BigLA
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.06.2001
- Beiträge
- 4.733
- Ort
- Bochum
- Desktop System
- 4ever
- Laptop
- Asus 15,6", core i3 370M, 4GB, 250GB SSD ;)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600
- Mainboard
- Asus ROG Strix B550-XE Gaming Wifi
- Kühler
- be quiet Pure Rock 2 Black-AM4
- Speicher
- 32GB (2x16GB) Crucial Ballistix DDR4-3600 CL16 RGB red
- Grafikprozessor
- nVidia GeForce RTX 3060ti Founders
- Display
- iiyama ProLite XB3270QS-B1 31,5"
- SSD
- *neu*1TB WD SN850X OS, 1TB Lexar 710@PCIe4x4-Karte, 1TB Kioxia EXCERIA G2 Data
- HDD
- 1TB Seagate Ironwolf (offline/Backup)
- Opt. Laufwerk
- Ich habe losgelassen... extern :D
- Soundkarte
- ALC 1220A Asus
- Gehäuse
- Jonsbo U4 Silber
- Netzteil
- be quiet 650 Watt Straight Power Platinum
- Keyboard
- Cherry Stream
- Mouse
- Logitech MX Anywhere, Cherry Gentix 4k, HP Travel BT
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- alle
- Sonstiges
- HP Drucker DJ 3050 (noch in schwarz!)
Hallo Community!
Seit einem halben Jahr ungefähr beschäftige ich mich nach längerer Abstinenz wieder des öfteren mit PC´s.
Im Bezug zu Netzteilen ist mir aufgefallen, das viele Hersteller trotz erstklassiger Qualität, Effizienz und Leistung die 3,3v und 5v-Leistung schon enorm gedrosselt haben. War 2005/2006 noch bei guten Netzteilen wie Enermax, Cooltek, Tagan(damals..), etc. noch Werte von 30-45A häufig anzutreffen, gibt es aktuell selbst bei 80-100€ NT´s nur noch 20-25A.
Ist mir eine gravierende Änderung in der Struktur des Strombedarf an PC´s entgangen? Der Verbrauch von aktuellen Komponenten ist doch in etwa gleich geblieben als noch vor 2-3 Jahren. Manche Komponenten verbrauchen mehr, manche wiederrum weniger bzw. sind effizienter.
Die combined power(3,3&5v) war damals auf dem Stand von durchschnittlich 160-180Watt, mittlerweile liegt sie gerade mal bei 120-140Watt.
Die 12V lasse ich mal aussen vor, da durch die 2-3 Leitungen in aktuellen Netzteilen zumeist genug Leistung bereit steht.
Ich würde mich über fundierte Antworten diesbezüglich sehr freuen um dies zu verstehen, denn nach unzähligen Forenbeiträgen, Reviews, Hersteller-Seiten ist mir das noch nicht 100%ig nachvollziehbar. Gut, ich bin halt aktuell noch nicht wieder voll in der Materie, aber das bedarf auch Zeit, sich da systematisch hineinzuarbeiten, die mir nicht immer gegeben ist.
P.S.
Hintergrund, sofern es jemanden Interessiert:
Mein Cooltek 500W wird wohl die nächsten Tage oder Wochen den Geist aufgeben und suchte eigentlich nach einem dementsprechenden Nachfolger, wobei ich sicher auch mit ~450W auskommen würde, hatte mich wie auch damals eher an die Ampere-Zahlen und verbauten Lüfter sowie Verarbeitung orientiert(nebst effizienz).
mfg
Seit einem halben Jahr ungefähr beschäftige ich mich nach längerer Abstinenz wieder des öfteren mit PC´s.
Im Bezug zu Netzteilen ist mir aufgefallen, das viele Hersteller trotz erstklassiger Qualität, Effizienz und Leistung die 3,3v und 5v-Leistung schon enorm gedrosselt haben. War 2005/2006 noch bei guten Netzteilen wie Enermax, Cooltek, Tagan(damals..), etc. noch Werte von 30-45A häufig anzutreffen, gibt es aktuell selbst bei 80-100€ NT´s nur noch 20-25A.
Ist mir eine gravierende Änderung in der Struktur des Strombedarf an PC´s entgangen? Der Verbrauch von aktuellen Komponenten ist doch in etwa gleich geblieben als noch vor 2-3 Jahren. Manche Komponenten verbrauchen mehr, manche wiederrum weniger bzw. sind effizienter.
Die combined power(3,3&5v) war damals auf dem Stand von durchschnittlich 160-180Watt, mittlerweile liegt sie gerade mal bei 120-140Watt.
Die 12V lasse ich mal aussen vor, da durch die 2-3 Leitungen in aktuellen Netzteilen zumeist genug Leistung bereit steht.
Ich würde mich über fundierte Antworten diesbezüglich sehr freuen um dies zu verstehen, denn nach unzähligen Forenbeiträgen, Reviews, Hersteller-Seiten ist mir das noch nicht 100%ig nachvollziehbar. Gut, ich bin halt aktuell noch nicht wieder voll in der Materie, aber das bedarf auch Zeit, sich da systematisch hineinzuarbeiten, die mir nicht immer gegeben ist.
P.S.
Hintergrund, sofern es jemanden Interessiert:
Mein Cooltek 500W wird wohl die nächsten Tage oder Wochen den Geist aufgeben und suchte eigentlich nach einem dementsprechenden Nachfolger, wobei ich sicher auch mit ~450W auskommen würde, hatte mich wie auch damals eher an die Ampere-Zahlen und verbauten Lüfter sowie Verarbeitung orientiert(nebst effizienz).
mfg

Zuletzt bearbeitet: