NCQ deaktivieren auf Linux-Home-Servern

Nemetron

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2021
Beiträge
1.351
Hallo zusammen,

aktuell habe ich einige Home-Server laufen. Darauf jeweils immer Debian-Linux installiert. Die Kisten laufen eigentlich seit drei Jahren stabil 24/7 durch. Seltsamerweise kommt neuerdings, oder ich habe nicht genau hingeschaut, der Fehler der "exception Emask 0x0 SAct 0x200000 SErr 0x0 action 0x6 frozen".

Hier das journalctl:

ata4.00: exception Emask 0x0 SAct 0x200000 SErr 0x0 action 0x6 frozen
Sep 10 00:50:04 kiste kernel: ata4.00: failed command: READ FPDMA QUEUED
Sep 10 00:50:04 kiste kernel: ata4.00: cmd 60/58:a8:78:92:f4/00:00:a7:00:00/40 tag 21 ncq dma 45056 in
res 40/00:ff:00:00:00/00:00:00:00:00/00 Emask 0x4 (timeout)
Sep 10 00:50:04 kiste kernel: ata4.00: status: { DRDY }
Sep 10 00:50:04 kiste kernel: ata4: hard resetting link
Sep 10 00:50:04 kiste kernel: ata4: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
Sep 10 00:50:05 kiste kernel: ata4.00: configured for UDMA/133
Sep 10 00:50:05 kiste kernel: sd 4:0:0:0: [sde] tag#21 FAILED Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_OK cmd_age=32s
Sep 10 00:50:05 kiste kernel: sd 4:0:0:0: [sde] tag#21 Sense Key : Illegal Request [current]
Sep 10 00:50:05 kiste kernel: sd 4:0:0:0: [sde] tag#21 Add. Sense: Unaligned write command
Sep 10 00:50:05 kiste kernel: sd 4:0:0:0: [sde] tag#21 CDB: Read(16) 88 00 00 00 00 00 a7 f4 92 78 00 00 00 58 00 00
Sep 10 00:50:05 kiste kernel: I/O error, dev sde, sector 2817823352 op 0x0:(READ) flags 0x80700 phys_seg 11 prio class 2
Sep 10 00:50:05 kiste kernel: ata4: EH complete

Es sind alles Enterprise-Festplatten. WD HC550, 560 und Toshiba MG08, 09, 10. Die müssten doch mit dem NCQ klar kommen? ChatGPT schreibt, ich solle es im Grub deaktivieren. Aber ich weiß nicht, ich habe es wie gesagt schon so lange laufen lassen.

Weiß einer wie man die Kernel-Fehlermeldung wegbekommt? @Holt @Firebl ?

Danke und Gruß,
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, alle Platten die mit NCQ klarkommen, was bei HDDs ja nur bedeutet, dass sie die Befehle intern umsortieren können um die Kopfbewegungen zu minimieren, geben an wie viele parallele Befehle sie akzeptieren. NCQ zu deaktivieren scheint mir hier nicht zielführend, ChartGPT ist leider nicht so schlau wie die meisten Leute glauben. Schau mal mit smartctl auf die S.M.A.R.T. Werte der Platten und poste sie hier.
 
Die SMART-Werte sehen alle gut aus. Ist nichts drin, auch keine UDCMA-Fehler. Also die typischen Fehler für wacklige SATA-Kabel. Ist eine Toshiba MG08, habe nichts aktiviert, alles out-of-the-box betrieben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh