Hey, danke für deine Antwort!
Renovieren werden wir nur ausgewählte Bereiche (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer), alles andere muss warten, sonst sind wir noch vorm Einzug pleite ;-)
Fürs Wohnzimmer erwäge ich tatsächlich eine Buchse zu legen, die dann auch hinter dem AP hängt - die anderen Endpunkte im EG wären alle sternförmig vom Keller aus versorgt. Daher hätte ich jetzt erstmal nur mit einem 10er Switch im Keller geplant. Es ist doch vermutlich kein Problem, bei Mehrbedarf irgendwann an den heutigen Endpunkten nen Switch dann erst dran zu hängen und heute erstmal nur den fürn Keller zu kaufen?
-> EG-Whz (TV1)
/--> EG-AP
FRITZ --> Switch (Keller, managed) ------> EG-Arbeitszimmer 1
\--> EG-Gästezimmer (TV2)
-> OG-AP
So ungefähr stelle ich mir das vor. Wenn ich bspw. im Arbeitszimmer 1 einen PC und einen Drucker versorgen möchte, müsste ich dort entsprechend entweder 2 Kabel ausm Keller hinlegen oder an das eine Kabel wieder einen managed Switch hängen? Ggf. würde ich dann dort vielleicht in der Tat direkt einen zweiten Switch berücksichtigen.
Das mit pfSense klingt gut, wie muss ich mir das technisch vorstellen; muss die pfSense physisch zwischen fritzbox und switch setzen? Oder wäre die pfSende im obigen einfach nur ein weiteres Gerät am Switch, dass allerdings als Gateway eingetragen ist?
Und wie würde die Verbindung von pfSense zu HomeServer aussehen? Das wäre typischerweise etwas virtuelles zwischen VM und Host-OS, oder? Oder hätte es irgendeinen Vorteil, dies physisch zu trennen (mein Server hat zwei LAN-Ports)?
----------
Hinsichtlich der Marke habe ich den Eindruck, dass es vielleicht ganz gängig wäre, für die Switches MikroTik und für die AP Unifi zu nehmen, oder?
Unifi scheint tatsächlich ein deutlich besseres Erscheinungsbild zu haben, bzw. andersherum die Zu von MikroTik ist der Web-Demo zufolge schon sehr angestaubt. Andererseits hoffe ich, dass man da halt nicht täglich rein geht und dann nehme ich natürlich gerne den Preisvorteil mit, bzw. bei den Routern schein MT einfach besser zu sein?!
Irgendein Tipp, welche Geräte man als Switch und vor allem Access Point nehmen sollte? MikroTik hat ja ebenso wie Unifi gefühlt tausende?!
Bei den AP von Unifi schwanke ich zwischen dem UAP-AC-PRO und dem UAP-nanoHD (nur 20€ mehr, dafür neueste Generation und einfach nochmal schneller). Ich würde dann vor dem kauf noch die Wifi 6 Geräte abwarten, aber erwarte, dass die entsprechend teuer sein werden zum Einstieg?
Edit: Sehe gerade, dass der Unifi 6 long range ja schon angekündigt ist und nur unwesentlich teurer sein soll als der nanoHD - dann würde ich vermutlich doch auf den neuen hüpfen? Oder gibts schlechte Erfahrungen mit neuen Linien?
Bei MikroTik bin ich völlig lost bei den ganzen Switches. Irgendein Tipp, mit welchem ich recherche-technisch anfangen kann?