[Kaufberatung] Netzwerkupgrade durch neue Anforderungen

toscdesign

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
8.312
Ort
Da wo ich euch alle nicht sehen muss.
Bei mir steht nach langer Zeit nun ein Netzwerkupgrade in meiner Wohnung an.
Zum einen haben sich die Anforderungen geändert, zum anderen geht ein Teil der Hardware auf die 10 Jahre zu.

Aktuell sieht die Config noch folgendermaßen aus:
Alte HW.png


Zukünftig (teilweise jetzt schon) wird sich an der Verbindungsart einiger Geräte ändern.
Auch fallen einige kabelgebundene Geräte ganz weg.
Was hinzukommt ein "Testwlan" welches aber nur zeitweise aktiv ist, wenn es benötigt wird.

Der Accesspoint wird weiter per POE versorgt sein müssen, da zu diesem nur ein Netzwerkkabel läuft und der Aufwand für einen Umbau zu groß ist.
Im Grunde würde das Netzwerk dann folgendermaßen aussehen:
Neue HW.png

Auch möchte ich direkt auf 2,5Gbit aufrüsten, wenn ich schon Geld in die Hand nehmen. Der aktuelle Unifi AC Lite ist schon seit fast 10 Jahren in Betrieb und soweit die technische Entwicklung nicht dagegen spricht soll die neue Hardware wenn möglich auch wieder so lange laufen. Ein niedriger Stromverbrauch ist daher Vorraussetzung.
10Gbit ist mir aktuell zu teuer und hat einen höheren Stromverbrauch, daher ist das erstmal raus, außer es gibt da passende Lösungen für meine Anwendung.

Beim Hersteller bin ich soweit eigentlich offen, solange es keinen Cloudzwang und/oder Abomodell gibt.
Aktuell ist das bei mir bunt gemischt, über TP-Link, Zyxel und Unifi.

Von der Stabilität und Langlebigkeit ist Unifi sehr positiv aufgefallen, der AC Lite läuft seit der Inbetriebnahme problemfrei durch.
Bei TP-Link ist mir schon ein Netzteil gestorben (neues gekauft) und bei Zyxel ein Switch (wurde kostenlos getauscht).

Ob die Geräte nun über ein eigenes Webmanagement konfiguriert werden können oder Zentral über eine Software (selfhosted) ist mir im Grunde egal.
Ich möchte nur kein durcheinander von verschiedenen Oberflächen und Tools.


Von den Kosten her, habe ich mir das so vorgestellt:
- Accesspoint max. 100€
- Switch max. 200€
- Zubehör max. 50€

Edit:
Natürlich sollten die Geräte wenn möglich Lüfterlos aber zumindest leise sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 200€ fuer den Switch werden leider nicht reichen. Das Ding sollte, damit es einigermassen zukunftssicher ist mind 2sfp+ ports haben. Zudem 2,5gbps poe++ ports. Damit biste recht schnell in Regionen von 500€ allein fuer den Switch.
 
@p4n0
SFP Ports brauche ich nicht unbedingt, wüsste nicht für was?
POE+++ ggf. mir würde auch wieder ein Injector reichen (ist ja nur ein POE Gerät), wobei integriert auch praktisch wäre.
2,5Gbit macht auf jeden Fall Sinn, auch wenn nur das NAS und der PC das nutzen.

Ich habe mal so nebenbei geschaut.
Beim Accesspoint würde ich zu 90% wieder auf einen Unifi gehen, weil ich einfach zufrieden war.
Mir würde der U7 Lite ausreichen, der leigt Preislich auch völlig im Rahmen.

Beim Switch könnte ich (wenn ich alles von einem Hersteller möchte) auf folgende Geräte gehen:
  • USW-Flex-2.5G-5 (müssten dann aber wieder zwei sein, will ich eigentlich vermeiden)
  • USW-Flex-2.5G-8
  • USW-Flex-2.5G-8-PoE
    (bräuchte dann nochmals ein extra Netzteil, ist aber sehr teuer von Unifi selbst! hier ggf. ein Fremdnetzteil oder einen etwas leistungstärkeren Injector um Switch + Accesspoint zu versorgen)
 
SFP Ports brauche ich nicht unbedingt, wüsste nicht für was?
Bietet meiner Meinung nach recht guenstig die Flexibilitaet nen weiteres Upgrade in Zukunft zu fahren.
Du wirst jetzt so oder so Geld in die Hand nehmen... Ohne SFP+ wuerde ich pers. keinen Switch mehr kaufen. (Wenn's der Einzige im Haushalt ist).
Alles zeigt Richtung 2,5G +++
Ubnt Switche sind generell teuer. Das sollte man im Hinterkopf behalten.
 
Zyxel ist für Switche solide. Ich hatte jahrelang den GS1900-10HP im Einsatz, welcher sicherlich 7 Jahre oder mehr ohne Probleme durchlief. Sehr positiv anzumerken: Es gab und gibt immer noch Firmware-Updates dafür. Wurde nur verkauft, da ich auch auf 2.5 Gbit gehen wollte.

Danach schaute ich bei Mikrotik nach den Switches, welche aber abartig teuer geworden sind. Die haben spätestens seit Corona die Preise massivst angezogen. Positiv auch hier wieder: Firmware-Updates gibt es gefühlt unbegrenzt.

Jetzt bin ich bei Grandstream angelangt. Kaum bekannt, manchen schlecht in Erinnerung (gab wohl mal Probleme mit VLAN etc.), aber bisher läuft hier alles super fluffig.
Als Switch bspw. GWN7821P: 8x 2.5 Gigabit ports, 2 SFP+ ports, aktuell für ca. 260€ zu bekommen. Oder direkt den größeren GWN7822P nehmen, 24 Gigabit ports (16x 1G ports, 8x 2.5G), 4 SFP+ ports. Die können sowohl 2.5 Gbit, als auch 10 Gbit und POE+/++ auf den Ports. Der große 7822P hat zwar Lüfter verbaut, aber die waren bei mir noch nie angegangen.
Deren AP's sind auch sehr bezahlbar und super zu konfigurieren. Einzig habe ich keinerlei Erfahrung zum Zeitraum der Firmwareupdateunterstützung und der Zuverlässigkeit über Jahre hinweg.

Unifi kann man machen, würde ich aber rechtzeitig, vor dem EOL abstoßen. Sobald die Produkte End of Life sind, kann man diese in neueren Controllerversionen nicht mehr konfigurieren. Das war für mich der Grund diese auch abzustoßen. Riesiger Vorteil natürlich bei Unifi: Extrem gute Wiederverkaufspreise.
 
Du wirst jetzt so oder so Geld in die Hand nehmen... Ohne SFP+ wuerde ich pers. keinen Switch mehr kaufen.
Ok, ein SFP+ Port soltle schon sein, damit wär der kleinste Unifi direkt raus.

Ubnt Switche sind generell teuer. Das sollte man im Hinterkopf behalten.
Je nach Modell und Ausstattung, Mikrotik ist teilweise teurer.

Zyxel ist für Switche solide. Ich hatte jahrelang den GS1900-10HP im Einsatz, welcher sicherlich 7 Jahre oder mehr ohne Probleme durchlief. Sehr positiv anzumerken: Es gab und gibt immer noch Firmware-Updates dafür.
Einer ist mir gestorben, beim Firmwareupdate.
Gab dann aber direkt einen neuen von Zyxel.
Gibts da eigentlich was mit zentralem Management?
Wie gut ist deren Wifi im Vergleich zu meinem alten UAP-AC Lite?

Danach schaute ich bei Mikrotik nach den Switches, welche aber abartig teuer geworden sind. Die haben spätestens seit Corona die Preise massivst angezogen. Positiv auch hier wieder: Firmware-Updates gibt es gefühlt unbegrenzt.
Mikrotik ist sowieso raus, habe einen Offsite laufen, von der Zuverlässigkeit nicht so toll.
Und deren Wifi ist sowieso eher solala.

Jetzt bin ich bei Grandstream angelangt. Kaum bekannt, manchen schlecht in Erinnerung (gab wohl mal Probleme mit VLAN etc.), aber bisher läuft hier alles super fluffig.
Als Switch bspw. GWN7821P: 8x 2.5 Gigabit ports, 2 SFP+ ports, aktuell für ca. 260€ zu bekommen. Oder direkt den größeren GWN7822P nehmen, 24 Gigabit ports (16x 1G ports, 8x 2.5G), 4 SFP+ ports. Die können sowohl 2.5 Gbit, als auch 10 Gbit und POE+/++ auf den Ports. Der große 7822P hat zwar Lüfter verbaut, aber die waren bei mir noch nie angegangen.
Deren AP's sind auch sehr bezahlbar und super zu konfigurieren. Einzig habe ich keinerlei Erfahrung zum Zeitraum der Firmwareupdateunterstützung und der Zuverlässigkeit über Jahre hinweg.
Danke schaue ich mir mal an.

Unifi kann man machen, würde ich aber rechtzeitig, vor dem EOL abstoßen. Sobald die Produkte End of Life sind, kann man diese in neueren Controllerversionen nicht mehr konfigurieren. Das war für mich der Grund diese auch abzustoßen. Riesiger Vorteil natürlich bei Unifi: Extrem gute Wiederverkaufspreise.
So wie meinen UAP-AC Lite?
Der ist glaube schon seit einem Jahr EOL oder so
:hust:
 
Einer ist mir gestorben, beim Firmwareupdate.
Gab dann aber direkt einen neuen von Zyxel.
Gibts da eigentlich was mit zentralem Management?
Wie gut ist deren Wifi im Vergleich zu meinem alten UAP-AC Lite?


Mikrotik ist sowieso raus, habe einen Offsite laufen, von der Zuverlässigkeit nicht so toll.
Und deren Wifi ist sowieso eher solala.


So wie meinen UAP-AC Lite?
Der ist glaube schon seit einem Jahr EOL oder so
:hust:
Mit Zyxel WiFi habe ich absolut null Erfahrung.
Lediglich Unifi, Mikrotik und jetzt Grandstream. Mikrotik ist beim WiFi von der Geschwindigkeit echt sowas von hinterher, die haben auch auf Biegen und Brechen erst WiFi 6 an den Markt bringen können, weshalb ich aus "Ungeduld" denen den Rücken gekehrt habe. Und dann natürlich auch die maximal komplizierte Konfiguration, welche in ihren Funktionen aber auch erschlagend ist.

Grandstream hat eine zentrale Konfiguration für Switch und AP, sowohl lokal in einem aufgesetzten Controller, als auch in der (kostenlosen) Cloud, welche du verständlicherweise vermeiden möchtest.

Ist dein AC Lite schon EOL? Das ist leider das Topfschlagen im Minenfeld bei Unifi. Entweder gibt es extrem lange Firmware-Updates und somit bleiben die auch in neuen Controllerversionen weiterhin konfigurierbar oder werden abgekündigt und dann kannst du nix mehr einstellen, ohne irgendwo eine alte Controllerversion zu besorgen.
Unifi kann man echt gut machen in Sachen WiFi, aber rechtzeitig abtreten ist dort die Devise und durch neues zu ersetzen. Wegen der guten Wiederverkaufspreise kann man da seine Hardware auch relativ günstig alle 3-4 Jahre updaten. Nen "blöder" findet sich immer, der bei Ebay etc. zuschlägt, für einen noch sehr fairen Kurs.
 
Ist dein AC Lite schon EOL?
Das Modell ist seit 10 Jahren auf dem Markt.
Die KI sagt er ist EOL, finden kann ich dazu aber nix.

Auf der Unifi Seite ist die letzte Firmware von 2024, die UniFi Network Application aber von September dieses Jahres:
Bildschirmfoto_20251008_205028.png

Da ich hier gerade ein wenig am Testen mit einer Debian 13 VM auf meinem Proxmox bin, habe ich da kurzerhand mal den Early Access Unifi Server (Podman Container) installiert. Dort kann ich den sogar noch einbinden:
Bildschirmfoto_20251008_205237.png

Also jetzt bin ich mir echt nicht mehr sicher ob der EOL ist :hmm:




Edit:
Und die Unifi eigene KI hat mal gar keinen Plan :lol:
Bildschirmfoto_20251008_205540.png
 
Die Frage die mir gerade kommt:
Sollte man beim Accesspoint schon einen mit 6GHz Wlan anschaffen?
Ich habe aktuell keinerlei Geräte die das unterstützen und auch unser 5GHz Band ist noch ziemlich leer, im Gegensatz zum 2,4GHz Band.
 
Sehe da keinen großen Sinn dahinter. Meine AP's muessten 6GHz koennen. Habs sogar abgeschaltet. N ordentliches, sauber funktionierendes 5GHz Netz reicht meiner Meinung nach voellig aus.
Wuerde keine extra Kohle dafuer ausgeben, schon gar nicht wenn du keine Clients dafuer hast. Morgen ist 6GHz schonwieder out oder so... :d
 
Ja das sehe ich auch so. Auch kommt noch dazu das die APs mit 6GHz im Schnitt 1/3 bis 1/2 mehr Strom verbrauchen.
 
Update von meiner Seite:
Der alte Unifi AC Lite (UAP-AC-Lite) ist wirklich noch nicht EOL und das nach 10 Jahren.
Lies sich problemlos in den neuen Unifi Server einbinden und bekam sogar noch ein Firmwareupdate.

Ganz nebenbei, ich konnte das alte Einstellungsbackup (3 Jahre alt) problemlos importieren (y)

Also auch hier wieder sehr zufrieden mit Unifi.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh