Netzteil am absemmeln?

Stew

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2006
Beiträge
39
Guten Abend!

Vor kurzem ist mir aufgefallen dass mein Rechner, den ich an einem warmen Sommernachmittag habe laufen lassen, plötzlich nicht mehr an war. Ein Versuch diesen wieder einzuschalten zeigte keine Resonanz. Zwar leuchteten noch einige LEDs (Bsp: NetzwerkLED), doch der PC machte keinen Wank mehr. Auf das wiederholte Drücken des Powerschalters folgte also keinerlei Reaktion. Habe den Rechner dann komplett vom Stromnetz getrennt und ca. 30 Minuten gewartet - daraufhin liess er sich wieder starten.

Heute ist mir dies zum 2. Mal passiert. Hat jemand eine Ahnung woran das liegt? Kann es sein dass es sich hier um die NOT-Ausschaltfunktion bei Überhitzung des Systems gehandelt hat?

Seid diesen Vorkommnissen habe ich mich extrem auf die Systemtemperaturen konzentriert und dabei ist mir aufgefallen, dass der nach unten gerichtete 140mm Lüfter meines Netzteils (Superflower SF-500K 14A) häufig gar nicht mehr läuft. Auch wenn ich das Netzteil auf Turbobetrieb schalte rührt sich dabei nichts. Trotzden schaltet sich der Lüfter dann öfters ein, wenn ich den PC mehr auslaste wie z.B. ein grafiklastiges 3D-Game starte.

Hier ein Auszug meiner Aktuellen Systemtemperaturen im "Jetzt-Zustand" beim Schreiben dieses Postings:
systemtempsbc0.jpg


Kann es sein dass sich der PC auseschaltet hat weil einfach die Temperatur zu hoch geworden ist?

Verabschiedet sich mein Netzteil langsam, oder handelt es sich hierbei um eine normale Reaktion des Netzteils sodass sich der Lüfter nur dann aktiviert, wenn die Systemtemperatur zu Hoch wird? Doch bei den aktuellen Temperaturen sollte sich doch der Lüfter des Netzteils längst aktivieren?

Die Komponenten die an dem 500-Watt Netzteil Hängen sind:

CPU: DualCore Intel Pentium D 930, 3000 MHz (15 x 200)
Board: Asus P5WD2-E Premium
Graka: passiv Gekühlte Asus X1600Pro 256MB
Ram: 2x 2GB DDR2 PC6400/800MHz Corsair Twin2X DHX, CL4-4-4-12

Dazu habe ich noch einen Gehäusekühler der die Luft nach hinten weg absaugt, das ist wohl der, der mein System momentan noch einigermassen am verbrennen hindert ;)

Könnte es gegebenenfalls sein, dass das Netzteil mittlerweile zu wenig Saft hat und daher der Lüfter des Netzteils nicht dreht? Doch eigentlich sollten doch für meine Komponenten ein 500W Netzteil weit ausreichen?

Vielleicht kann mir der eine oder Andere von Euch weiterhelfen und mir sagen, ob ich mein Netzteil tatsächlich abschreiben muss, oder ob das Problem irgendwo anders liegt. Nicht dass ich schlussendlich ein intaktes Netzteil auf den Müll werfe ;)

Bin für jeden Ratschlag dankbar!

Ein schönes Weekend Euch allen wünscht,
der Stew
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das NT kenn ich nicht, somit kann ich die Fragen nicht im Detail beantworten

Aber im allgemeinen kann man davon ausgehen, das der NT-Lüfter ständig läuft, aber nur bei höherer Last hochgeregelt wird. Und wennd er garnet läuft, dann schaltet sich das NT ab und läßt sich evtl. in den nächsten Minuten nicht wieder einschalten

Die Spannungswerte (falls die korrekt ausgelesen werden) gefallen mir auch überhaupt nicht, 13V auf der 12V-Leitung ist eindeutig zuviel, auf der -12V ist dagegen viel zu wenig Saft drauf.

Falls noch Garantie, sofort reklamieren, bevor du dir noch diverse Teile im PC schießt
 
Es gibt Semipassive NT's ( bei denen läuft der Lüfter nur bei hoher Last ) - glaube aber nicht, dass deiner zu dieser Sorte gehört.

Möglicherweise ist bei dir der Lüfter schwergängig und deswegen läuft er erst bei höherer Spannung.

Vertraue nicht auf ausgelesene Spannungen ( es sei den du hast selbst nachgemessen und kennst die Abweichung ).

Technische Daten:
Gesamtleistung
+ 3,3 Volt 23 A
+ 5 Volt 28 A
+ 12 Volt 1 17 A
+ 12 Volt 2 18 A
- 12 Volt 0,6 A
+ 5 Volt Vsb 2,0 A

Sieht nicht schlecht aus, aber für den Preis gibt es bessere.

Teste es am besten mit einem anderen NT, und wenn das nicht geht überprüfe ob die ausgelesenen Spannungen wirklich so hoch sind - wäre nicht sehr gesund für die restliche HW.
 
Wirst wohl ein anderes Netzteil testen müssen.
 
Hab leider kein Ersatz 500W NT. Denke da werd ich mir wohl einfach mal ein neues kaufen gehen - denn ganz Geheuer ist mir die Sache mit dem alten NT wirklich nicht.

Die Spannungswerte (falls die korrekt ausgelesen werden) gefallen mir auch überhaupt nicht, 13V auf der 12V-Leitung ist eindeutig zuviel, auf der -12V ist dagegen viel zu wenig Saft drauf.

Kann man da irgendwie einfluss drauf nehmen? Hab ich da beim Zusammenbau was falsch gemacht oder muss ich da im BIOS in sachen Spannungswerte was umstellen?
Dies war mein erster richtiger Komplett-Eigenbau Rechner. Hab leider noch keine grosse Ahnung in Sachen Spannungseinstellungen.


Robo schrieb:
Vertraue nicht auf ausgelesene Spannungen ( es sei den du hast selbst nachgemessen und kennst die Abweichung ).
Werd ich dann morgen mal versuchen eigenhändig nachzumessen.

Robo schrieb:
Technische Daten:
Gesamtleistung
+ 3,3 Volt 23 A
+ 5 Volt 28 A
+ 12 Volt 1 17 A
+ 12 Volt 2 18 A
- 12 Volt 0,6 A
+ 5 Volt Vsb 2,0 A

Sieht nicht schlecht aus, aber für den Preis gibt es bessere.

Sind das die Daten wie sie sein müssten?
Bin da totaler Neuling auf dem Gebiet und weiss jetzt grad nichts mit den von dir gegebenen Daten anzufangen :o Bitte um kurze Erklärung ;)

Danke schonmal für die guten Infos!

Gruss,
Stew
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die Daten von deinem NT ( müssten auch so dadrauf stehen ).
Relevant sind für dich nur die 12V, 5V und 3.3V - die Amper wirst du nicht messen können.

Auf die Spannung hast du keinen Einfluss - wird vom NT geregelt ( mal besser - mal schlechter ).

Wenn du wirklich auf verdacht ein NT kaufen willst, dann such dir etwas anständiges aus - hier gibt es ein gutes Sammelthread Link
 
Es ist übrigens sehr unwahrscheinlich, daß der Netzteillüfter von Everest ausgelesen wird, da diese meist nur über einen 2Pin-Stecker (ohne Tachosignal) mit dem Netzteil intern verbunden sind und das Netzteil keine Verbindung zum Managementchip des Mainboards hat. Es sei denn, es geht ein Tachosignal vom Netzteil (gelbes Kabel mit Lüfterstecker) zum Mainboard und ist da irgendwo angeschlossen.

Ist das Netzteil zugestaubt? Wie hast du festgestellt, daß der Lüfter nicht läuft? Gehorcht? Unterm NT den Sog gefühlt oder hinten am NT gefühlt, wieviel warme Luft dort austritt?
 
Das sind die Daten von deinem NT ( müssten auch so dadrauf stehen ).
Relevant sind für dich nur die 12V, 5V und 3.3V - die Amper wirst du nicht messen können.

Auf die Spannung hast du keinen Einfluss - wird vom NT geregelt ( mal besser - mal schlechter ).

Habe gesehen dass die auf der Verpackung bei den Volt-Angabe eine Art Tolleraz in % angeben.

So steht zum Beispiel:

+5V (+/- 5%)
+12V (-5% / +7%)
+3.3V (+/- 5%)
etc.

Hab das mal ausgerechnet und die Tolleranzwerte müssten dann etwa so aussehen:

voltagerangefx7.png


Wenn ich das so anschaue, dann muss ja von Werk aus schon mit 12.84V bei der +12V gerechnet werden? Ist das nicht schon ziemlich hoch?

Wie dem auch sei - würde das jetzt tatsächlich gerne mal von Hand nachmessen. Habe das Multimeter bereit, jetzt müsste ich nur noch wissen, wie und wo ich messen muss. Gibt es da irgendwo Anleitung wie ich das messen muss? Hab hier im Forum nichts genaues gefunden - hab ich am falschen Ort gesucht?

Pajaa schrieb:
Es ist übrigens sehr unwahrscheinlich, daß der Netzteillüfter von Everest ausgelesen wird, da diese meist nur über einen 2Pin-Stecker (ohne Tachosignal) mit dem Netzteil intern verbunden sind und das Netzteil keine Verbindung zum Managementchip des Mainboards hat.

Doch doch, das ist sogar sehr gut möglich. Wie du schon richtig vermutet hast, führt da vom NT noch ein Kabel zum Mainboard.

Wenn der Lüfter mal zwischendurch läuft, siehts in Everest dann etwa so aus:

fanaktivwn8.png


Pajaa schrieb:
Ist das Netzteil zugestaubt? Wie hast du festgestellt, daß der Lüfter nicht läuft? Gehorcht? Unterm NT den Sog gefühlt oder hinten am NT gefühlt, wieviel warme Luft dort austritt?

Man sieht halt von Auge aus, dass sich der Lüfter nicht bewegt - er steht einfach still.

fanstehendrh1.png


Wenn ich den Lüfter dann auf "Turbo" stelle und dem NT dann "gefühlvoll" einen erschütternden "Klaps!" verpasse,:teufel: läuft er mit dem erhaltenen Schub an, bis er nach kurzer Zeit (1 - 2 Minuten) wieder aufhört. Wenn er dann mal wieder läuft kommt da sehr warme Luft raus. Habe aber gehört dass das bei den langsam drehenden Lüftern eher normal ist dass die Ausströmende Luft oft wärmer als gewohnt sei, da sie eben langsamer drehen. (Bei mir in der Regel 1500 Umdrehungen beim 140mm Lüfter).

Ich denke schlussendlich dreht sich alles darum, dass der Lüfter tatsächlich langsam das Zeitliche segnet, und ich mich langsam nach nem neuen NT umsehen muss.

Trotzdem würde ich nochmal gern die Volt-Werte nachchecken. Wenn mir als wer nen guten Link hat, wo ich nachlesen kann, wie sowas funktioniert, wär das echt super!

Gruss,
Stew
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Stew

Ich habe zwei Superflower am Laufen gehabt. Die Lüfter sind immer in Betrieb gewesen. Allerdings gilt die man. Lüftersteuerung als defektanfällig, wovon auch meine beiden betroffen waren. (Lüfter schaltete nicht mehr runter). Die Geräte sind im Vergleich sowieso ziemlich laut. Ein Corsair oder Enermax der 400W Klasse dürfte ein adäquater Ersatz sein.
 
Da wird wohl die Lüftersteuerung des NT Lüfters einen Schaden haben => Herstellersupport bemühen oder den Lüfter extern anschließen, also z.b. direkt an 12V ran.
 
Da wird wohl die Lüftersteuerung des NT Lüfters einen Schaden haben => Herstellersupport bemühen oder den Lüfter extern anschließen, also z.b. direkt an 12V ran.

Richtig - aber hat dieses Teil keine Garante ?

Dass mit den Spannungen hast du richtig ausgerechnet

12V zwischen gelb und schwarz
5V zwischen rot und schwarz
3,3V - -hab's vergessen- am eifachsten an der SATA Stromversorgung
 
@ Stew

Ich habe zwei Superflower am Laufen gehabt. Die Lüfter sind immer in Betrieb gewesen. Allerdings gilt die man. Lüftersteuerung als defektanfällig, wovon auch meine beiden betroffen waren. (Lüfter schaltete nicht mehr runter).

Dem scheint wohl tatsächlich so - werde meine Lehre daraus ziehen und mich in Zukunft auch beim Netzwerkkauf im Voraus besser mit der Materie befassen :)

Auf jeden Fall Danke für die Info zum Abgleich mit deinen Erfahrungen - dann weiss ich nun mit Gewissheit, dass der "Ruhende-Lüfter" nicht normal ist.

Fatal Justice schrieb:
Die Geräte sind im Vergleich sowieso ziemlich laut. Ein Corsair oder Enermax der 400W Klasse dürfte ein adäquater Ersatz sein.

Das mit der Laufstärke ist mir gleich nach dem Einbau aufgefallen - wurde mir als sehr leises NT verkauft. Werde ich mich in Zukunft auch besser informieren.
Danke für deine NT Vorschläge - werde diese bei meinem nächsten Kauf mit in Betracht ziehen.

Mpx1 schrieb:
Da wird wohl die Lüftersteuerung des NT Lüfters einen Schaden haben => Herstellersupport bemühen oder den Lüfter extern anschließen, also z.b. direkt an 12V ran.

Wie schliess ich den lüfter direkt extern an 12V an? Muss ich dafür ein Kabel aus dem NT auftrennen und manuell irgendwie rausziehen?

Robo schrieb:
Da wird wohl die Lüftersteuerung des NT Lüfters einen Schaden haben => Herstellersupport bemühen oder den Lüfter extern anschließen, also z.b. direkt an 12V ran.
Richtig - aber hat dieses Teil keine Garante ?

Dass mit den Spannungen hast du richtig ausgerechnet

12V zwischen gelb und schwarz
5V zwischen rot und schwarz
3,3V - -hab's vergessen- am eifachsten an der SATA Stromversorgung

NT hatte nur 1 Jahr Garantie, welche mittlerweile bereits erloschen ist. Und das mit den Volt-Werten werde ich heute mal von Hand nachprüfen. Musste gestern erst diverse Vorbereitungen treffen, wie neue Sicherungen für Multimeter etc ;)

Werde dann die Werte, sobald ich sie habe, noch posten. Vielleicht interessierts ja den Ein oder Anderen noch ;)

Einmal mehr danke für Eure Beteiligungen und Mithilfe!

Einen schönen Sonntag wünscht Euch,
Stew
 
Zuletzt bearbeitet:
Messwerte :)

Soo, habe soeben die Messungen abgeschlossen.

Tatsächlich hat sich herausgestellt dass die vom System ausgelesenen Werte nicht annähernd mit den tatsächlichen Spannungswerten übereinstimmen!

spannungswertevk7.png


Ich nehme an diese Werte sind ganz Akzeptabel? Die 5V Leitung ist mit einer Spannung von 5.18V glaube ich etwas hoch, sollte aber im Akzeptablen Bereich sein? Die 3.3V Leitung liegt glaube ich mit 3.43V ziemlich an der Grenze?

Ich schätze ich kann die Spannungswerte als Verantwortliche für mein plötzliches "Rechner-Ausschalt-Problem" ausschliessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie alt ist das NT?
Sry falls du es schon geschrieben hast, aber ich hab nicht die Lust mir alles durchzulesen.
Wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass man in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung hat.
Diese kannst du in Anspruch nehmen falls das NT nicht schon älter ist.
Kam nur gerade drauf weil du meintest du hättest nur 1 Jahr Garantie gehabt.
 
Soo, habe soeben die Messungen abgeschlossen.

Tatsächlich hat sich herausgestellt dass die vom System ausgelesenen Werte nicht annähernd mit den tatsächlichen Spannungswerten übereinstimmen!

spannungswertevk7.png


Ich nehme an diese Werte sind ganz Akzeptabel? Die 5V Leitung ist mit einer Spannung von 5.18V glaube ich etwas hoch, sollte aber im Akzeptablen Bereich sein? Die 3.3V Leitung liegt glaube ich mit 3.43V ziemlich an der Grenze?

Ich schätze ich kann die Spannungswerte als Verantwortliche für mein plötzliches "Rechner-Ausschalt-Problem" ausschliessen?

Die gemessenen Werte sind völlig in Ordnung. Kannst deshalb eigentlich ausschließen, würde es aber zur Sicherheit auch mal mit einem anderen NT testen.
 
Ganz ausschließen kann man ein NT leider nur nach dem Austausch durch ein anderes. Die Spannungen sind zwar im grünen Bereich, nur kann es natürlich zu sporadischen Schwankungen kommen und Ripple/Noise kann man mit einfachen Messgeräten gar nicht kontrollieren.
Wegen des stehenden Lüfters kann das Netzteil natürlich auch überhitzen und daher abschalten (Overheat-Protection), ich würde auf jeden Fall mal den Lüfter tauschen, dabei aber vorsichtig vorgehen. Am besten schaltest du abends den Rechner aus, ziehst den Stecker, drückst noch einmal den Powerschalter und lässt das ganze dann ohne Stromzufuhr über Nacht stehen und machst den Lüftertausch erst am nächsten Tag gegen Nachmittag.
 
Wie alt ist das NT?
Sry falls du es schon geschrieben hast, aber ich hab nicht die Lust mir alles durchzulesen.
Wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass man in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung hat.
Diese kannst du in Anspruch nehmen falls das NT nicht schon älter ist.
Kam nur gerade drauf weil du meintest du hättest nur 1 Jahr Garantie gehabt.

NP - Das NT ist ziemlich genau 2 Jahre und 2 Monate alt ;) Wäre also knapp an den 2 Jahren deutscher Gewährleistungsgarantie vorbeigeschlittert - Was fürn Zufall mal wieder :coolblue:

1 Jahr Garantie hab ich geschrieben, da ich Schweizer bin und das NT hier gekauft hab. Bei meinem Händler steht eigentlich bei allen NTs: Warranty: 1 Year Bring-In.

Ich nehme mal an, das Bedeutet dass die NTs hier nur 1 Jahr Garantie haben. Genaueres müsste ich aber auf der Rechnung nachgucken die ich gerade am suchen bin (Bin mir jetzt nämlich selbst nicht ganz sicher ;) )

Mpx1 schrieb:
Die gemessenen Werte sind völlig in Ordnung. Kannst deshalb eigentlich ausschließen, würde es aber zur Sicherheit auch mal mit einem anderen NT testen.

Ja - habs jetzt sowieso grad auf die Spitze getrieben um genau zu sehen ob das Ausschalten am NT liegt. Hab also mal direkt n Paar Benchmarks in Reihe laufen lassen.
Beim letzten Durchlauf hat der Lüfter des NTs dann nach nach einiger Zeit schlapp gemacht. Jeglicher Versuch ihn in Gang zu bringen scheiterte und nach paar Minuten konnt ich sogleich das "mysteriöse Ausschalten" live miterleben. Der Rechner hat sich ausgeschaltet als wenn man die Stromversorgung kappen würde. Das NT war beim Fühltest so heiss, dass ich die Hand ziemlich schnell wieder weggezogen habe ;)

Ich denke also die Ursache nun mit 100%iger Sicherheit dem überhitzten NT aufgrund der mangelnden Arbeit des Lüfters zuschreiben zu können.

Kiri schrieb:
Ganz ausschließen kann man ein NT leider nur nach dem Austausch durch ein anderes. Die Spannungen sind zwar im grünen Bereich, nur kann es natürlich zu sporadischen Schwankungen kommen und Ripple/Noise kann man mit einfachen Messgeräten gar nicht kontrollieren.

Was ist denn Ripple/Noise?

Kiri schrieb:
Wegen des stehenden Lüfters kann das Netzteil natürlich auch überhitzen und daher abschalten (Overheat-Protection)

Jups - ich denke meine neuesten Beobachtungen decken sich ziemlich genau mit dem, was du hier gerade geschrieben hast :) Ist es denn eigentlich normal dass die Overhieat-Protection sich so ausschaltet als würde man direckt den Strom kappen (Instant-Aus)? Müsste da der Rechner nicht ganz normal herunterfahren?

Kiri schrieb:
ich würde auf jeden Fall mal den Lüfter tauschen, dabei aber vorsichtig vorgehen. Am besten schaltest du abends den Rechner aus, ziehst den Stecker, drückst noch einmal den Powerschalter und lässt das ganze dann ohne Stromzufuhr über Nacht stehen und machst den Lüftertausch erst am nächsten Tag gegen Nachmittag.

Hab ich noch nie gemacht - wär aber sicher ganz Interessant mal auzuprobieren/neue Erfahrungen zu sammeln. Finde ich hier im Forum irgenwo n Tutorial darüber, wie man sowas macht? Oder kennst du grad ne URL wo ich darüber fündig werde? Werde ansonsten gleich mal Google fragen :)

Wo bekommt man eigentlich neue Lüfter her? Kann ich versuchen nen alten von irgend ausgemusterten NT zu nehmen, oder kann man da auch einfach einen Handelsüblichen 140mm Chassis-Fan verbauen?

Vom Netz trennen, Powerknopf betätgigen UND über Nacht stehen lassen - Tönt ziemlich gefährlich die Sache ;)
Bleibt da denn tatsächlich noch so viel gefährliche Rest-Spannung im NT gespeichert, nachdem man den Rechner vom Netz genommen hat? Muss ich da aufpassen gewisse Punkte am NT nicht zu berühren?
 
Das NT hat überhaupt nicht die Möglichkeit, den PC softwaremäßig runterzufahren, es kann ihn also nur direkt ausschalten.
Beim Lüftertausch solltest du jeden Beliebigen verwenden können, ganz ungefährlich ist das allerdings nicht.
Am besten solltest du dabei überhaupt nichts im Netzteil anfassen :fresse: Normalerweise sollte sich aber von selbst erklären, was wo angeschlossen werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Lüfter auszutauschen ist meistens kein Problem, aber lasse es von jemandem machen der löten kann - wenn du es selbst kannst noch besser ( am einfachsten ist es am Lüfter selbst zu löten ).

So gefährlich ist es übrigens gar nicht, da du an die Unterseite der Platine nicht drankommst und von oben ist es relatv schwierig einen gewisch zu bekommen ... ( leichtsinnig sollte man aber nicht überall die Finger dranhalten ).

Du kannst jeden Lüfter einbauen, aber achte dadrauf, dass er nicht zu langsam läuft ( ca.1500rpm ) - übrigens glaube ich eher, dass bei dir die Lüftersteuerung und nicht der Lüfter def. ist, weil er bei hoher last ( maximaler Spannung ) stehen bleibt.

Du kannst den Lüfter natürlich auch direkt anschliessen, aber wenn du davon keine Ahnung hast dann lass es lieber ( direkt ans MB geht natürlich auch aber auch davon würde ich abratten ).


Fazit
Kauf lieber ein neues - leiser, sparsamer und mit Garantie ( ein 400W NT reicht und hat noch viel reserve ).
 
Löten könnte ich zur Not selber - doch hab jetzt so einiges gelesen über NTs. Da ich im Bereich der Elektronik noch nicht viel Erfahrung habe, lass ichs im Moment lieber bleiben.

Werde mir also ein neues NT anschaffen! Im Moment tendiere ich zur "Enermax modu82+"-Serie, ist nur etwas schwierig sowas in der Schweiz aufzutreiben.

Könnt ihr diese Serie Empfehlen? Wie sind diese in sachen Lautstärke? Würde ich in dem Bereich mit einem Be Quiet! NT besser fahren?

Gruss,
Stew
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr diese Serie Empfehlen? Wie sind diese in sachen Lautstärke? Würde ich in dem Bereich mit einem Be Quiet! NT besser fahren?

Die Modu/Pro sind sehr leise, leiser als die BQ P7. Außerdem sehr effizient. Also von mir eine klare Empfehlung.
 
Tönt super! Danke schonmal für deine Empfehlung Mpx!

Ich überleg mir gerade ob eher die 525Watt version oder doch nur die 425W Version anschaffen soll.

Verbaut habe ich momentan:
Pentium D930 (Verbrauch gem. Anleitung: 95W)
Billige Graka (ASUS X1600) <-- Will aber später eventuell was härteres nachrüsten/eventuell mal crossfire testen?
250GB HDD (WD-2500KS)
2x 2GB Corsair DDR2 PC-6400/800MHZ CL4
2x 1GB Corsair DDR2 PC-5300/677MHZ CL5
2 Gehäuselüfter
Wasserkühlung für CPU
1 DVD-Player
1 DVD-Brenner
und ca. 4 USB-Geräte angeschlossen.

Habe das Ganze mal grob mit nem Online-Tool nachgerechnet und gemäss den dortigen Angaben komme ich eigentlich bloss auf 331 Watt Maximallast.
Wenn ich also später eventuell mal 2 mittelstarke Grakas im Crossfire betreiben will, sollte das trotzdem noch ausreichen oder?
Desweiteren will ich mich mal endlich bisschen ans Übertakten wagen. Muss ich da viel mehr Watt in meine D930 CPU reinstecken? Verdoppeln sollte sich der Wert ja nicht grade oder?

Bei der Händlersuche meines NTs bin ich auf folgendes gestossen:

Enermax EMD425AWT MODU82+ 425 Watt

Was bedeutet das EMD425AWT? Handelt es sich hier immernoch um das normale Enermax MODU82+ NT?
 
Zuletzt bearbeitet:
So gefährlich ist es übrigens gar nicht, da du an die Unterseite der Platine nicht drankommst und von oben ist es relatv schwierig einen gewisch zu bekommen ... ( leichtsinnig sollte man aber nicht überall die Finger dranhalten ).
Dann pack mal den primärseitigen Kühlkörper an, welcher mit hoher wahrscheinlichkeit die vollen 325VDC führt, welche alles andere als ungefährlich ist... Viel Spaß beim ausprobieren!

Fazit
Kauf lieber ein neues - leiser, sparsamer und mit Garantie ( ein 400W NT reicht und hat noch viel reserve ).
Dem kann man sich hingegen anschließen.

Bei der Händlersuche meines NTs bin ich auf folgendes gestossen:

Enermax EMD425AWT MODU82+ 425 Watt

Was bedeutet das EMD425AWT? Handelt es sich hier immernoch um das normale Enermax MODU82+ NT?
Ja. Es ist meienr Meinung nach recht bescheuert von den Händlern, den Kunden mit den Herstellerspezifischen Bezeichnungen zu verwirren...

(EM -> enermax modu serie; D -> deutschland; 425 -> 425W; AWT -> interne bezeichnung?)
 
Alles klar! Dann bin ich mit dem NT ja richtig!

Kann mir evt. noch einer sagen ob ich das mit der Leistung so richtig interpretiere? Bei 425W sollt ich bei meinen Komponenten eigentlich noch etwas Luft frei haben zum Übertakten bzw. aufzurüsten oder?

Grüsse,
Stew
 
Etwas Luft ist stark untertrieben...

Prima! Dann passt das ja perfekt! :banana:

So scheint mein Problem schlussendlich gelöst! Danke Euch allen für die rege Beteiligung, die super Ratschläge und die Mithilfe bei meinem Problem! Einmal mehr freue ich mich hier eine super Community gefunden zu haben! :bigok:

Euch allen ein dickes DANKESCHÖN!

Stew
 
Prima! Dann passt das ja perfekt! :banana:

So scheint mein Problem schlussendlich gelöst! Danke Euch allen für die rege Beteiligung, die super Ratschläge und die Mithilfe bei meinem Problem! Einmal mehr freue ich mich hier eine super Community gefunden zu haben! :bigok:

Euch allen ein dickes DANKESCHÖN!

Stew

Kein Problem, machen wir doch gern :)
 
Gerade wenn man denkt, es ist alles geklärt - stösst man auf die nächste Unklarheit :hwluxx:

Mir ist grad folgende Zeile bei der Beschreibung des NTs aufgefallen:
Bitte beachten Sie, dass das Netzteil keine - 5 Volt Leitung besitzt. Es können daher Inkompatibilitäten zu bestimmten Mainboards, z.B. von MSI, auftreten.

Was bedeutet das? Kann denn so plötzlich auf diese 5V Leitung verzichtet werden? Dachte die wär sehr wichtig?
Aktuell laufen bei meinem Rechner im Hauptkabel diverse rote 5V Leitungen vom NT zum Board (P5WD2-E Premium).

Plötzlich keine 5V Leitungen mehr? Warum das? Keine Verwendung mehr dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte genau lesen... da steht MINUS 5 volt, das ist das bei deinem netzteil wahrscheinlich auch nichtmehr vorhandene weiße kabel...

edit: bevor die frage kommt: die -5V leitung wurde zur versorgung von onboardkomponenten verwendet, welche eine symetrische spannungsversorgung benötigten, wie z.b. soundkarten. zur hochzeit des athlon 64 war das thema von bedeutung, heutzutage läuft fast alles ohne besagte leitung, da es halt die neue atx 2 spezifikation ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah verstehe - da hab ich tatsächlich das "-" überlesen. Das weisse -5V Kabel ist bei meinem aktuellen NT zwar noch vorhanden, doch dann wird es wohl nimmer benötigt.

Danke für die Info Primok!

Grüsse,
Stew
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh