Guten Abend!
Vor kurzem ist mir aufgefallen dass mein Rechner, den ich an einem warmen Sommernachmittag habe laufen lassen, plötzlich nicht mehr an war. Ein Versuch diesen wieder einzuschalten zeigte keine Resonanz. Zwar leuchteten noch einige LEDs (Bsp: NetzwerkLED), doch der PC machte keinen Wank mehr. Auf das wiederholte Drücken des Powerschalters folgte also keinerlei Reaktion. Habe den Rechner dann komplett vom Stromnetz getrennt und ca. 30 Minuten gewartet - daraufhin liess er sich wieder starten.
Heute ist mir dies zum 2. Mal passiert. Hat jemand eine Ahnung woran das liegt? Kann es sein dass es sich hier um die NOT-Ausschaltfunktion bei Überhitzung des Systems gehandelt hat?
Seid diesen Vorkommnissen habe ich mich extrem auf die Systemtemperaturen konzentriert und dabei ist mir aufgefallen, dass der nach unten gerichtete 140mm Lüfter meines Netzteils (Superflower SF-500K 14A) häufig gar nicht mehr läuft. Auch wenn ich das Netzteil auf Turbobetrieb schalte rührt sich dabei nichts. Trotzden schaltet sich der Lüfter dann öfters ein, wenn ich den PC mehr auslaste wie z.B. ein grafiklastiges 3D-Game starte.
Hier ein Auszug meiner Aktuellen Systemtemperaturen im "Jetzt-Zustand" beim Schreiben dieses Postings:
Kann es sein dass sich der PC auseschaltet hat weil einfach die Temperatur zu hoch geworden ist?
Verabschiedet sich mein Netzteil langsam, oder handelt es sich hierbei um eine normale Reaktion des Netzteils sodass sich der Lüfter nur dann aktiviert, wenn die Systemtemperatur zu Hoch wird? Doch bei den aktuellen Temperaturen sollte sich doch der Lüfter des Netzteils längst aktivieren?
Die Komponenten die an dem 500-Watt Netzteil Hängen sind:
CPU: DualCore Intel Pentium D 930, 3000 MHz (15 x 200)
Board: Asus P5WD2-E Premium
Graka: passiv Gekühlte Asus X1600Pro 256MB
Ram: 2x 2GB DDR2 PC6400/800MHz Corsair Twin2X DHX, CL4-4-4-12
Dazu habe ich noch einen Gehäusekühler der die Luft nach hinten weg absaugt, das ist wohl der, der mein System momentan noch einigermassen am verbrennen hindert
Könnte es gegebenenfalls sein, dass das Netzteil mittlerweile zu wenig Saft hat und daher der Lüfter des Netzteils nicht dreht? Doch eigentlich sollten doch für meine Komponenten ein 500W Netzteil weit ausreichen?
Vielleicht kann mir der eine oder Andere von Euch weiterhelfen und mir sagen, ob ich mein Netzteil tatsächlich abschreiben muss, oder ob das Problem irgendwo anders liegt. Nicht dass ich schlussendlich ein intaktes Netzteil auf den Müll werfe
Bin für jeden Ratschlag dankbar!
Ein schönes Weekend Euch allen wünscht,
der Stew
Vor kurzem ist mir aufgefallen dass mein Rechner, den ich an einem warmen Sommernachmittag habe laufen lassen, plötzlich nicht mehr an war. Ein Versuch diesen wieder einzuschalten zeigte keine Resonanz. Zwar leuchteten noch einige LEDs (Bsp: NetzwerkLED), doch der PC machte keinen Wank mehr. Auf das wiederholte Drücken des Powerschalters folgte also keinerlei Reaktion. Habe den Rechner dann komplett vom Stromnetz getrennt und ca. 30 Minuten gewartet - daraufhin liess er sich wieder starten.
Heute ist mir dies zum 2. Mal passiert. Hat jemand eine Ahnung woran das liegt? Kann es sein dass es sich hier um die NOT-Ausschaltfunktion bei Überhitzung des Systems gehandelt hat?
Seid diesen Vorkommnissen habe ich mich extrem auf die Systemtemperaturen konzentriert und dabei ist mir aufgefallen, dass der nach unten gerichtete 140mm Lüfter meines Netzteils (Superflower SF-500K 14A) häufig gar nicht mehr läuft. Auch wenn ich das Netzteil auf Turbobetrieb schalte rührt sich dabei nichts. Trotzden schaltet sich der Lüfter dann öfters ein, wenn ich den PC mehr auslaste wie z.B. ein grafiklastiges 3D-Game starte.
Hier ein Auszug meiner Aktuellen Systemtemperaturen im "Jetzt-Zustand" beim Schreiben dieses Postings:

Kann es sein dass sich der PC auseschaltet hat weil einfach die Temperatur zu hoch geworden ist?
Verabschiedet sich mein Netzteil langsam, oder handelt es sich hierbei um eine normale Reaktion des Netzteils sodass sich der Lüfter nur dann aktiviert, wenn die Systemtemperatur zu Hoch wird? Doch bei den aktuellen Temperaturen sollte sich doch der Lüfter des Netzteils längst aktivieren?
Die Komponenten die an dem 500-Watt Netzteil Hängen sind:
CPU: DualCore Intel Pentium D 930, 3000 MHz (15 x 200)
Board: Asus P5WD2-E Premium
Graka: passiv Gekühlte Asus X1600Pro 256MB
Ram: 2x 2GB DDR2 PC6400/800MHz Corsair Twin2X DHX, CL4-4-4-12
Dazu habe ich noch einen Gehäusekühler der die Luft nach hinten weg absaugt, das ist wohl der, der mein System momentan noch einigermassen am verbrennen hindert

Könnte es gegebenenfalls sein, dass das Netzteil mittlerweile zu wenig Saft hat und daher der Lüfter des Netzteils nicht dreht? Doch eigentlich sollten doch für meine Komponenten ein 500W Netzteil weit ausreichen?
Vielleicht kann mir der eine oder Andere von Euch weiterhelfen und mir sagen, ob ich mein Netzteil tatsächlich abschreiben muss, oder ob das Problem irgendwo anders liegt. Nicht dass ich schlussendlich ein intaktes Netzteil auf den Müll werfe

Bin für jeden Ratschlag dankbar!
Ein schönes Weekend Euch allen wünscht,
der Stew
Zuletzt bearbeitet: