Netzwerk über Stromleitung - Tagt das was?

P

[Prophet]

Guest
Hallo!

Es gibt doch diese LAN-Adapter für die Steckdose bei denen die Stromleitung souzsagen als LAN-Kabel genutzt wird. Wollte mal fragen ob das was taugt, welche Adapter man nehmen kann und welche Übertragungsraten man erwarten kann.

Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Letzte Woche habe ich erst welche gesehen die 200MBit schafften.

Ist ne gute Möglichkeit wenn man ein kleines Netzwerk hat und kein Netzwerkkabel verlegen will und WLAN zu unsicher bzw. zu kompliziert ist.

Im Grunde ist das nur Plug'n Play. Die Geräte erkennen sich meistens auch untereinander und lasse dann keine anderen Powerline Geräte mehr zu.
 
Powerline taugt für keinen Schuss Pulver was. Lass die Finger davon. Lange wird es sowieso nicht mehr dauern, bis solche Geräte auf Grund der massiven Funkstörungen in der Kurzwelle verboten werden.
Sicher? Die halbe Stadt kann mithören.

Wenn du es dir trotzdem holen willst, so ist der hier zu empfehlen (weiß ich nur aus diversen Quellen, habe selbst keine Erfahrung damit).
http://www.geizhals.at/deutschland/a165030.html
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst d-lan, über die stromleitungen. kannst du nur für dsl nutzen, als netzwerk komplett untauglich da zu langsam, die reden von 200 Mbit/s brutte, netto bleibt aber nicht viel übrig. egal was die basteln oder neues rausbringen, mehr als 1,5 Mb/s sind nicht möglich.
und dann kommen noch andere nachteile, du hast im haus 3 Phasen die komplett getrennt voneinander sind, also nehmen wir mal an Phase 1 ist in der küche, und phase 2 im haus unten und phase 3 oben im obergeschoss, kannst du keine verbindung von oben nach unten machen.
wie es gelegt ist kann dir nur der elektrinker sagen, aber die bandbreite, + nachteile wegen den phasen und kosten sind negativ.
und dann muss man noch so einen phasen koppler oder iwe das ding heißt haben. ich finde meinen beitrag von 2003 nicht mehr wo ich es ausführlich geschrieben habe.
 
Also ich besitze das "Microlink dlan USB" Steckdosen Netzwerk. Ich surfe ohne Probleme, beim downloaden musste mit 20-50% Verlust gegenüber dem Kabelnetzwerk rechnen, zoggen ist kein Problem, meine Pings sind voll in Ordnung.
Doch für reine Datenübertragungen im Heimnetzwerk ist das Set nicht geeignet, außerdem ist es ziemlich überteuert...
 
ich habe bis vor einem halben jahr selbst ein dlan set von devolo verwendet. das konzept ist an sich sehr gut. ich konnte keinerlei störungen im radio oder ähnlichem feststellen, die verbindung war sicher (bezogen auf schwankungen und ausfällen) und fürs surfen ausreichend schnell.

leider ist die umsetzung nicht ganz so gelugen. von meinen 14mbit brutto maximal blieben vielleicht noch 7-8mbit (brutto). da da netto nicht mehr viel rauskommt dürfte klar sein. kommen mehrere teilnehmer hinzu wird die kapazität unter den teilnehmern aufgeteilt. also spätestens nach 3-4 leuten dürfte auch surfen nur noch eingeschränkt möglich sein.

die neuen sets sollen da wesentlich schneller sein, wobei ich befürchte das auch diese für eigentliche netzwerkaktivitäten (große files kopieren) untauglich sein dürften. für einen haushalt mit dicken stahlbetonwänden, bei denen wlan nicht möglich ist und die nur surfen wollen ist es aber ne schöne sache.

leider sollte man die phasen zusammenschalten zwischen den zimmern die verbunden werden sollen, sonst ist die übertragungsrate massiv eingeschränkt.
 
Ich habe bisher noch keine guten Kaufgründe für sowas gefunden. Die am Ende wirklich nutzbare Bandbreite ist wirklich klein und auch was die Verbindung angeht kann's Probleme geben wie z.B. verschiedene Stromkreise im Haus oder Störungen die andere Geräte im Haushalt verursachen können. Von der Sicherheit mal ganz zu schweigen.
Entwerder man gibt etwas mehr Geld für anständiges WLAN aus oder man legt sich am besten ein SSTP-CAT5E-Kabel. Das ist doppelt geschirmt und auch für Gigabit-LAN geeignet.
 
Nen Kollege von mir hatte auch mal son D-LAN Set. Bei dem wurde das immer super heiß. Ich mein er hätte auch mehrmals dicke Probleme damit gehabt.
2 mal wars kaputt. Jetzt hat er W-LAN. :d
 
Hallo,
da die Suchfunktion immer noch ausgeschaltet ist, hole ich dieses Thread mal hervor.
Die Frage ist immer noch die Gleiche:
Taugt es jetzt im Jahre 2007 etwas?

MfG
 
Die grundlegenden Probleme sind noch die gleichen, da an den physikalischen Eigenschaften der Stromkabel sich nichts ändert. Evtl. geht aktuelle Technik unter gleichen Bedingungen etwas schneller - das war's aber auch schon.

Kabel legen ist immer noch besser.
 
Kabel legen ist auf jeden Fall besser. Ich hatte schon einmal ein Set mit 85 Mbit/s Bruttodatenrate im Test - und trotz 89% Empfangsqualität (laut Software) blieben davon nur noch ca. 16-20 Mbit/s in den Anwendungen übrig. Pings waren so 3-4 ms zwischen den einzelnen Rechnern, also viel mehr als bei WLAN/Kabel.

Meiner Meinung taugt dieses Stromnetz nur dann, wenn man aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kein WLAN einsetzen kann. Also bei massig Stahlbeton. ;)
 
stimmt hab es bei einem Kumpel installiert der wollte über 3 Stockwerke kein LAN Kabel ziehen und Wlan ging aufgrund massiver Betondecken nicht. Der nutzt es aber nur für DSL ist aber super zufrieden damit. Ich hab ihm das seht von devolvo eingabaut bzw eingesteckt. Mehr Aufwand ist das ja nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh