• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzfestplatten überwachen

opa.oi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2008
Beiträge
120
Ort
nähe Bamberg
Hi
Ich habe vor entwerder an meine Fitzbox oder an meinen netzwerk hub/switch eine externe Festplatte (ein gehäuse mit mindesten 2 platten) anzuschliessen.
Da auf dieser Platte all meine/unsere Daten kommen so das jeder bei uns auf diese zugreifen kann und ich nicht möchte das irgendwann alles weg ist, bräuchte ich ein Tool welches mir den Festplatten-Health Status anzeigt und überwacht. Welche platten und welches Gehäuse ich verwende kann ich noch nicht sagen. Möchte aber insgesammt nicht über 300€ kommen. Wäre auch super wenn ide und sata platten überwacht werden könnten weil ich noch ein paar alte 500 GB Platten habe.
Bitte um Hilfe welches Tool und welche hardware zu empfehlen ist.

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist jetzt vielleicht nicht das was du suchst, aber mein NAS hat solch eine Funktion intern.

Ausserdem kannst du über eS-ATA und USB weitere Festplatten anschliessen. Wobei ich nicht weiss ob die so auch überwacht werden.

Aber seien wir ehrlich, die überwachung dieses Status ersetzt definitiv kein Backup.

Ach ja, falls es interessiert, es ist das QNAP TS-101 mit 500GB Festplatte.
 
Meiner Meinung nach bringt die Überwachung der SMART-Werte nichts. Denn wenn die SMART-Werte plötzlich Fehler bringen, dann können Daten auf der HDD bereits defekt/nicht mehr lesbar sein.
Ein Backup ist wesentlich sinnvoller.

Die günstigen NAS kommen nicht annähernd an Netzwerkgeschwindigkeiten eines PCs heran. Daher solltest du dir überlegen, ob die 10 - 20 MByte/s ausreichen - mir würde das nie reichen, daher habe ich mir auch noch kein NAS gekauft (die die mehr MByte/s schaffen sind teurer, als wenn man sich einen PC zusammenschraubt und als NAS nutzt),
 
Die günstigen NAS kommen nicht annähernd an Netzwerkgeschwindigkeiten eines PCs heran. Daher solltest du dir überlegen, ob die 10 - 20 MByte/s ausreichen - mir würde das nie reichen, daher habe ich mir auch noch kein NAS gekauft (die die mehr MByte/s schaffen sind teurer, als wenn man sich einen PC zusammenschraubt und als NAS nutzt),

Vor ein paar Monaten hätte ich dem noch voll zugestimmt. Ich hab aber auch schon die ersten NAS gesehen mit 60MB/s schreiben und lesen für gerade mal 300€-500€. Das ganze dann bei einem Stromverbrauch von 30Watt unter Last und 5Watt im Idle. Festplatten sind bei dem Preis noch nicht verbaut. Die würde ich immer extra kaufen. In ein paar Monaten dürfte der Preis noch auf 200€ bis 300€ vieleicht auch 400€ fallen. Da kann man sich schon überlegen, ob man nicht vieleicht doch ein NAS nimmt.

Edit: Hier sieht man das ganz gut.
http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehhdnas;asuch=qnap;v=e;sort=artikel&xf=695_Gb+LAN~700_2

Oben sind die alten NAS, die mit einer 500MHz CPU gerade mal 20MB/s lesen hinbekommen haben. Unten 2 neue NAS mit 1,2GHz (60MB/s lesen und schreiben) bzw 1,6Ghz (90MB/s lesen und schreiben). Die Geschwindigkeitsangaben hab ich von der Herstellerseite (Datasheet). Ich hoffe ich vertausch da gerade nicht ein paar Zahlen aber es sollte eigentlich stimmen. In der Praxis werden diese Geschwindigkeiten sicherlich nicht ereicht aber die Zeiten der langsamen NAS sind langsam vorüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh