
Erde
Hallo.

Ich möchte mir einen neuen Computer gönnen.
Der Fokus liegt beim Programmieren und Kompilieren, was bedeutet, dass der Takt etwas wichtiger ist, als die Anzahl der Kerne.
Gelegentlich laufen auch noch eine oder mehrere virtuelle Maschinen im Hintergrund, was wieder für mehr Kerne spricht, aber ca. nur einmal pro Woche erforderlich ist.
Aktuell wird leider kaum oder überhaupt nicht gespielt, aber nur aus zeitlichen Gründen, Spiele wie Witcher 3, Fallout 4, usw. stehen schon auf dem Plan (2017 hoffentlich).
Nächstes Jahr möchte/muss ich mit Programmen wie z.B. Blender "Dinge" rendern.
Musik/Sound wird mit Programmen wie FL Studio (FruityLoops) erstellt, allerdings nur mit wenigen Effekten/Plugins, sollte daher keine besonderen Anforderungen an CPU/RAM stellen.
Videoschnitt steht auch auf dem Plan, wo viel RAM wohl nützlich/wichtig ist.

Nach kurzer Recherche habe ich folgende Komponenten rausgesucht:

1 Western Digital WD Red 8TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD80EFZX)
1 Samsung SSD 850 Evo 1TB, SATA (MZ-75E1T0B)
1 Samsung SSD 950 Pro 512GB, M.2 (MZ-V5P512BW)
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK)
1 ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
1 LG Electronics GH24NSC0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSC0.AUAA10B)
1 Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste, 1g (TG-K-001-RS)
1 Thermalright Le Grand Macho RT
1 Thermaltake Core X9 Snow Edition weiß mit Sichtfenster (CA-1D8-00F6WN-00)
1 be quiet! Dark Power Pro 11 850W ATX 2.4 (BN253)

Grafikkarte (GTX 970) und Soundkarte (ASUS Xonar Phoebus) nehme ich aus meinem aktuellen Rechner mit.
Wenn ich zum Spielen komme, wird der Grafikkartenmarkt neu bewertet und eingekauft.

Warum habe ich diese Komponenten gewählt:

1 Western Digital WD Red 8TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD80EFZX)
Dient als Datengrab und/oder NAS-Buffer.

1 Samsung SSD 850 Evo 1TB, SATA (MZ-75E1T0B)
Hier liegen Arbeitsdaten und das eine oder andere Spiel.

1 Samsung SSD 950 Pro 512GB, M.2 (MZ-V5P512BW)
Wird aufgeteilt in 2 Partitionen. Eine nur für Windows und Programme und eine Arbeitspartition/Programmierung.
Ich muss noch recherchieren, inwiefern mir eine M2-SSD mehr nützt, als nur eine SATA-SSD.
Ohne es jetzt nachgeschlagen zu haben, erhoffe ich mir davon, das Alles (Windows und Programme) etwas schneller arbeiten.
Manche Projekte laden z.B. über 1000 Dateien.
Sollte M2 nur beim Kopieren von großen Datenmengen Vorteile bieten, brauch ich das nicht.

1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
Ich hoffe damit durch Übertakten auf 4,5GHz zu kommen.
Für mich dann der beste Kompromiss zwischen Takt/Kernanzahl.

1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK)
Meistens reichen 16GB, wenn ich allerdings virtuelle Maschinen anschmeisse, wird es knapp.

1 ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
Das wurde hier oft empfohlen und habe aktuell auch ein ASRock Extreme.
Nächstes Jahr möchte ich, wenn ich mal endlich wieder zum Spielen komme, SLI ausprobieren, z.B. mit zwei GTX 1080.
Ich frage mich immer wieder, was Mainboards für 200+ Euro bringen? Mehr Anschlüsse? Mehr Zuverlässigkeit?
Die Liste zu den Features der Mainboards ist immer so lang, das ich da Schwierigkeiten habe, die vernünftig und verständlich für mich zu vergleichen.

1 Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste, 1g (TG-K-001-RS)
Auch aufgrund mehrfacher Empfehlungen hier mit aufgelistet.

1 Thermalright Le Grand Macho RT
Soll sehr gut sein.

1 Thermaltake Core X9 Snow Edition weiß mit Sichtfenster (CA-1D8-00F6WN-00)
Das Gehäuse gefällt mir sehr, vor allem das Platzangebot.

