Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung]Nas, Dobro oder Alternative für Macbook?
ich habe seit Mittwoch ein Macbbok. Ich finde das OS sehr schön und das Book zum surfen und Musik hören benutzen. Es ist an einen externen Monitor angeschlossen. Der Windows PC dient nur noch zum zocken.
Ich habe allerdings in dem Win PC insgesamt fünf Festplatten von denen auf dreien Daten sind. Diese drei 1TB Festplatten beinhalten überwiegend Musik und Film Dateien die ich nun vom Macbook aus nutzen möchte.
Ich suche eine kostengünstige Möglichkeit diese Festplatten nur bei Bedarf zu aktivieren. Also nichts was immer durchläuft oder so. Es wäre auch gut wenn ich den Win PC einfach daran anschließen könnte.
Wozu würdet ihr mir raten?
Gruß Pasquale
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also meine persönliche Ansicht ist, dass diese ganzen consumer NAS systeme nix taugen.
Ich an deiner Stelle würde mir nen günstigen Stromspar rechner basteln (auf AMD Basis unter 200 Euro + Festplatten) und den zu ner bestimmen Uhrzeit (im Bios einstellbar) starten lassen und automatisiert wieder runterfahren lassen.
Ist schneller als alle NAS Systeme in der Preisklasse und außerdem sehr flexibel.
Ich hab mir selber so ein Ding gebaut und noch per HDMI an den Fernseher angeschlossen. Da kann man seine Videos/Filme direkt noch am Fernseher abspielen.
Wo liegt das Problem den LAN Anschluss für Internet und was anderes zu nutzen?
Der Sinn eines Netzwerkes ist es ja, dass da mehrere Dinge dran hängen die miteinander kommunizieren.
Vom Mac aus kann man einfach auf den PC zugreifen, musst mal in der Hilfe suchen.
Zum Thema:
Ich habe eine externe Festplatte (SATA) in einem externen Gehäuse von ICY BOX mit 2 Firewireanschlüssen. Den einen Anschluss belegt der Mac und der andere ist für eine weitere (noch nicht vorhandene) Festplatte vorgesehen. Ausserdem besitzt das Gehäuse einen Wechselrahmen um die Festplatte einfach und schnell zu tauschen. Ich habe als Anschluss statt USB lieber Firewire gewählt, da USB (zumindest an alten Macs) recht lahm ist.
Weiterhin schaltet der Mac die Platte bei nicht Benutzung nach ca. 30 Minuten aus. Ausserdem wird beim "Auswerfen" der Partitionen der Platte diese auch abgeschaltet und verbraucht halt nur noch ein wenig Standby-Strom. Dagegen gibt es allerdings abschaltbare Steckdosenleisten.