(Hoffe ich bin in diesem Bereich richtig, wenn nicht, bitte in "Audio" verschieben.)
Hallo zusammen,
Ich bin mit meinem zehn Jahre alten Anthem MRX-710 eigentlich noch sehr zufrieden. Ich laufe mit dem Gerät aber langsam mehr und mehr in Kompatibilitäts-Probleme.
Der Anthem hängt direkt am ARC HDMI des TV, ein HTPC hängt direkt am TV, heißt, das Audio Signal an den AVR wird über den TV geschliffen.
Ich nutze nur Streaming (aktuell nur Amazon Prime), den HTPC oder einen eigenen DLNA Server als Quelle.
Fast 5 Jahre lang hatte ich einen LG OLED65C8. Vom Bild und dem WebOS war ich immer begeistert, nur hat der TV am LAN Kabel immer wieder Verbindungsabbrüche gehabt (hab das hier mal in irgendiner Diskussion erwähnt). Das hat mich so genervt, dass ich drei Jahrelang Daten zu dem Gerät gesammelt hatte und schließlich über einen Anwalt einen Tausch des Gerätes erwirkt habe. Seit über einem Jahr haben wir nun einen LG OLED evo C3 in 65" (OLED65C37LA oder so).
Der neue LG spielt aber nun nicht so richtig mit dem Anthem AVR zusammen. Ich bekomme fast nur 2.0 PCM ausgegeben. Heisst 2/3 meines 5.1 Systems ruht sich aus
DTS bekomme ich gar nicht zum laufen. Auf dem LG ist zwar hinten ein kleines DTS Label, aber in den Einstellungen kann ich nichts darüber finden. Angeblich hat LG DTS mal heimlich komplett rausgeschmissen und in einer späteren Reihe wieder hinzugenommen. Irgendwas haben sie aber kaputt gemacht
Dolby Digital funktioniert auch nicht richtig. Wenn ich ein DD Movie abspiele, egal ob über Amazon, DLNA oder lokal, wird erst mal 2.0 PCM ausgegeben. Wenn ich den Film anhalte, im LG eARC aktiviere, wieder Film starte, stoppe, eARC deaktiviere und den Film wieder starte, springt der Ton auf DD 3/2 (5.1). Ich könnte jedes mal kotzen. Ich vermute der Anthem ist einfach zu alt und kommt mit eARC und den ganzen neuen Feature des LG nicht klar.
Nun habe ich mich nach neuen AVRs umgesehen. Ich habe schon seit Jahren den NAD T758 V3 und später den V3i im Blick gehabt.
Ich mag minimalistische Systeme, die nur das machen, was sie müssen und nicht mit unnützen Feature überladen sind.
Bin aber mittlerweile der Meinung die Technologien des NAD T758 sind veraltet.
Hab mich von Googles Gemini beraten lassen
und zu dem Schluss gekommen, dass der Marantz Cinema 60 eine gute alternative wäre.
Würde mir das noch gerne von menschlichen Experten bestätigen lassen.
Mein 5.1 System besteht aus folgenden Komponente:
- Center: Klipsch RP-450C
- Front: 2x Klipsch RF-82 II
- Rear: 2x Klipsch R-51 II
- Subwoofer: SVS SB-2000
Meine Anforderungen:
- Solide 5.1 Wiedergabe
- Support für die gängigen Audio formate vom TV als Passthrough
- 2-Kanal für Musik wird eher selten genutzt, meiste als Hintergrundmusik beim Kochen
- Einmesssystem. (Hab auch mehrere Schallpegelmessgeräte und könnte einen Teil selbst manuell durchführen. Mit irgenwelchen Phasenverschiebungen kenn ich mich aber nicht so gut aus. Und ein Automatisierte Prozess ist oft deutlich schneller und einfacher)
- Steuerung mit der TV Fernbedienung (Ein / Aus, Lautstärke)
- Nice2have, aber kein Muss: Appsteuerung (Ein / Aus, Lautstärke)
Danke im Voraus für die Beratung!
Hallo zusammen,
Ich bin mit meinem zehn Jahre alten Anthem MRX-710 eigentlich noch sehr zufrieden. Ich laufe mit dem Gerät aber langsam mehr und mehr in Kompatibilitäts-Probleme.
Der Anthem hängt direkt am ARC HDMI des TV, ein HTPC hängt direkt am TV, heißt, das Audio Signal an den AVR wird über den TV geschliffen.
Ich nutze nur Streaming (aktuell nur Amazon Prime), den HTPC oder einen eigenen DLNA Server als Quelle.
Fast 5 Jahre lang hatte ich einen LG OLED65C8. Vom Bild und dem WebOS war ich immer begeistert, nur hat der TV am LAN Kabel immer wieder Verbindungsabbrüche gehabt (hab das hier mal in irgendiner Diskussion erwähnt). Das hat mich so genervt, dass ich drei Jahrelang Daten zu dem Gerät gesammelt hatte und schließlich über einen Anwalt einen Tausch des Gerätes erwirkt habe. Seit über einem Jahr haben wir nun einen LG OLED evo C3 in 65" (OLED65C37LA oder so).
Der neue LG spielt aber nun nicht so richtig mit dem Anthem AVR zusammen. Ich bekomme fast nur 2.0 PCM ausgegeben. Heisst 2/3 meines 5.1 Systems ruht sich aus

DTS bekomme ich gar nicht zum laufen. Auf dem LG ist zwar hinten ein kleines DTS Label, aber in den Einstellungen kann ich nichts darüber finden. Angeblich hat LG DTS mal heimlich komplett rausgeschmissen und in einer späteren Reihe wieder hinzugenommen. Irgendwas haben sie aber kaputt gemacht

Dolby Digital funktioniert auch nicht richtig. Wenn ich ein DD Movie abspiele, egal ob über Amazon, DLNA oder lokal, wird erst mal 2.0 PCM ausgegeben. Wenn ich den Film anhalte, im LG eARC aktiviere, wieder Film starte, stoppe, eARC deaktiviere und den Film wieder starte, springt der Ton auf DD 3/2 (5.1). Ich könnte jedes mal kotzen. Ich vermute der Anthem ist einfach zu alt und kommt mit eARC und den ganzen neuen Feature des LG nicht klar.
Nun habe ich mich nach neuen AVRs umgesehen. Ich habe schon seit Jahren den NAD T758 V3 und später den V3i im Blick gehabt.
Ich mag minimalistische Systeme, die nur das machen, was sie müssen und nicht mit unnützen Feature überladen sind.
Bin aber mittlerweile der Meinung die Technologien des NAD T758 sind veraltet.
Hab mich von Googles Gemini beraten lassen

Würde mir das noch gerne von menschlichen Experten bestätigen lassen.
Mein 5.1 System besteht aus folgenden Komponente:
- Center: Klipsch RP-450C
- Front: 2x Klipsch RF-82 II
- Rear: 2x Klipsch R-51 II
- Subwoofer: SVS SB-2000
Meine Anforderungen:
- Solide 5.1 Wiedergabe
- Support für die gängigen Audio formate vom TV als Passthrough
- 2-Kanal für Musik wird eher selten genutzt, meiste als Hintergrundmusik beim Kochen

- Einmesssystem. (Hab auch mehrere Schallpegelmessgeräte und könnte einen Teil selbst manuell durchführen. Mit irgenwelchen Phasenverschiebungen kenn ich mich aber nicht so gut aus. Und ein Automatisierte Prozess ist oft deutlich schneller und einfacher)
- Steuerung mit der TV Fernbedienung (Ein / Aus, Lautstärke)
- Nice2have, aber kein Muss: Appsteuerung (Ein / Aus, Lautstärke)
Danke im Voraus für die Beratung!