Nachfolger der Magnetfestplatten - Wer?

SD3700+

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2006
Beiträge
841
Hi Leute,
ich habe vor längerer zeit etwas über die Nachfolger der Magnetfestplatten gelesen kann aber den Artikel/die Internetseite nicht mehr finden. Weis jemand von Euch wie die Nachfolger Modelle heißen sollen?
ich benötige diese Information für einen Bericht in der Schule.

Vielen Dank schonmal für Eure Bemühungen und Hilfe!

MfG
SD3700+
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gibt es schon einen "offiziellen nachfolger" der magnetfestplatten?

ich wär wirklich froh wenn es endlich bezahlbare, große speichermedien ohne mechanischen bauteilen gibt ..

aber meinst du speicher auf flash basis oder diese "HAMR-Technologie" ?
 
Ich meine ich hätte was über einen Nachfloger gelesen. Also cih meine nicht die Hybrid Technologie von Samsung und Intel.

MfG
SD3700+
 
ich weiß nicht ob mans "nachfolger" nennen kann:
So ganz allmählich zeichnet sich aber auch das Ende der Festplatte ab. Samsung, Apple, Sony und einige andere Hersteller haben mittlerweile Notebooks angekündigt (oder sogar Prototypen gezeigt), die ganz ohne Festplatte auskommen. Stattdessen kümmert sich ein Flash-Speicher um das Speichern der Daten. Flash-Speicher arbeiten deutlich schneller als Festplatten, verbrauchen aber gleichzeitig weniger Energie und sind daher ideal für den Einsatz in Mobilgeräten geeignet. In MP3-Playern sind Flash-Speicher heute bereits weit verbreitet, ebenso in Digitalkameras. Nur der Preis ist höher als bei einer klassischen Festplatte: Für eine 32-GByte-Flashplatte müssen rund 270 Euro hingeblättert werden. Mittel- bis langfristig führt aber wohl kein Weg am Flash-Speicher als Nachfolger der Festplatte vorbei.

Quelle:
http://www.wdr.de/themen/computer/1/cebit2007/trends.jhtml
 
Na toll! Und nach einen Jahr bekomme ich dann die Anzeige von meinem Lappy dass der Speicher die maximale Anzahl an Schreibzyklen erreicht hat und ausgetauscht werden muss? ;)
 
immer noch besser als n headcrash bei festplatten würd ich mal sagen ;)
 
und man darf nicht vergessen das man die schreibzyklen auch erstmal erreichen muss
 
Wenn ständig was an den Windows-Dateien umgeschrieben wird, bekommt man schnell diese Zahl. Kurz- bis mittelfristig wird die Festplatte wohl nicht ersetzt, wo sonst bekommt man so viele Daten so kostengünstig und so dauerhaft wie auf einer Festplatte unter. Es werden sich aber wohl bald Festplatten aus Flashspeicher dazu gesellen, wenn es um das Tempo geht, zumindest beim zufälligen Lesen und Schreiben hat der Flashspeicher die Nase vorn.
 
An dieser Stelle mal eine Frage von mir: Was für eine Art von Speicher ist in den iPods verbaut?

MfG
SD3700+
 
So lange sich die Kapazitäten der Festplatten weiterentwickeln (das geht laut Herstelleraussagen noch ne ganze Weile) wird es bei großen Datenmengen keinen Ersatz durch andere Medien geben. Bei kleinen Datenmengen (nur das Betriebssystem) wird das wohl bald durch Flash abgelöst. Die max. Schreibzyklenzahl soll wohl nicht so sehr ein Problem sein. Die Hersteller bauen da wohl Korrekturmechanismen ein, was die Anzahl Schreibzyklen stark erhöht.

Gerade in Firmen im Officebereich würden Flashspeicher mit vielleicht 10 oder 20 GByte völlig ausreichend sein. Und wenn die Dinger min. 3 oder 4 Jahre halten ist das ausreichend.

Holografische Speicher scheinen wohl nie aus dem Laborstadium rauszukommen und optische Speicher sind zu klein, zu langsam, zu unzuverlässig.

In den älteren IPods war ne Festplatte drin in den aktuellen ist Flashspeicher drin.
 
Und jetzt sind wieder Festplatten drin, einfach weil mehr drauf passt, 20GB Flashspeicher und mehr kosten eben reichlich Geld. Aber beide Sachen haben ihre Vorteile.
 
Wenn der Preis für 20 GByte Flash in den Bereich der kleinsten Festplatten sinkt wird sich Flash langsam durchsetzen.
 
Also ich glaube in meinem iPod ist ein Flashspeicher drin. ich höre keine Geräuche und ich kann auch kaum Wärmeentwicklung feststellen. In meinem alten MP3-Player war eine 1,5GB Festplatte verbaut. Leider ist dieser kaputt gegangen. Um genauer zu sein die Festplatte. Sie hat immer gerattert beim einschalten. habe die Festplatte ausgebaut und alles andere untersucht konnt aber nirgendwo optische beschädigungen Feststellen.

Wie funktionert den die holografische Datenspeicherung?

MfG
SD3700+
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh