NAS / Homeserver (AiO oder split?, Intel oder AMD?)

Sapphire199

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2010
Beiträge
269
Ort
Bayern
Hi zusammen,

mich quälen aktuell einige Fragen zu meinem aktuellen Setup. Vielleicht habt ihr einen guten Rat.

Habe seit 5 Jahren eine Synology DS920+ (3x WD Gold 6 TB) laufen. VMs auf der Diskstation waren von Anfang an unbrauchbar und Docker auch eher weniger befriedigend.
Dann kam irgendwann ein Dell Optiplex 3000 Micro dazu (i5-12500T, 40 GB RAM) mit Proxmox. Auf dem laufen verschiedene VMs, unter anderem Homeassistant und Paperless, Medienserver, aber auch alles andere, was man mal schnell testen will.

Jetzt hat sowohl der Dell MiniPC als auch die Synology nur Gigabit ohne Option das aufzurüsten. Das ist oft ein Flaschenhals und nervt mich etwas. Außerdem will ich schon länger ZFS bzw. TrueNAS testen.

----
Mir bieten sich nun folgende Optionen:
1. Ein einzelnes System mit TrueNAS und dort dann per VMs 1 oder 2 Docker Hosts erstellen.
2. Zwei Systeme, eines weiterhin mit Proxmox aber schnellerer NIC und ein zweites, das die Synology ersetzt mit TrueNAS.

Da mir DDR5 zu teuer war und ich ECC möchte, blieb eigentlich nur eine Variante mit AM4 APU übrig.
Da ich für Jellyfin transocding am liebsten ein Intel mit QuickSync hätte, habe ich mir kurzerhand ein Minisforum MS-01 gekauft, mit einem Intel 12900H drinnen. Hat 2 mal SFP+, ECC brauche ich nur für das NAS, daher war das perfekt dafür um den kleinen Dell zu ersetzen. Hat etwas mehr Leistung und vor allem eine gute Netzwerkanbindung.

Jetzt habe ich für das NAS weiter geschaut und festgestellt, dass ich irgendwie zu spät dran bin. Selbst DDR4 ECC ist in den letzten Wochen so sehr im Preis gestiegen, dass es fraglich ist, ob sich das überhaupt noch lohnt.
Habe auf Kleinanzeigen nun ein 64 GB DDR5 ECC Kit gefunden zu einem guten Kurs. Damit ändert sich die ganze Planung wieder. :d
Wichtig ist mit generell der idle Stromverbrauch, da macht sich 1 single System definitiv besser als 2, die im idle jeweils 20 Watt verbrauchen.
Mit dem DDR5 habe ich jetzt die Wahl zwischen AM5, LGA 1700 oder direkt LGA 1851. Und da brauche ich nun eure Meinung, weil ich von den aktuellen Generationen keinen Plan habe. :-/

AM5:
- ASUS Pro WS B850M-ACE SE
- Epyc 4245P oder Ryzen 5 9600X oder sowas in die Richtung

1700:
- ASUS Pro WS W680M-ACE SE
- Intel Core i5-14600K

1851:
- ASUS Pro WS W880-ACE SE
- Supermicro X14SAE-F, bulk
- 245K

Da ich eines von den Aliexpress Sagittarius 8 Bay NAS Cases im Blick hatte, wäre mir uATX eigentlich am liebsten, und da scheine ich dann auf AM5 und LGA1700 limitiert zu sein. Für das 1851 habe ich kein uATX Board gefunden, mit ECC und IPMI.

Wenn ich AM5 nehme, müsste ich eine Intel Arc oder eine kleine Nvidia Karte dazustecken, um sie an Jellyfin weiterzureichen.

Die Frage jedenfalls ist, ob ich mir das Geld für den Minisforum PC spare und das NAS direkt so auslege, dass es für 2 oder 3 VMs reicht. RAM habe ich jetzt eh schon. Oder ob ich beides getrennt lasse und damit beim NAS flexibler bin. Denn Dell Optiplex kann ich trotzdem behalten für kleine Sachen, bei denen die Netzanbindung egal ist.

Bin gespannt, ob ihr mit meinen wirren Gedanken etwas anfangen könnt :d
Danke schonmal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schwierig, ich wäre fürs 1851 W880... ist halt das modernste Zeug, auch die iGPU betreffend und so. Sollte sogar irgendwie Richtung iGPU SR-IOV funktionieren, wobei man leider relativ wenig darüber liest.

Kauf dir ein anständiges ATX Gehäuse und freu dich, dass das W880 ATX Board viel Optionen bietet...
265k statt 245k wäre dann auch noch eine Option, so viel mehr ist das ja nicht gegenüber den restlichen Kosten.

Gehäuse, naja, ältere Midi/Big-Tower gehen da viele. Muss ja kein Hot-Swap sein für daheim, oder?


Ich halte nix von µATX für solche Home-User-All-In-One Bastelgurken. Man will ja relativ flexibel sein, wenn man erkennt, dass eine Lösung nicht so toll ist, und man da umstrukturieren mag... geht bei µATX relativ schwer, wenn die Slots nah beisammen liegen, wenig M.2 drauf verfügbar ist und... die ganze Sache einfach nicht so home-bastel-freundlich ist... daheim ist ein PCIe Slot oder ein M.2 Sockel halt besser als ein OCuLink... denke ich mir... anhand meiner selbst, dem Kram, den ich so rumliegen hätte und verwenden würde. Kann bei dir natürlich anders sein.
 
Wie weit bekommt man so ein 265k mit W880 denn im idle runter vom Verbrauch her?

Ja, die Auswahl bei den ATX Boards ist wirklich besser. Oft ist dann auch direkt Platz für 2 M.2 Slots. So ein kleiner Würfel mit HotSwap Einschüben wäre halt nett gewesen.
Wenn ich mir so ein Fractal R5 irgendwo hinstelle muss man jedes mal alles auseinander nehmen um mal eine Platte zu tauschen. Wobei man sich da ehrlich machen muss...mittlerweile sind die HDDs so riesig, dass mir vermutlich sogar 2 im Mirror reichen. Die 3. oder 4. Disk im RAIDZ1 würde ich nur der Performance wegen machen.
 
Wie weit bekommt man so ein 265k mit W880 denn im idle runter vom Verbrauch her?
Das kann ich dir leider nicht sagen.

Auf jeden Fall tiefer als B850+Chiplet-CPU+Grafikkarte...
So ein kleiner Würfel mit HotSwap Einschüben wäre halt nett gewesen.
Ja, aber so ein gut abgehangener Midi ist speziell ohne Riesen-CPU-Kühler (Thermalright SI-100 wäre vllt. nett?) bzw. ohne Riesen-GPU realtiv handlich innen... außen vom Gesamtvolumen auch nicht größer als so ein Würfel... hat halt ne andere Form.
muss man jedes mal alles auseinander nehmen um mal eine Platte zu tauschen.
Naja, Seitenwand runter, Stecker runter, Platte raus. Platte rein... klar, runterfahren musst dafür auch noch.
Aber im Ernst, wie viel Festplatten willst du wechseln? Privat isses doch schon ein "Desaster" wenn in 5 Jahren 1 HDD stirbt...


Klar, sowas wie das ASUS Pro WS B850M-ACE SE ist schon geil. Das strotzt nur so vor Leistung auf dem kleinen Bauarum.
Aber was macht man mit all dem PCIe 5.0?
Klar, ne 4x M.2 Karte in den x16 Slot und man hat seine 6 M.2 ...
4x SATA an den SFF per Breakout
Bleibt noch ein PCIe 4.0x4 Erweiterungsslot für diverse Späße, RTL8127 ist eh Onboard, insofern wird da keine NIC fällig, bleibt also Platz für ne GPU oder nen HBA...
Trambahner hat zum Thema AM5 einiges gepostet, mitm 9700X komt man schon auch runter.
=> Beibt halt die iGPU Frage. Extra GPU... das zieht relativ viel Strom, was ich so lese.. selbst kleinen Intel ARC Pro bekommt man wohl nicht unter 10W... das ist beim Intel halt "gratis dabei" (oder man versucht einfach die AMD iGPU).
Bei AMD brauchst aber nicht zwingend son Board. z.B. ein B650 oder B850 Live-Mixer wäre auch interessant, dazu ein NanoKVM fürs Remote-KVM (IPMI light). Spart nochmal ein paar €... je nach dem...


Ist halt schwer, das Thema.
 
Hmm,
also grundsätzlich würde ich auf uATX alles drauf bringen, was ich so benötige.

Ich brauche:
- 6 bis 8 SATA Ports, besser 8 weil ich mir dann den HBA sparen kann.
- 1 PCIe Slot für eine 10G NIC
- 3 bis 4 nvme. Dadurch dass ich mir den HBA sparen kann, könnte ich die sogar per Adapterkarte in den verbleibenden PCIe Slot stecken.

Mehr brauche ich eigentlich garnicht. Das Argument für ATX zieht für mich nur beim 1851, weil es halt kaum teurer ist als 1700 und für mich fast mehr Sinn macht.

Weiß jemand, ob es zwischen
AMD Epyc 4345P und AMD Ryzen 7 9700X irgendeinen Unterschied gibt? Also abgesehen von dem Namen?
Generell wäre der 265k aber schneller als die AMD Variante, da einfach mehr Kerne, oder?
 
Generell wäre der 265k aber schneller als die AMD Variante, da einfach mehr Kerne, oder?
Schon eher. Wobei der AMD mehr Singlethread Leistung hat.
Idle ist der Intel sicher sparsamer, unter Last kanns anders aussehen... was man da beim Intel am W880 so anstellen kann, weiss ich nicht, bei AMD kann man mit bissl Curve-Optimizer und TDP Begrenzung schon ziemlich zaubern...
Beim ASUS Pro WS B850M-ACE SE hast ja sogar 10Gbit Onboard.

Ist halt die Frage der iGPU... dass das SR-IOV beim Intel funktioniert, ist das halt ein Gamechanger.
Das Argument für ATX zieht für mich nur beim 1851, weil es halt kaum teurer ist als 1700 und für mich fast mehr Sinn macht.
Stimmt schon. So wars auch gemeint.
AMD Epyc 4345P und AMD Ryzen 7 9700X irgendeinen Unterschied gibt? Also abgesehen von dem Namen?
No.
Mh... das mit den Chipsätzen.. kein Plan wie genau Geizhals da ist, und wo was läuft. Imho ist beim Epyc das ECC halt validiert und beim Ryzen nicht?
Ich meine, der 9700X wäre die richtige Wahl in dem Fall, zumindest würde ich das so machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh