• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Netzwerk-Beratung] Router,Switches,Kabel

Quov

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.06.2010
Beiträge
4.167
Servus,

ich plane für meine WG ein Netzwerk und bräuchte für dieses eure Beratung:)

Feststeht:

DSL Anschluss mit 130mbit down, 10mbit up.
WHS11 Server im Wohnzimmer welcher vorallem als Stream und Downloadserver zur Verfügung steht.
Desweiteren gibt es je einen Switch pro Zimmer(Ergo 4) und je einen Rechner pro Zimmer. Hinzukommen 2 Fernseher welche ebenfalls über LAN angeschlossen werden sollen.

Das Zeug ist feststehend, d.h. ich brauch keine Litzenkabel sondern kann die günstigeren Kupferkabel nehmen, da die Teile eh nicht bewegt werden, sondern einmalig um zehntausend Ecken verlegt werden - hat da schon jemand Erfahrung gesammelt, und kann sagen, ob die dafür auch nicht geeignet sind?

Aber wurscht, zum eigentlichen Thema:

Ich benötige einen Router, welcher vorallem in der Lage ist die 130mbit down zu verarbeiten, als auch die 10mbit up.
Der WHS11 soll später über dyndns.org aus dem Internet erreichbar sein.
Ich dachte da zwz. vorallem an die FritzBox 7390.

Zu den Switches - sollten diese zentral am Router zusammenlaufen oder sollte ich vor den Router noch einen Switch installieren?
Hier nehme ich Bezug darauf, dass die Lokale Kommunikation schnellst möglich ablaufen soll, sprich das hin und herschieben von Dateien und das Streamen von Filmen/Musik.

Es stellt sich also die Frage, welche Switches soll ich zur Verfügung stellen, die eine möglichst hohe Datentransferrate bereitstellen?

Und da stellt sich direkt die nächste Frage.
Ist ein Cat5e Kabel ein mögliches Nadelöhr? Wenn ich von Router zu Switch mit einem Kabel verbinde, und vom Switch mit 4 Kabeln zu 4 Devices abgehe - hat dann jedes Devices nur 1/4 der Power die mit dem Switch möglich wäre, als wenn ich sie jeweils mit 4 Kabeln vom Router direkt aus speisen würde?
Oder sollte ich lieber auf Cat6 bzw. 7 Kabel umsteigen?

Thanks in Advance:wink:

P.s. Alle Endgeräte haben ein integriertes Gbit Mainboard.


Edit:

Hier ist mein angedachter Netzplan, zwischen den Verbindungen sollte die höchstmögliche Bandbreite bestehen.
http://imageshack.us/photo/my-images/684/netzplan.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
*moved*
Bitte mal kurz durchlesen zwecks Leitungen.
http://www.hardwareluxx.de/community/f67/wir-bauen-uns-ein-festverkabeltes-netzwerk-804850.html

@Router/Switch

Wenn der Router ausreichend (Speed und Anzahl) Ports hat, ist es nicht notwendig ein Switch dahinterzuschalten.

Wenn das nicht der Fall ist, dann muß man ja ein Switch nehmen.
Bei der Bestimmung der Größe immer bedenken, dass der Router auch einen Port braucht, daher sollte das Switch mindestens genauso viele Ports haben wie Netzwerkgeräte + 1.

Bezüglich der Geschwindigkeit, wenn du den Router mit einem Kabel das Switch anbindest und alles Leute gleichzeitig auf den Router wollen, dann teilt sich der Speed entsprechend durch die Anzahl der Teilnehmer, das ist klar. Da die Verbindung im Idealfall 1000mbit hat, würden also zB bei 4 Teilnehmern und jeweils vollem Transfer, der Speed pro Teilnehmer auf 250mbit runtergehen.
ABER: Was will man auf dem Router transferieren? Doch eigentlich nur Internet?!
Da das Internet wohl nur 130mbit macht, würden sich also 4 Teilnehmer bei jeweils maximalen Transfer mit je 37mbit begnügen.
Diese 37mbit müssen dann in die 250mbit von der Verbindung Router Switch passen (die jeder quasi für sich hat), das stellt also nicht das Problem dar.

Das ist jetzt etwas theoretisch betrachtet, da das so klar nicht aufgeteil werden kann, sprich mal bekommt der etwas mehr, mal der, im Groben stimmt diese Aussage aber.

Passiert der Transfer nur im Switch, also zB von Rechner zu Rechner übers Switch, dann ist das kein Problem, da das Switch parallel soviele gbit Verbindungen handeln kann, wie es Port hat.
Hat ein Switch also 8 Ports, dann können 4x 2Rechner mit vollem Speed miteinander reden.

CAT5(e) ist für gbit völlig ausreichend.

Wie gesagt, ließ die mal den Guide durch.
Daraus geht hervor, dass man auf Verlegeleitungen keine Stecker crimpt, sondern was ordentliches anklemmt. Daher solltest du, wenn du verkabelst ruhig 10EUR mehr ausgeben und CAT6 Leitung nehmen. (wenn du nicht noch altes Leitungen überhast)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer die Ausfuerhung.
Die bisherige Planung sieht vor, dass ich vor den Router noch einen Switch haenge, und von da aus in jedes Zimmer mit einem Kabel zum jeweiligen Switch verbinde. Angenommen ich kommuniziere ueber 3 Switches hinweg (also Endgeraet -> Switch -> zentraler Switch -> Switch -> Endgeraet)
dann teilt diese Verbindung sich den Transfer mit allen anderen Geraeten die von Switch 1 raus und in Switch 3 rein gehen und somit wuerde eben nicht die hoechstmoegliche, sondern nur die Haelfte der Leistung ankommen?!

Edit:
Wegen Verlegung haette ich noch eine Frage:

Das netzwerk ist ja: Mainswitch -> 4xmal Switch 1x Router. Demzufolge wuerde ich vor dem Router und den 4 Switches Verlegekabel nutzen und wuerde dafuer eine Datendose brauchen, die exakt ein Kabel aufnimmt, und an welchen (einzigen)Ausgang dann ein Patchkabel zum Switch fuehrt.
richtig verstanden?

Zum Switch selbst haet ich auch noch eine winzige Frage...Wofuer genau ist eigentlich die In Dose?
 
Zuletzt bearbeitet:
Finger weg von solchen komischen denzentralen Lösungen.

Jedes Gerät bekommt ein Kabel. Pro Zimmer dann noch etwas Reserve (1 oder 2 Ports mehr)

Der Aufwand ist minimal, die Kosten auch, das Netz ist sauber und performanter.

Was meinst du mit In Dose?


Lösung:

Telefondose(oder Cable) -> Router -> Switch -> X Verbindungen zu den Endgeräten
 
Zuletzt bearbeitet:
Em. Die Endgeraete stehen alle in unterschiedlichen Raeumen, das bedeutet, ich muesste fuer jedes neue Geraet vom Switch ein neues Kabel legen.
Fuer jedes neue Geraet also 15 Meter Kabel legen.
Halte ich fuer absolut unpraktikabel.
Genau deswegen will ich in jedes zimmer nen switch legen um die verbindung vom Hauptswitch zu den Zimmern nur einmal legen zu muessen, und dann dort nur den Switch bei Erweiterung austauschen zu koennen bzw einfach ein neues, kurzes Kabel im zimmer verlegen.

Edit: Hier ist der neue Netzplan.
http://imageshack.us/photo/my-images/694/netzwerk.png/
Zum Patchpanel und von diesem zum Switch werden 2 Kabel verlegt um bei zwei Geraeten bei eienr Switch to Switch Communication weiterhin die volle Datenrate von 1gbit zu gewaehrleisten sodass erst bei 3 oder mehr Geraeten die Leistung aufgespalten wird.

Angemerkt werden sollte, dass die Kabel nicht in der Wand, sondern hinter der Fussleiste verlegt werden, weshalb ein - ich ziehe ein Kabel aus dem Flur fuer jedes Geraet - ein Nogo ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht verstehen.

Ob du nun mit einer Leitung, oder mit 2, oder 3, oder 4 Leitungen in ein Zimmer wanderst, der Aufwand ist der Gleiche.

Es sei denn, du willst das lose machen, sprich kein Kanal, aber da sieht auch eine Leitung scheiße aus.

Der Meter kostet dich 50ct, sind also bei 15m 7,5EUR.
Die Dosen kosten fast das Gleiche, Kanal auch.

Und da man auch in die Zukunft schauen kann, legt man am Anfang halt direkt mal mehr Leitungen als man braucht. Da braucht man auch nix mehr nachlegen.
(auch auch etwas in die Zukunft schaunen)

Nehmen wir mal das Wohnzimmer:
TV
Reciever
HTPC
Spielekonsole1+2

Sind also mal eben 5Leitungen an einem Platz, sprich also eh schon 6 nehmen, +2 Reserve, da hast du ne Weile Ruhe.
(Ein Switch kannste in 10Jahren immer noch machen.)


Was du vorhast, geht auch, hast aber immer einen extra Verbraucher, das Netz ist nicht sauber und die maximale Performance sieht auch anders aus.
(es sei denn, du hast vor bald wieder auszuziehen, dann würde ich aber direkt mal Patchkabel nehmen, das ist minimalster Aufwand)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich 8 Kabel vom Switch in ein Zimmer verlege, wuerde das auf einen 32 Switch hinauslaufen und 32! Kabel die vom Flur aus ueber der fussleiste in die einzelnen Zimmer laufen.
 
Du willst ja nicht in jedes Zimmer soviele Leitungen legen.

Wenn das bei dir nicht anders geht und du auch noch in Jahren mit der Performance leben kannst, dann mach das so.

Wie gesagt, dann würde ich aber auch direkt Patchkabel schmeißen, das spart dann richtig arbeit. (jenachdem wie du durch Wände und Co kommst)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh