Netzteillüfter austauschen?

KingSize^

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2007
Beiträge
336
Ort
München
Hi,

Ich habe folgende Frage: und zwar möchte ich gerne bei meinem Netzteil (ich habe das Chieftec GPS-550AB) den vormontierten Lüfter durch einen Scythe S-Flex 1200 rpm ersetzen. Ist das denn möglich ohne Probleme? Ich möchte nämlich im Gehäuse nur gleiche Lüfter haben und der Netzteillüfter muss dazu ersetzt werden.

Greetz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hinweis: Umbauten an Netzteilen sind gefährlich, es kann zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen. Daher sollten Umbauten nur von Fachleuten vorgenommen werden.

Wird der org. Lüfter geregelt? Möchtest du den neuen intern anschließen oder außerhalb?
 
Ich hatte vor ihn da anzuschließen wo der Beigelieferte Lüfter jetzt sitzt also intern (macht unser Techniker der kennt sich da gut aus was die Gefahren anbelangt)
Hinzugefügter Post:
Achja und das Netzteil ist noch nicht eingebaut also wird der Lüfter auch noch nicht geregelt ;) meinst du das is machbar ohne Probleme (außer die Gefahr eines Stromschlags)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wennn das jmd. macht der Ahnung hat, kein Thema. Ich kenne aber weder das NT noch deren Regelung. Ich gehe auch mal davon aus, dass die Elkos/Kondis im Inneren nicht für hohe Temperaturen ausgelegt sind..

Ich habe da meine Bedenken.
 
ich wollte das auch mal mit menem enermax liberty 500 machen abe rjetzt w ih lese das es so gefährlich ist hab cih wieder hemmungen, wie können denn stromschläge entstehen wenn das ding komplett vom netz ist?
 
Patrock kannst du mir deine Aussage erläutern, was hat es mit elkos/kondis auf sich, und hohe Temperaturen? Ich meine sonen Lüftertausch is mir scho wichtig da die Temp dadurch ausschlaggebend gesenkt wird da wenn alle LÜfter mit gleicher geschwindigkeit blasen kein Hitzestau entstehen kann deshalb der aufwand der Lüfter des netzteils dreht halt mit 800 rpm und der rest meiner Lüfter mit 1200 rpm das is nich immer unproblematisch will aber die Lüfter auch nich auf 800 rpm absenken lieber den Netzteilüfter Verbessern :d
 
Ich habe das mal bei einem alten Netzteil gemacht....
es ist aber wirklich nicht ohne, da die Kondensatoren noch wirklich aufgeladen sein können.
DAHER ERST DENKEN DANN BASTELN.

So und nun zum Basteln an sich.
Ich habe damals den verbauten Lüfter entfernt und einen neuen (meiner Meinung nach besseren) mit Lüftersteuerung an einen 12V Anschluss angeschlossen.
Hat besser gekühlt und war leiser :)
 
Ok danke also weiß ich jetzt schonma dass es geht.So nun zur vorgehensweise wegen der Eletrischen Ladung.Wie bist du vorgegangen um einem Schlag zu entgehen (nur falls der Techniker sich streubt und es an mir hängen bleibt :P).Außerdem es ist schon möglich 4 1200 rpm Lüfter in einem Gehäuse zu montieren (1 hinten oben, 1 vorne unten, 1 netzteil, 1 CPU Kühler)
und alle an einem 12V Anschluss? reichen die mitgelieferten Anschlüsse/Kabel für 4 Lüfter? So das wäre dann auch alles ... (bin praktisch Newbie was PC Eigenbau anbelangt)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Der Lüfter wird von Chieftec mit 27 db(A) angegeben. Auch wenn das vom Hersteller ist, sind das mehr als 800 U/min

2. Wenn der Lüfter mit 1.200 U/min laufen soll, darfst du diesen auch nicht intern anschließen denn:

3. Der Originallüfter ist temperaturgeregelt, d.h. ist das NT kühl liegen am Lüfter weniger als 12V an und dreht deswegen langsamer.

Ehrlich gesagt möchte ich dir nicht erklären wie man das NT umbaut. Schon alleine um dafür nicht verantworlich gemacht zu werden..
 
Aufschrauben, alter Lüfter raus, neuer dran, die Kabels anlöten ned vergessen:fresse: Kannst aba auch die Stromkabel vom neuen Lüfter ausm NT rausfüren, dann kannste den Lüfter über ne Steuerung regeln. Aba ned zu langsam machen, vor allem schlecht wenn das NT mit viel Last arbeiten muss raucht dir das sonst ab...

Kann ned viel passiern halt nen Tag vom Strom trennen das NT. Beim Lüfter wechseln fasst man ja auch ned an die Platine :motz:

Wennde Angst hast, ziehst dir Handschuhe an, dann kannste dich nämlich auch nich am Lötkolben verbrennen. :asthanos:

Wie auch immer: Ungefährlich ist das freilich ned, nen Vollnoob sollte da die Fingers von lassen
 
Ehrlich gesagt rate ich dir davon ab, auch wenn es ein Techniker machen sollte.
Ich weiss von deinen anderen Threads dass du in deinem PC möglichst eine sehr gute Luftversorgung haben möchtest und mit nem S-Flex vorne, einer am CPU-Kühler und einer hinten haste auch keine Probleme. ;)

Also lass es am besten so. :)
 
Ehrlich gesagt rate ich dir davon ab, auch wenn es ein Techniker machen sollte.
Ich weiss von deinen anderen Threads dass du in deinem PC möglichst eine sehr gute Luftversorgung haben möchtest und mit nem S-Flex vorne, einer am CPU-Kühler und einer hinten haste auch keine Probleme. ;)

Also lass es am besten so. :)

Mein' ich ja auch, lieber Sebastian, bei mir funktioniert's ja wunderbar ;)
 
Hi, hab so eine mod schon öffter durchgeführt, bis jetzt ist nie was passiert.
Und ich geb zu, ich gehöre nicht grad zu den leuten die ahnung von elektronik hat. Am einfachsten ist es wenn du den original Lüfter einfach abknibbst und die Stromversorgung des neuen Lüftter mit einer Verlängerung aus dem Netzteil legst und an die Stromkabel des Netzteils anschließt.

Ich hab dann immer nich nen Potentiometer mit rangesteckt um die Geschwindigkeit manuell noch zu regeln.

Bilder kann ich gern mal posten wenn du willst.
 
Also gut wenn ihr sagt, dass das nicht nötig is und viele Risiken mit sich führt dann lasse ich es :coolblue: is sowieso einfacher :P

(Bin halt nen Perfektionist, bloß nix falsch machen;))
 
Wenn Du schon so ein Perfektionist bist, dann bitte schreib auch noch ein "coming soon" unter Deine Protzsignatur :p
 
Zuletzt bearbeitet:
@Muh2k2
Wäre cool wenn du die Bilder mal posten würdest. Bin sehr interessiert...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh