Netzteil defekt?

AndreasBloechl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2006
Beiträge
1.210
Ort
FCNiederbayern
Hallo
Bei meinem uralten InternetRechner habe ich das Problem das nach einem richtigen Kaltstart der PC nicht ganz hochfährt. Er bleibt beim Win2K Start immer etwa bei der hälfte des Vortschrittbalken stehen. Nach dem ich dann auf den Resetknopf drücke geht es ganz normal. Es ist auch so das er immer ein seltsames Geräusch der Platte verursacht wenn er nich hoch kann, hört sich an als ob die Platte defekt wäre aber nach dem neustart geht sie plötzlich ohne zu zicken und das Geräusch ist auch weg.
Ein Plattentool meldet auch keine Fehler , alles ganz normal mit DataLifeGuard und auch HD Tune.
Könnte es sein das vielleicht bei einem Kaltstart das Netzteil etwas schwächelt , denn wenn ich nach einiger Zeit den PC hoch runter hoch runter fahre ist alles ganz normal, nur wenn ich ihn länger als ca. 10 Stunden nicht im Betrieb habe ist es so.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe ich leider nicht und möchte es aber auch nicht von meinem Schnittrechner ausbauen, da kaufe ich mir dann gleich ein neues weil es sowieso schon 8Jahre im PC ist.
Aber noch eine Frage, dieser PC ist ein uralter Athlon 1200 mit einer GForce MX2 , als ein uraltes Teil.
Wenn ich jetzt ein neues Netzteil kaufe , denke da an ein Enermax Liberty mit 620Watt, dieses habe ich in meinem neuen Schnittrechner auch verbaut und sowie es scheint ist es sehr gut. Ist dieses Netzteil dann nicht gefärdet defekt zu werden wegen Unterbelastung? Ich habe glaube ich so etwas mal gelesen das es nicht gut ist wenn ein Netzteil nie richtig gefordert wird.
Es ist nämlich so das ich diesen Rechner nach und nach aufrüsten möchte, weil er ja doch schon sehr alt ist.
 
Ein Liberty 620 ist generell nicht (mehr) wirklich zu empfehlen und selbst aktuelle 300W Netzteile könnten Probleme mit diesem Rechner kriegen, weil er eventuell nicht genügend Mindestlast auf 12V erzeugt, dadurch könnte die Spannung auf 12V zu hoch sein.
 
Oh mann ihr macht mich ganz fertig. Ich habe mir den Rechner erst kurz nach Weihnachten zusammengabaut und jetzt soll das Liberty nicht mehr gut sein? Ich bin von BeQuiet weg weil man damals immer was von abrauchenden Teilen gelesen hat, und hier im Forum wurde mir dann Enermax empfohlen.

Aber wie ihr da so schreibt kann ich ja gar nicht Zufunktsicher ein Netzteil wählen wenn ich nicht gleich den ganzen Rechner aufrüste, oder?
 
Ja, das ist nicht so leicht zu beantworten weil ich nicht weis wie lange die Komponenten noch halten werden. Es ist ein Rechner der nur für Internet dienen sollte, für Videoschnitt habe ich mir jetzt vor kurzem erst einen gebaut.
Ich denke aber wenn so nach und nach etwas kaputt wird werde ich nachrüsten damit ich den Schnittrechner nicht ins Internet schicken muß. Den dieser sollte wirklich nur für Videos dienen.
Aber wie gesagt ist das nicht ganz so einfach zu beantworten.
 
Dann denke ich mal, dass man also GraKas die >100W verbrauchen, ausschließen kann. ;)

Für Onboard-GraKa und Co. würde ich Dir das Seasonis S12II-330W empfehlen.
Sehr stabil, zukunftstauglich und effizient!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar danke dir, werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Aber ist das wirklich so heikel wenn ein NT ständig unterfordert ist?
 
Hallo
Bei meinem uralten InternetRechner habe ich das Problem das nach einem richtigen Kaltstart der PC nicht ganz hochfährt. Er bleibt beim Win2K Start immer etwa bei der hälfte des Vortschrittbalken stehen. Nach dem ich dann auf den Resetknopf drücke geht es ganz normal. Es ist auch so das er immer ein seltsames Geräusch der Platte verursacht wenn er nich hoch kann, hört sich an als ob die Platte defekt wäre aber nach dem neustart geht sie plötzlich ohne zu zicken und das Geräusch ist auch weg.
Ein Plattentool meldet auch keine Fehler , alles ganz normal mit DataLifeGuard und auch HD Tune.
Könnte es sein das vielleicht bei einem Kaltstart das Netzteil etwas schwächelt , denn wenn ich nach einiger Zeit den PC hoch runter hoch runter fahre ist alles ganz normal, nur wenn ich ihn länger als ca. 10 Stunden nicht im Betrieb habe ist es so.

Drück doch einfach mal mit einer Spitzzange oder ähnlichem die weiblichen Molex Strom - Anschlüsse vom Netzteil zur Festplatte etwas zusammen.
In den meisten Fällen sind die Ösen mit der Zeit zu weit offen, womit sie bei einem Kaltstart nicht mehr genügend Kontakt haben.
 
Werde ich mal probieren, aber ich habe die OS Platte erst vor ca. 4Monaten getauscht gegen eine größere. Von daher kann ich mir das fast nicht vorstellen, werde es aber trotzdem testen.

Kannst du mir aber zu meiner frage wegen der Unterforderung von NTs was sagen, das würde mich sehr interessieren denn ich habe auf soetwas gar nicht groß geachtet als ich den neuen Rechner gebaut habe. Ich dachte da ich gehe auf Nummer sicher und verbaue gleich mal ein etwas größeres.
 
Ich würds mal so sagen, manche NTs reagieren etwas zickig, wenn auf den Schienen zu wenig Verbraucher angeschlossen sind ( Schaltnetzteil ). Bei deiner Combi würde ich maximal ein 300 Watt NT anschließen.
Aber noch eine Frage, dieser PC ist ein uralter Athlon 1200 mit einer GForce MX2 , als ein uraltes Teil.
Diese Kombinationen sind anstandslos mit 265 - 300Watt zufriedenstellend betrieben worden.
 
Oh mann , ich glaube ich mache mir wieder etwas zu viel gedanken mit dem Netzteil. Was ist den momentan mit meinem Enermax im neuen PC zu vergleichen, blicke die ganzen Bezeichnungen irgendwie nicht.
Bei Enermax habe ich gestern noch gesehen das zwei neue Modelle raugekommen sind aber die Liberty Reihe gibt es nach wie vor.
 
Ich weis auch nicht, ich denke halt immer sicher ist sicher und die PC Technik ist ja kurzlebig, da kann so ein NT schon schnell mal zu klein werden.
Aber ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
 
Keine Sorge wegen der Leistung eines NTs. Habe derzeit den PC meiner Schwiegermama hier, weil der nicht mehr bootete. Dort ist ein NT mit 240W verbaut. Ist ein XP1800+ Palo, 512MB und GF 5200. Habe den PC dann hier angeschlossen, schalte an, CPU erkannt, Speicher da, POST fertig und dann "Please insert boot medium"...
hm, PC aufgemacht und siehe da, sechs große Kondensatoren rund um den CPU Sockel korrodiert. Die Platte habe ich dann mit HDD Regenerator getestet und klackerte auch komisch in dem Rechner. Im Testsys war sie wie zu erwarten wunderbar. Gestern habe ich dir defekten Kondis gegen neue getauscht und nun ist alles wieder schick.
Lange Rede, kurzer Sinn - schau dir mal alle Kondensatoren an und 300W sind absolut ausreichend. Wenn mal einen Energiemonitor anschließt, wirst du sehen, dass der Rechner max 100W zieht.
 
Ja an die Kondensatoren habe ich auch schon gedacht, da ist auch einer ganz ganz leicht ausgelaufen auf der Rückseite. Ist das ein großer Akt einen solchen zu tauschen?
 
ich würde es nicht selber machen, Netzteile haben sehr große Spannungen und das auch noch lange nach dem Trennen vom Stromnetz.

Kauf dir lieber das billigste neue NT für unter 20€.
 
Kann dir da nicht ganz folgen. Die Kondensatoren sind ja auf dem Board die gewechselt werden sollten bzw. im obigen Posting gewechselt wurden.
 
Wenn du einen ordentlichen Lötkolben mit feiner Spitze und entsprechend Lötzinn samt Lot hast, ist es ganz einfach. Ich mach das immer auf Arbeit weil wir da eine Lötstation haben. Nichts besonderes das Teil. Wenn du schonmal gelötet hast, stellt der Wechsel kein Problem dar. Einfach die Lötpunkte auf Rückseite erwärmen und den defekten Kondi rausholen und durch einen baugleichen ersetzen.
 
Danke, aber steht die Bezeichnung auf dem Kondensator drauf damit ich auch den gleichen wieder einbaue? Habe noch nicht ganz genau geschaut ob da was steht.
 
Ich habe mir diese Woche ein Enermax Modu82 bestellt. Jetzt habe ich aber in einem anderen Forum gelesen das bei der +5V die alten Boards sehr viel Power brauchen. Wäre dann vielleicht doch noch das Liberty die bessere Wahl gewesen?
 
Ich weis ja nicht welches Modu82+ du genommen hast, aber selbst beim kleinsten sollten die 20A auf der 5V Leitung auch für den älteren Rechner reichen ;).
 
Das 625W , aber ich sehe auch das dieses keinen teilbaren 24Pin Stecker hat. Nur das kleinste Modu82 hat diesen. Sollte ich vielleicht doch das Liberty noch bestellen, ich könnte schon umbestellen.
 
Das 625W , aber ich sehe auch das dieses keinen teilbaren 24Pin Stecker hat. Nur das kleinste Modu82 hat diesen. Sollte ich vielleicht doch das Liberty noch bestellen, ich könnte schon umbestellen.


Soll das ein Scherz sein? Du holst dir für so einen alten PC ein 625 Watt Netzteil? Baust du auch für deinen Fön ein eigenes Kraftwerk oder wie? Es wurde dir hier sehr oft zu 300 Watt Netzteilen geraten, wieso kaufst du dir dann so ein vollkommen überdimensioniertes? Mit 625Watt, kannste nen Quadcore, 2 Grafikkarten, 4 Festplatten und allen sonstigne Kram ohne Probleme betreiben.. Und du holst es dir für nen 1.2ghz PC.. :wall:

Sorry, aber sowas ärgert mich. Wieso fragst du nach Hilfe, wenn du dich dann sowieso für etwas anderes entscheidest?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh