Netzteile: combined power 3,3&5v so gering?

BigLA

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2001
Beiträge
4.733
Ort
Bochum
Hallo Community!
Seit einem halben Jahr ungefähr beschäftige ich mich nach längerer Abstinenz wieder des öfteren mit PC´s.
Im Bezug zu Netzteilen ist mir aufgefallen, das viele Hersteller trotz erstklassiger Qualität, Effizienz und Leistung die 3,3v und 5v-Leistung schon enorm gedrosselt haben. War 2005/2006 noch bei guten Netzteilen wie Enermax, Cooltek, Tagan(damals..), etc. noch Werte von 30-45A häufig anzutreffen, gibt es aktuell selbst bei 80-100€ NT´s nur noch 20-25A.

Ist mir eine gravierende Änderung in der Struktur des Strombedarf an PC´s entgangen? Der Verbrauch von aktuellen Komponenten ist doch in etwa gleich geblieben als noch vor 2-3 Jahren. Manche Komponenten verbrauchen mehr, manche wiederrum weniger bzw. sind effizienter.
Die combined power(3,3&5v) war damals auf dem Stand von durchschnittlich 160-180Watt, mittlerweile liegt sie gerade mal bei 120-140Watt.
Die 12V lasse ich mal aussen vor, da durch die 2-3 Leitungen in aktuellen Netzteilen zumeist genug Leistung bereit steht.

Ich würde mich über fundierte Antworten diesbezüglich sehr freuen um dies zu verstehen, denn nach unzähligen Forenbeiträgen, Reviews, Hersteller-Seiten ist mir das noch nicht 100%ig nachvollziehbar. Gut, ich bin halt aktuell noch nicht wieder voll in der Materie, aber das bedarf auch Zeit, sich da systematisch hineinzuarbeiten, die mir nicht immer gegeben ist.

P.S.
Hintergrund, sofern es jemanden Interessiert:
Mein Cooltek 500W wird wohl die nächsten Tage oder Wochen den Geist aufgeben und suchte eigentlich nach einem dementsprechenden Nachfolger, wobei ich sicher auch mit ~450W auskommen würde, hatte mich wie auch damals eher an die Ampere-Zahlen und verbauten Lüfter sowie Verarbeitung orientiert(nebst effizienz).

mfg:coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Früher wurden die CPUs aus 3,3+5V versorgt, jetzt aus 12V, hungrige Grakas sowieso. Also ist fast die gesamte gezogene Leistung auf 12V, außer ein paar Ampere auf 5V (HDDs, PCI Karten,..) und ein bisschen 3,3V (onBoard-Komponenten,..).
 
naja, aber 2005&2006 wars doch nicht soviel anders als heute...
 
Da gab es aber wohl noch mehr Leute mit alten 3,3+5V Systemen (frühes Sockel A, Pentium-III).
 
Naja, ist wirklich ein Defizit an Fakten und Daten die ich derzeit habe...
 
Wieso?
Fakt ist doch, wie kiri schon sagte, das bei einem heutigen StandardPC die meiste Leistung über die 12V Schiene abgewickelt wird. Wozu also immernoch die hohe Leistung auf 3,3V und 5V Schiene gewährleisten, wenn die meiste Arbeit eh die 12V Schiene leisten muss? Das ist doch sinnlose Materialverbrauch, wenn wirs mal von der wirtschaftlichen Seite sehen. Es gibt einfach keine Systeme mehr, die soviel Ampere auf den kleinen Voltschienen benötigen, also brauch das auch nicht weiter bedient werden. Du kannst schliesslich auch an kaum einer Tankstelle noch 1:50 oder 1:33 tanken, weil die Anzahl an Autos dafür zu gering ist...
 
Ich sag ja, das ist mir seit 2005 nicht mehr so geläufig, und Messgerät etc. habe ich auch nicht .
Mir fehlte trotz Interesse damals dann einfach die Zeit...
 
Na aber du hast doch dann die Erklärung jetzt, warum die 3,3V und 5V Schiene leistungstechnisch eher schmaler gestrickt sind als noch vor ein paar Jahren. Und Messgeräte brauchst du doch eigentlich nicht, es ist doch ein Fakt das die leistungshungrigsten Komponenten heutzutage über die 12V Schiene versorgt werden ;).
 
Na aber du hast doch dann die Erklärung jetzt, warum die 3,3V und 5V Schiene leistungstechnisch eher schmaler gestrickt sind als noch vor ein paar Jahren. Und Messgeräte brauchst du doch eigentlich nicht, es ist doch ein Fakt das die leistungshungrigsten Komponenten heutzutage über die 12V Schiene versorgt werden ;).

Eben. Grafikkarten, Board (+CPU) und Festplatten werden ja alle größtenteils über 12V versorgt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh