[Kaufberatung] Neue CPU Intel C2D - was nehmen? Bisher E4400

ava

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2005
Beiträge
291
Hallo,

habe die Möglichkeit durch Systemverkauf "günstig" aufzurüsten. Im moment werkelt bei mir ein E4400 leicht undervoltet auf einem Gigabyte 965 DS3.

Der PC wird zu 80% zum arbeiten (Programmieren, Powerpoint, Word 30-Fenster-Browsing etc.) und zu 20% für Musik, Filme und Spiele genutzt. Wichtig ist mir besonders ein geringerer Stromverbrauch als bisher bei gleicher oder besserer Geschwindigkeit. Besonders im Leerlauf bzw. bei der typischen Office-CPU-Last von 5-10% ist es mir wichtig, zumindest auf gleiche Leistungsaufnahme wie bisher zu kommen.

Ich sollte ihn auf jedenfall bei std-takt undervolten können um so noch mehr Watt zu sparen.

Habe über den E8400 nachgedacht - gute Wahl oder nicht? Welche Alternativen habe ich?

Auch wenns der falsche Bereich ist: Wenn ihr mir schon eine CPU empfehlen könntet, wäre es nett, auch gleich ein passendes Board dazu zu bekommen (lohnt sich DDR2? Gigabyte wäre mir lieb, aber nur wenn die immer noch so gute Boards bauen wie das DS3).

Vielen Dank und Grüße
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ah ist der sparsamer im Leerlauf / bei meinen Tasks? Ich verkaufe mein Board + Cpu + Ram daher brauch ich hier kein Bios-Update sondern sowieso ein neues Board - was gäbe es da zu empfehlen?
 
ja durch die 45nm Fertigung ist er etwas sparsamer
allerdings wenn du sowieso alles verkaufst,

was hälst du von einem AMD Athlon x2 4850e (45watt tdp)
2gb gskill ddr2-1000 ram
und ein 780g board?

sollte für deine Anwendungszwecke genügen, verbraucht im Idle aber weniger als ein vergleichbares Intel-System ist dafür aber nur in etwa gleich schnell wie deine jetzige CPU

mfg
aelo
 
Mh, also wenn ich schon upgrade hätte ich schon gerne einen Geschwindigkeitszuwachs - daher meine Idee mit dem 8400 - aber der verbraucht mehr als der 7200 oder? Möchte schon bei Intel bleiben. Was wäre dann meine Optionen für ein Mainboard, wenn ich den E7200 nehmen würde?
 
je nach Budget ein P45-Board von DFI oder ein P43-Board von MSI oder Asus
ob du den E7200 oder den E8400 verbaust ist dann aber egal :)

der E8400 verbraucht ziemlich sicher ein paar Watt mehr dank höherem Takt und doppeltem Cache, ansonsten sind beide Stromsparend,
das Intel-System verbraucht aber gesamt doch noch einiges mehr im IDLE als das AMD-System da die Chipsätze von Intel nicht sehr stromsparen sind

mfg
aelo
 
Mh oaky, aber das ist mir meine (gefühlte) mehr-leistung beim Intel-System wert. Vom Gigabyte P45 DS3 ist nichts zu halten? Hatte mit Gigabyte bisher immer gute Erfahrungen gemacht.
 
ist sicherlich ein gutes Board, die von mir aufgezählten werden nur hier öfters im Board empfohlen
am besten siehst du dir da einfach die Sammelthread's an, da steht alles drinnen :d
das DFI P45 ist zumindest unter den Overclockern sehr beliebt (viele Settings)
die P43 Boards eher für Budget-Systeme

vom Gigabyte P45 hab ich aber erlich gesagt hier noch nicht allzuviel gelesen :)

mfg
aelo
 
das ds3 ist sahne , da es sich nicht viel von meinem ds5 unterscheidet. Es ist ein wenig abgespeckt und das kühlsystem ist ein wenig schlichter. Vom Übertaktungspotenzial, von der Stabilität und Zuverlässigkeit her, wird es ähnlich sein. Damit kannste eigentlich nichts falsch machen. Wenn du nur gute erfahrungen gemacht hast , wirste auch jetzt gute machen. Bin von Asus zu gigabyte gegangen , weil mich das asus board in den Wahnsinn getrieben hat. Jetzt hat meine Seele frieden gefunden.:banana:
 
Der PC wird zu 80% zum arbeiten (Programmieren, Powerpoint, Word 30-Fenster-Browsing etc.) und zu 20% für Musik, Filme und Spiele genutzt. Wichtig ist mir besonders ein geringerer Stromverbrauch als bisher bei gleicher oder besserer Geschwindigkeit. Besonders im Leerlauf bzw. bei der typischen Office-CPU-Last von 5-10% ist es mir wichtig, zumindest auf gleiche Leistungsaufnahme wie bisher zu kommen.

bei deinem einsatzzweck hätte ich auch zu einem e7200 geraten, den man auf dem p965-ds3 (undervolted) mit min. 3,3ghz betreiben kann (mache ich auch).
aber da du einen neukauf planst, würde ich zu einem amd-system raten, wie aelo es vorgeschlagen hat.
 
Das was du neu investierst, hast du durch das was du an Strom sparst in Jahren nicht wieder raus.

Ich finde es ist eine relativ sinnfreie Investition. Übertakte den E4400 lieber, auch wenn er dann mehr Strom frisst, kommt dich das insgesamt deutlich günstiger.
 
Habe ich gesagt, dass es mich Geld kosten wird? Das ist ja das tolle. Ich kaufe neue Hardware und kann die alte Hardware zu 100% für den gleichen Preis wie ich die neue kaufe wieder verkaufen. Von daher lohnt es sich für mich definitiv.
 
je nach Budget ein P45-Board von DFI oder ein P43-Board von MSI oder Asus
ob du den E7200 oder den E8400 verbaust ist dann aber egal :)

der E8400 verbraucht ziemlich sicher ein paar Watt mehr dank höherem Takt und doppeltem Cache, ansonsten sind beide Stromsparend,
das Intel-System verbraucht aber gesamt doch noch einiges mehr im IDLE als das AMD-System da die Chipsätze von Intel nicht sehr stromsparen sind

mfg
aelo

Wo steht das?

Kannst du belegen, das AMD Stromsparender ist?

http://ht4u.net/reviews/2008/intel_core_leistungsaufnahme/index8.php
 
zahlreiche Test des 780G Chipsets belegen dass es sehr stromsparend ist!
weisters wurde bei dem Link von dir auch keine Stromspar-CPU drinnen
als Vergleich, der 6400+ x2 hat eine TDP von 125watt, der x2 4850e hat eine TDP 45Watt
auch wenn TDP etwa der maximale Verbrauch sind, ist ja wohl lgoishc dass da ein einigermaßen großer unterschied sein muss bei den beiden Teilen!

und wenn wir diese Tatsachen miteinbeziehen muss das AMD-Sys schon etwas stromsparender sein, wobei der e7200 in deinem Link auch ganz gut abschneidet

mfg
aelo
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh