The_Unknown
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.05.2006
- Beiträge
- 1.567
Hallo in die Runde,
ich würde gern meinen jetzigen Rechner mal wieder etwas auffrischen. Eigentlich wollte ich damit noch ein halbes Jahr warten, aber ich bekomme tollerweise in letzter Zeit vermehrt Blue-Screens beim hochfahren dank Windows Updates. Zugegebenermaßen habe ich das Windows auch schon seit einigen Jahren nicht frisch installiert, sondern nur geupdatet. Ich habe daher das Funktionsupdate 1909 erst mal blockiert (hoffe, das geht noch eine Weile...).
Daher stellt sich für mich zunächst die Frage, ob ich jetzt mal neue Komponenten anschaffe und bei der Gelegenheit auch mal Windows frisch installiere. Beides ist früher oder später notwendig, ich möchte es verständlicherweise aber verbinden.
Meinen aktuellen PC findet ihr in meiner Signatur. Hier noch mal in aller Kürze:
Neben den üblichen Office-Anforderungen habe ich folgende:
Aktuell setzen ja viele Leute auf Ryzen-CPUs. Auf der anderen Seite liest man ja gruselige Geschichten zur neuesten Generation bzgl. BIOS-Fails usw. Daher bin ich unsicher, ob es Intel oder AMD werden soll.
Ich möchte nach jetzigem Stand nur Mainboard und CPU tauschen. Wenn ihr aber bei irgendeiner Komponente sagt, das geht gar nicht (mehr), dann müsste man da evtl. auch was machen. An 100-200 € mehr soll es nicht scheitern.
Ich hoffe, das reicht als Diskussionsgrundlage
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!!
Bye The_Unknown
ich würde gern meinen jetzigen Rechner mal wieder etwas auffrischen. Eigentlich wollte ich damit noch ein halbes Jahr warten, aber ich bekomme tollerweise in letzter Zeit vermehrt Blue-Screens beim hochfahren dank Windows Updates. Zugegebenermaßen habe ich das Windows auch schon seit einigen Jahren nicht frisch installiert, sondern nur geupdatet. Ich habe daher das Funktionsupdate 1909 erst mal blockiert (hoffe, das geht noch eine Weile...).
Daher stellt sich für mich zunächst die Frage, ob ich jetzt mal neue Komponenten anschaffe und bei der Gelegenheit auch mal Windows frisch installiere. Beides ist früher oder später notwendig, ich möchte es verständlicherweise aber verbinden.
Meinen aktuellen PC findet ihr in meiner Signatur. Hier noch mal in aller Kürze:
- CPU: Intel Core i5-6600
- Mainboard: Gigabyte B150M-DS3H
- RAM: 2 x Kingston KHX2133C14/8G 8.192 MB DDR4
- Grafikkarte: ASUS NVIDIA GeForce GTX 1070
- Gehäuse: BitFenix Phenom M (µATX)
- Netzteil: Seasonic M12II-620 EVO Edition Bronze 620W ATX 2.3
- Kühler: Thermalright Macho 120 (gekauft 2012)
Neben den üblichen Office-Anforderungen habe ich folgende:
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- Es sollte ein Gigabyte-Mainboard sein (die habe ich seit 15 Jahren und hatte nie größere Probleme, daher würde ich gern dabei bleiben)
- Es muss ein µATX-Mainboard sein, da ich ein BitFenix Phenom M-Gehäuse habe
- Gaming in Full-HD in höchsten Details für 2-3 Jahre
- genug Performance auch mal ein älteres Spiel in 4K auf dem Monitor zu spielen
- Schön wäre es, wenn ich meinen Kühler weiter verwenden könnte.
Aktuell setzen ja viele Leute auf Ryzen-CPUs. Auf der anderen Seite liest man ja gruselige Geschichten zur neuesten Generation bzgl. BIOS-Fails usw. Daher bin ich unsicher, ob es Intel oder AMD werden soll.
Ich möchte nach jetzigem Stand nur Mainboard und CPU tauschen. Wenn ihr aber bei irgendeiner Komponente sagt, das geht gar nicht (mehr), dann müsste man da evtl. auch was machen. An 100-200 € mehr soll es nicht scheitern.
Ich hoffe, das reicht als Diskussionsgrundlage

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!!
Bye The_Unknown