1 be quiet! Dark Power Pro 11 850W ATX 2.4 (BN253)
Sollte für einen übertakteten CPU und zwei GTX 1080 reichen.

Das Budget ist durch Preis/Leistung limitiert. Ich zahle z.B. nicht 300 Euro mehr, um nur 1% mehr Performance zu bekommen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
inwiefern mir eine M2-SSD mehr nützt, als nur eine SATA-SSD.

wenn du oft große daten schnell hin und her kopieren willst. von der pcie ssd auf die langsame 8tb hdd zu schieben macht aber recht wenig sinn..

eine normale Sata SSD reicht in der regel auch aus

hast du en backup oder ein NAS bzw redundanz?

Wenn dir die 8tb verreckt und du ca 5-6tb druff hast, wirds denke ich gut weh tun^^
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du oft große daten schnell hin und her kopieren willst. von der pcie ssd auf die langsame 8tb hdd zu schieben macht aber recht wenig sinn..

eine normale Sata SSD reicht in der regel auch aus
Große Datenmengen kopiere ich relativ selten und wenn, dann läuft das meist im Hintergrund, und ich habe es dann nicht eilig. Dazu kommt auch noch, das dann die OS/Programmier-Festplatte weder Quelle noch Ziel der Daten wäre.
Ich habe jetzt dazu ein wenig recherchiert und der Performance-Boost einer M2-SSD im Vergleich zu einer SATA-SSD scheint für mich nicht sonderlich hoch zu sein, muss ich mir gut überlegen, ob mir das der doppelte Preis wert ist.

hast du en backup oder ein NAS bzw redundanz?

Wenn dir die 8tb verreckt und du ca 5-6tb druff hast, wirds denke ich gut weh tun^^
NAS-System ist vorhanden. Wichtige Daten werden sofort zusätzlich darauf gesichert.
Allerdings ist das NAS nur an, wenn ich neue Daten sichere, daher habe ich gerne einen großen Speicher im Computer,
damit ich das NAS nicht jedesmal anschmeißen muss, wenn ich auf Daten zugreifen möchte.

Ich brauche wohl noch ein paar Gehäuselüfter. Diesen habe ich bis jetzt ausgewählt:
Noctua NF-A14 ULN
Davon einer vorn, einer hinten und zwei oben.
Vielleicht noch einen hinten unten bei den Festplatten.

Ich glaub ich lasse das optische Laufwerk weg und gucke mal, was es da für externe Lösungen gibt.
Ich muss so selten eine CD/DVD lesen, da sollte ein externes Laufwerk per USB eigentlich reichen.
 
Ich habe jetzt die M2-SSD aus der Konfig rausgeschmissen und mit einer üblichen SATA-SSD ersetzt.
Das optische Laufwerk ist auch rausgeflogen.

Kaum unveränderte Konfig sieht jetzt so aus:
1 Western Digital WD Red 8TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD80EFZX)
2 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Samsung SSD 850 Evo 1TB, SATA (MZ-75E1T0B)
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK)
1 ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
5 Noctua NF-A14 ULN
1 BitFenix Spectre weiß 200mm (BFF-SCF-20020WW-RP)
1 Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste, 1g (TG-K-001-RS)
1 Thermalright Le Grand Macho RT
1 Thermaltake Core X9 Snow Edition weiß mit Sichtfenster (CA-1D8-00F6WN-00)
1 be quiet! Dark Power Pro 11 850W ATX 2.4 (BN253)

Den 200mm BitFenix Spectre habe ich nur zum Experimentieren/rumspielen mit rein gepackt.

Ich habe jetzt 3 SSD Laufwerke, 2x 500GB und 1x 1000GB.
Die ersten 500GB sind für OS, die zweiten 500GB für Arbeit/Programmieren und die dritte 1000GB für Sonstiges.
Eigentlich könnte ich auch eine 2TB SSD nehmen, ich weiß aber nicht, ob sich z.B. zwei Partition auf der gleichen SSD gegenseitig "ausbremsen".
Windows werkelt ja dauernd irgendwie auf der Platte rum und wenn ich dann ein Programm starte, was auch viel auf/mit der Platte arbeitet,
könnte ich mir vorstellen, dass sich die OS-Prozesse und das Programm durch die Arbeiten auf der anderen Partition gegenseitig behindern.
Ist da was dran, oder kann ich mir bedenkenlos einfach eine große SSD verbauen? Der Preis wäre bei beiden Varianten ja fast gleich.
 
was willst du denn mit 500gb fürs os.

eine 250er evo und gut ist^^

ich hab ne 128er und die reicht dicke

win10, treiber, updates, office 2016, photoshop, etc.. und 70gb frei^^
 
Das Budget ist durch Preis/Leistung limitiert. Ich zahle z.B. nicht 300 Euro mehr, um nur 1% mehr Performance zu bekommen.

Naja, zumindest anfangs hat man hier den Eindruck, dass Geld keine Rolle spielt (DP 850 Watt, SLI-Pläne, m.2-SSD...).

Ich persönlich würde dir von deinen SLI-Plänen abraten. Preis-Leistung jedenfalls geht dabei endgültig verloren und es macht doch eher mehr Kummer als Spaß. Hatte SLI/CF selbst zwar noch nicht, aber das liest man ja immer wieder.

Anstelle von SLI würde ich mir einfach ein Straight Power 500 Watt holen und dann halt demnächst eine GTX 1080/1070. Das spart einiges und reicht. Auf welcher Auflösung soll denn überhaupt gespielt werden???

Zu Gehäuselüftern: m. E. reichen neben dem CPU-Kühler zwei sinnvoll platzierte Lüfter vollkommen aus.
 
was willst du denn mit 500gb fürs os.

eine 250er evo und gut ist^^

ich hab ne 128er und die reicht dicke

win10, treiber, updates, office 2016, photoshop, etc.. und 70gb frei^^
Ich habe jetzt eine 480GB OS-Festplatte von der "nur" noch 200GB frei sind. Irgendwie schleicht sich da bei mir immer Krempel ein. ^^
Wenn ich die OS-Platte immer schön sauber halten würde, wären 250GB sicher ausreichend.
Je größer der Raum, desto weniger fällt das Chaos darin auf. ;-)

Naja, zumindest anfangs hat man hier den Eindruck, dass Geld keine Rolle spielt (DP 850 Watt, SLI-Pläne, m.2-SSD...).
Wenn ich mich auf ein Budget festlegen müsste, wäre 3000 Euro das Maximum, aber ich glaube mehr als 2000/2500 Euro macht keinen Sinn, bzw. geht die Preis/Leistung extrem hart in den Keller.

Ich persönlich würde dir von deinen SLI-Plänen abraten. Preis-Leistung jedenfalls geht dabei endgültig verloren und es macht doch eher mehr Kummer als Spaß. Hatte SLI/CF selbst zwar noch nicht, aber das liest man ja immer wieder.

Anstelle von SLI würde ich mir einfach ein Straight Power 500 Watt holen und dann halt demnächst eine GTX 1080/1070. Das spart einiges und reicht. Auf welcher Auflösung soll denn überhaupt gespielt werden???
Rollenspiele wie Witcher 3 und Fallout 4 in 2560x1440 60 FPS. Ego-Shooter in 1920x1080 144 FPS.
Das mit der "schlechten" SLI Performance habe ich auch schön öfter beim Stöbern im Netz gelesen.
Jetzt habe ich mir mal schnell diesen Test angeguckt:
https://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_1080_SLI/
Sieht ja wirklich nicht gut aus, bzw. viel schlechter als erwartet/erhofft.
Ich wollte unbedingt mal SLI ausprobieren und auch dafür/damit programmieren/experimentieren,
aber allein dafür kaufe ich mir bestimmt keine zwei GTX 1080.
Mmmh... wird wohl sinnvoller sein, zur gegebener Zeit eine zweite gebrauchte GTX 970 zu kaufen, um SLI zu testen und zum Zocken, wie du schon sagtest,
eine GTX 1080.

Zu Gehäuselüftern: m. E. reichen neben dem CPU-Kühler zwei sinnvoll platzierte Lüfter vollkommen aus.
Das Gehäuse ist recht voluminös, ich fürchte da werden 2 Lüfter allein nicht reichen. 5 sind vielleicht zu viel. Muss ich nochmal drüber nachdenken.

Vielen Dank für eure Hinweise und Ratschläge.
 
Mmmh... wird wohl sinnvoller sein, zur gegebener Zeit eine zweite gebrauchte GTX 970 zu kaufen, um SLI zu testen und zum Zocken, wie du schon sagtest,

keine gute idee.. mit einer 1080 hast du mehr leistung für quasi dassellbe geld.

SLI macht man nur mit highend karten

Ich habe jetzt eine 480GB OS-Festplatte von der "nur" noch 200GB frei sind. Irgendwie schleicht sich da bei mir immer Krempel ein. ^^
Wenn ich die OS-Platte immer schön sauber halten würde, wären 250GB sicher ausreichend.
Je größer der Raum, desto weniger fällt das Chaos darin auf. ;-)

kann natürlich sein dass der ein oder andere noch mehr programme aufm rechner hat.

aber nachdem mein office, ps usw.. drauf ist, kommt da quasi erstmal nichts drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das OS macht im Betrieb praktisch nichts auf der Platte. Da kannst du besser 2x1TB nehmen (sollte günstiger sein als 1x2).
 
keine gute idee.. mit einer 1080 hast du mehr leistung für quasi dassellbe geld.

SLI macht man nur mit highend karten
Das SLI aus zwei GTX 970 wäre dann nicht zum Spielen, sondern wirklich nur zum Programmieren/Experimentieren.
Zum Spielen wird dann z.B. ein GTX 1080 genutzt.

Das OS macht im Betrieb praktisch nichts auf der Platte. Da kannst du besser 2x1TB nehmen (sollte günstiger sein als 1x2).
Mmmmh... wenn ich in meinen Ressourcenmonitor gucke, sehe ich da eigentlich so gut wie immer viel Rumgewerkel auf der OS-Platte.
Aktuell wuselt der System-Process da rum in irgendwelchen Temp-Verzeichnissen.
Vermutlich hängt das auch davon ab, was man installiert hat und was die Services der Programme dann veranstalten.
Ich habe aber eh die Anzahl der Platten reduziert. Das Diskutieren hier hat mich jetzt irgendwie geiziger gemacht.

Ich wollte meinen alten Rechner eigentlich fast komplett so lassen wie er jetzt ist, also als Zweitrechner oder Notfallrechner.
Aber dann brauch ich da nicht alle Platten. Auch die Lüfteranzahl habe ich reduziert, da ich hier sicher noch einige funktionierende Lüfter rumliegen habe.

Beim Netzteil bin ich mir wieder nicht sicher was ich da machen soll, da kann mir aber auch keiner helfen.
Für eine GTX 1080 + übertaktetem i7 6700K reicht z.B. das be quiet! Dark Power Pro 11 550W locker.
Das Netzteil wird mindestens 5 Jahre genutzt.
Es kann halt öfter passieren, das ich z.B. zwei GTX 1080 testen könnte oder andere Konfiguration, die deutlich mehr Strom brauchen.
Vielleicht bekomme ich auch mal 3 AMD Karten in die Finger und teste 3 Way CrossFireX.
Da das Geld nicht so knapp ist und ich mir diese Optionen offen halten möchte,
bleibe ich beim be quiet! Dark Power Pro 11 850W.

Aber immerhin, am Anfang lag ich bei 2000 Euro, jetzt sind es "nur" noch 1400 Euro.

So sieht die Konfig jetzt aus:
2 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK)
1 ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
2 Noctua NF-A14 ULN
1 BitFenix Spectre weiß 200mm (BFF-SCF-20020WW-RP)
1 Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste, 1g (TG-K-001-RS)
1 Thermalright Le Grand Macho RT
1 Thermaltake Core X9 Snow Edition weiß mit Sichtfenster (CA-1D8-00F6WN-00)
1 be quiet! Dark Power Pro 11 850W ATX 2.4 (BN253)

Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge.
 
Eine Anmerkung noch: ich würde RAMs mit niedrigen Kühlern nehmen, z. B.

https://geizhals.de/?cmp=1323557&cmp=1432487
Ich habe die G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 rausgeschmissen und dafür die Corsair Vengeance LPX weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 reingepackt.

Ich glaube zwar, dass hätte auch mit den G.Skill RipJaws gepasst, aber lieber auf Nummer sicher und nicht dann doch doof gucken, wenn CPU-Kühler und RAM-Riegel sich ins Gehege kommen.

Vielen Dank für den Hinweis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh