[Kaufberatung] Neue Grafikkarte

DSmon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
910
Ich überleg mir schon länger ne neue Grafikkarte zu kaufen.
Jetzt hab ich beim durchstöbern diese gefunden:
Gigabyte GeForce GT 440 TurboCache, 512MB DDR5, PCI-Express
hardwareversand.de - Artikel-Information - Gigabyte GeForce GT 440 TurboCache, 512MB DDR5, PCI-Express
für 66€

Taktung: 830 / 1660 / 3200
128bit
GDDR5

Spiele brauch ich nicht unbedingt auf höchsten Einstellungen zu spielen.
Spiele würde ich damit dann Crysis, Crysis 2, Call of Duty 4 und dann auch neuere, hab da an Black Ops gedacht.
Langt diese Grafikkarte für die nächsten 2-3 Jahre für neuere Spiele?
Würde sie dann auch ggf übertakten.

Ich hab noch eine Frage zu 128bit.
Wenn ich 2 Grafikkarten hab mit gleichen Taktungen, ist die mit 256bit schneller als die mit 128.
Wie kann ich jetzt aber verschiedene Taktungen vergleichen?
Entspricht 256bit 1600Mhz = 128bit mit 3200Mhz?
Oder ist mein Denkansatz da falsch?
Und wie kann ich DDR3 mit DDR5 Karten vergleichen?

Die Grafikkarte hat ja
Grafikprozessor / Hersteller NVIDIA GeForce GT 440 TurboCache mit 1 GB

Das heißt sie kann sich noch 512MB vom Arbeitsspeicher nehmen?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hol dir lieber ne gebrauchte HD 4850,4870 oder 5770 die sind deutlich schneller und werden dann auch länger halten.
 
der turbocache zapft sowieso speicher vom ram ab, deshalb nichz empfehlenswert. hol die eine der karten, die keidos vorgeschlagen hat, damit wirst wirklich mehr spaß haben :d
 
Diese 440 ist bestenfalls für HTPCs, Bürorechner usw zu gebrauchen. Crysis & Co. willst du darauf nicht spielen. Zu deinem PC würde auch eine gtx 460 bzw eine Ati 6850 gut passen.
 
Wie kann ich jetzt aber verschiedene Taktungen vergleichen?
Entspricht 256bit 1600Mhz = 128bit mit 3200Mhz?
Oder ist mein Denkansatz da falsch?
Und wie kann ich DDR3 mit DDR5 Karten vergleichen?

1. Naja über die MHz kannst du die Taktungen vergleichen. Dein Denkansatz ist nicht ganz falsch. Richtig wäre, ihn auf die Bandbreite des Speichers zu beziehen. Mehr Bandbreite bringt aber nicht immer mehr Leistung. Grundsätzlich kann man eher sagen: DDR3 mit 256 Bit entspricht DDR5 mit 128 Bit.

2. Von der o.g. Karte ist abzuraten. Bitte nicht. Wenns wirklich nur 60€ kosten soll, aber neu sein muss: Kauf eine HD5670 mit DDR5. Wenns auch gebraucht sein darf, kauf dir für etwa das gleiche Geld eine HD4870 oder GTX260 - die sind etwa so schnell wie die HD5770, aber etwas älter und damit günstiger ;)

Das sollte dann, ggf mit etwas reduzierten Details ersteinmal ausreichen. Wie lange genau kann dir natürlich niemand sagen, das hängt primär von der nächsten Konsolengeneration ab - wann sie kommt, ob sie kommt - denn mittlerweile werden Spiele ja nur noch portiert.
 
Danke für die Tipps.
Also ATI kommt mir nicht mehr in den Rechner, hatte erst einen Fehlkauf mit einer Sapphire HD 3870. Die Treiber sind für Linux leider Schrott :/

Welche der GTX460 bei Hardwareversand wäre den zu empfehlen? Oder sind die Unterschiede da eher gering?

Grundsätzlich kann man eher sagen: DDR3 mit 256 Bit entspricht DDR5 mit 128 Bit.
Und wie sieht das mit den Taktraten aus? Also DDR3 256bit vs DDR5 128bit? Oder sind da dann gleiche Taktraten gleichgut?
 
Danke für die Tipps.
Also ATI kommt mir nicht mehr in den Rechner, hatte erst einen Fehlkauf mit einer Sapphire HD 3870. Die Treiber sind für Linux leider Schrott :/

Welche der GTX460 bei Hardwareversand wäre den zu empfehlen? Oder sind die Unterschiede da eher gering?


Und wie sieht das mit den Taktraten aus? Also DDR3 256bit vs DDR5 128bit? Oder sind da dann gleiche Taktraten gleichgut?

k - dann bleibt ne gebrauchte GTX260 oder, wenn sich dein Budget jetzt erweitert hat, wäre ne Zahl hilfreich. Es gibt soviele GTX460 in verschiedenen Konfigurationen und Preisklassen... ;)

Pi mal Daumen müsste DDR3 256 bei gleichen Taktraten die gleiche Bandbreite wie DDR5 bei 128 Bit erzielen. Aber wie gesagt ist das kein Indikator für die Leistung, primär wird die durch den Chip und dessen Takt vorgegeben.
 
wenn sich dein Budget jetzt erweitert hat, wäre ne Zahl hilfreich
Naja, wenn ich meine 3870 für 30€ loskrieg wäre ich so bei 100€, ich glaub, ein wenig warten wäre vll doch sinnvoll
Vll find ich auch nächsten Monat auf dem Marktplatz hier ne gute gebrauchte.
 
Naja, wenn ich meine 3870 für 30€ loskrieg wäre ich so bei 100€, ich glaub, ein wenig warten wäre vll doch sinnvoll
Vll find ich auch nächsten Monat auf dem Marktplatz hier ne gute gebrauchte.

Zumindest eine GTX460 mit 768 MB Speicher wäre ganz sinnvoll. Gebraucht wäre mit etwas Glück auch eine 1024er im Budget ;)
 
DSmon schrieb:
Die Treiber sind für Linux leider Schrott :/

AMD hat, was Treiber betrifft hier stark aufgeholt.
C'T hat Ihnenerst kürzlich eine bessere Usability mit AMD Treibern als Nvidiatreibern bescheinigt.
 
AMD hat, was Treiber betrifft hier stark aufgeholt.
C'T hat Ihnenerst kürzlich eine bessere Usability mit AMD Treibern als Nvidiatreibern bescheinigt.

öhm, das war wann? Also den 2011/1 Treiber hab ich noch getestet und der war genauso murks wie 2010/11 und 2010/12.
Hast du einen Link? Hab gerade wenig Lust die 3870 nochmal einzubauen und wieder mit dem Treiber gewurschtel anzufangen. Werde aber den Treiber dann ggf erstmal auf einem alten Rechner mit der 3870 testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gamingpro: Nur wegen dem Duallüfter oder hat es noch nen Grund?

Ist die von mir gepostete schlechter als eure? Oder geht es nur um den Lüfter?
Weil bei meiner hätte ich ja 10 Jahre Garantie
 
nein,es gibt auch schlechte duallüfter sihe palit und gainward goldensample.
die gigabyte und msi lüfter sind top.
die msi duallüfter sind gerade auf dieser akrte mehr als super ;)
es gibt ausreichend tests im i-net die du dir anschauen kannst;)
 
k - dann bleibt ne gebrauchte GTX260 oder, wenn sich dein Budget jetzt erweitert hat, wäre ne Zahl hilfreich. Es gibt soviele GTX460 in verschiedenen Konfigurationen und Preisklassen... ;)

Hab jetzt hier im Forum ne gebrauchte GTX 275 gefunden, die ja besser sein müsste als die GTX260. Passt mir auch super, da die Karte OpenGL 3.0 fähig ist und unter Linux ja eh kein DX läuft. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass auf nvidia.com steht:
Minimum Recommended System Power (W) 550 W
Supplementary Power Connectors 6-pin x2

Mein Netzteil ist ein be quiet! Pure Power 530W.
Hier der Link: leise und effiziente Netzteile - be quiet! Dark Power PRO Straight Power Pure Power SilentWings
Das Netzteil hat 2x6/8 Pin PCI-e Stromanschlüsse, aber halt nur 530W. Läuft die 275GTX von Zotac damit oder eher nicht?
 
Das Pure Power ist sicherlich nicht das beste NT, aber es wird bestimmt reichen.
Die Grakahersteller gehen immer von den gammeligsten Netzteilen aus.
 
Das Netzteil hat mehr als genug Leistung.

Unter Last verbraucht dein System vllt. 350W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das jetzt mehr so ne Aussage wie "ich finde AMD/ATI generell schlecht und stehe auf NVidia" oder mehr so ne Aussage "Ich hab da mal gehört, dass..."?
Kann ich jedenfalls so nicht nachvollziehen und ich habe sowohl AMD als auch NVidia Karten täglich im Einsatz... unter xp, win7, linux...
 
Ist das jetzt mehr so ne Aussage wie "ich finde AMD/ATI generell schlecht und stehe auf NVidia" oder mehr so ne Aussage "Ich hab da mal gehört, dass..."?
Kann ich jedenfalls so nicht nachvollziehen und ich habe sowohl AMD als auch NVidia Karten täglich im Einsatz... unter xp, win7, linux...

signed .. hab vorher 2 grüne gehabt und jetzt seit langem wieder ne Rote .. und die macht keine Probleme.
 
Ich hab hier ne ATI Sapphire 3870 unter Linux laufen gehabt. Bei manchen Spielen ging sie unter wine gut, bei manchen allerdings auch gar nichts. zB ein Spiel das mit einer nVidia 6800 GS wunderbar lief! Manche Spiele haben sich mittendrin aufgehängt, dann konnte man es nur in tty1 killen, was ab und an den ganzen X zum Absturz brachte. Beim wechsel von tty7 auf ein anderes kamen erst ein paar Sekunden hässliche Streifen, bis es dann ging und da waren noch einige mehr Sachen die mich aufgeregt haben. Ich tue mir das nicht mehr an. Das ganze fängt schon bei der Treiber Installation an, da ich sid nutze und immer aktuellen Kernel habe. nVidia ist da relativ schnell, zB als BKL entfernt wurde, gab es auch sofort Patches für nvidia Treiber, usw.
 
Das Linux und ATI auf Kriegsfuß stehen ist kein Geheimnis.
Aber bei Windows ist es wurst ob ATI oder Nvidia.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh