Netgear WNR3500-Kann dieser Router Wake on WAN!???*UPDATE 27.05.09 - ER KANNS*

LaMagra-X

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2004
Beiträge
5.578
Ort
127.0.0.1
Hi zusammen.
Ich bekomme demnächst KabelBW und will mir dazu den Netgear WNR3500 kaufen.

Nur sollte der Router Wake on WAN können...also der Rechner soll über das Internet aufweckbar sein.

Also falls jemand den Router hat, kann er mal bitte testen, ob er ihn übers Internet aufwecken kann!?


KLICK HIER ZUM TESTEN

Gruß und danke


EDIT:
Um euch das Lesen zu ersparen, hier der direkte Link zur Lösung des Wake on WAN Problems:

KLICK HIER
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was genau möchtest du den machen? Beschreibe doch deine Absichten etwas genauer. :confused:

Denn der Router via Internet aufwecken macht keinen Sinn.
Willst du PCs hinter dem Router via WOL aufwecken?
 
Genau, den Router aufwecken macht absolut keinen Sinn. Es sei denn du trennst ihn vom Strom. Aber dann kannst du ihm noch soviele Befehle schicken, da passiert nichts solange du das Stromkabel nicht wieder einsteckst.

Und wenn du WOL meinst, also einen Rechner im LAN aufwecken, ja er kann die Ports weiterleiten. Welcher Router kann das eigentlich nicht?
 
So habs oben editiert. Da habt ihr mich etwas zu wörtlich genommen ^^

Also klar, der Rechner hinter dem Router soll aufzuwecken sein.

Problem bei fast allen Routern ist halt, dass die ARP Tabelle nach einer bestimmten Zeit gelöscht wird und der Router danach den Rechner nicht mehr kennt.

Manche Router können dies allerdings. Da wollt ich eben wissen, obs der 3500er auch tut.


MfG
 
Problem bei fast allen Routern ist halt, dass die ARP Tabelle nach einer bestimmten Zeit gelöscht wird und der Router danach den Rechner nicht mehr kennt.

ARP-Table = IP-Adresse -> MAC-Adresse

Was hat das also mit WOL zu tun?

Wenn ich richtig infomiert bin, sollte der Router das "Magic Paket" einfach nur nehmen und als Broadcast ins LAN weiterreichen, oder? DD-WRT müsste das können...
 
ARP-Table = IP-Adresse -> MAC-Adresse

Du sagst es.

Wenn der Router aber den Rechner der dahinter sitzt nicht mehr kennt, ist die das Broadcast-Paket hinfällig. Genau das ist der Punkt.


Aber hab jetzt gelesen, das manche Netgear Router dieses Ferbverwaltungs-Webinterface haben. Damit kann man teilweise eben auch Rechner wecken.

Kann das der 3500er!?

Gruß
 
Also das Webinterface zur Fernverwaltung hat jeder Netgear, aber wäre mir neu dass man damit Rechner aufwecken könnte.

Hast du dir schon einmal das Datenblatt und das Handbuch zu diesem Router angesehen?
 
Nein, werd ich dann mal tun. Danke für den Hinweis.

Also vlt. meldet sich ja mal noch jemand, der das Gerät tatsächlich hat und es auch mal praktisch testen kann.

Ich denke generell wird das Wake on WAN schon gehen...bleibt aber immer nur die Frage, wie lange nach dem Abschalten des Rechners dahinter.

Auch mit meinem jetzigen Speedport funktioniert es...aber nur ca. 10-15 Minuten..dann is die ARP-Tabelle bereinigt und das Magic Packet läuft ins Nichts ^^
 
Also soweit ich weiss geht doch WOL Anhand der IP. Habe noch nie gehört dass es anhand der MAC Adress geht, aber eben, ich hatte mich ja auch nur erkundigt und noch nicht damit gearbeitet.
Aber wenn es wegen der IP ist, dann gibst du dem Rechner halt eine fixe IP, vermerkst diese im Router und gut ist.
 
Ja, das mit der fixen IP ist selbstverständlich.

Das Problem an Wake on WAN ist aber eben, dass die meisten Router (wie oben bereits beschrieben) die ARP-Tabelle löschen und damit die Rechner die dranhängen danach nicht mehr kennt.

Wenn der Netgear also die ARP-Tabelle nicht löscht bzw. man dies einstellen kann, wäre Wake on WAN kein Problem. Dann muss man einfach nur Port 9 UDP an den aufzuweckenden Rechner weiterleiten und gut ist.

Soviel zur Theorie :fresse:
 
Wenn der Netgear also die ARP-Tabelle nicht löscht bzw. man dies einstellen kann, wäre Wake on WAN kein Problem. Dann muss man einfach nur Port 9 UDP an den aufzuweckenden Rechner weiterleiten und gut ist.

Jetzt verstehe ich erst. Ihr wollt also im Bedarfsfall immer nur einen Rechner aufwecken, nämlich immer den selben - und dessen Port wollt ihr halt durchreichen. WOL selbst ist ja völlig unabhängig von irgendeiner IP und basiert auf der MAC-Adresse.

DD-WRT kann übrigens über das Webinterface selbst WOL-Pakete ans LAN verschicken. Das geht dann natürlich mit allen PCs im Netz. Man müsste nur das Webinterface (oder z.B. den SSH-Zugang) nach außen hin öffnen.
 
Endlich hats mal einer kapiert :fresse:

Also du hast Recht. Konkret geht es einfach darum, dass ich diesen Netgear 3500 vor meinen Rechner hängen möchte und ihn dann nach bedarf übers Internet aufwecken will.

Das ganze passiert im Grunde wie Wake on LAN, nur dass man eben das Magic Paket von außen (externe IP) nach innnen (interne IP) per UDP über die MAC und Broadcast dann dem richtigen Rechner zuordnet.

Und ich hab eben gelesen, dass man mit manchen Netgear Routern einfach vom Web-Interface aus (was von außen erreichbar ist wenn der Router läuft (was er ja i.d.R. immer tut)) die WOL Pakete schicken kann (wie du ja auch sagst).

Klingt zwar leicht kompliziert, ist aber wie gesagt dasselbe Prinzip wie das normale WOL.


Und der Nettgear ist von seinen ganzen Eigenschaften her einfach ein "sehr geiles Gerät"...nur ob Wake on WAN funktioniert ist eben immer noch offen.

Laut Netgear Support bietet der 3500er aber KEIN Wake on WAN, was ich aber irgendwie nicht ganz glauben mag.



Kann mir sonst noch jemand n Router mit ähnlichen Eigenschaften und eben WoW nennen!???



Mfg und riesen Dank an alle, die sich hier beteiligen.

:bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh