Muss der Lüfter wirklich drauf?

RAPSTAR

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.09.2008
Beiträge
2.289
Ort
Mönchegladbach, NRW
Hallo zusammen.

Habe gerade einen Konflikt mit mir selber.
Das ASUS P5N-D hat einen Chipsatzlüfter mitgeliefert den ich nicht verwende.
ASUS hat aber beigeschrieben ausdrücklich "for use with watercooling only",
nun habe ich das System schon 4 oder 5 Monate, und ich hatte keinen nennenswerten
Freeze oder sonstiges.
Einmal Freeze ist vorgekommen allerdings ist der bei Crysis passiert als nur die
Exe hing und ich wie wild auf der Tastatur "STRG-ALT-ENTF" hämmerte.

Die Temperatur des Chipsatzes lässt sich nicht auslesen, nur die des Mainboards
und der Fühler dafür ist nicht in der Nähe des Chipsatzes.
Wenn man den Chipsatz im idle anfasst (Fingerkuppen), fühlt man etwa 10 Sekunden
keine Hitze, spätestens nach 15 Sekunden hat man sich die Finger verbrannt.
Nach dem Crysis Zocken sind es höchstens 10 Sekunden bevor man sich verbrennt.

Nun Ja, da mir einfach der mitgelieferte Kühler zu laut wird, benutze ich den nicht.
Wenn mir das Board in den Tod geht,
ist es ja ein Garantiefall und ASUS hat schuld weil die ja drauf bestanden,
dass kein Lüfter bei sonstiger Luftkühlung verwendet wird.

Kann mir jemand sagen ob das normal ist?
Ich kann mich an die HP Workstations für Konstrokteure errinnern,
die ich während meines Praktikums inspizieren sollte. Da waren die Chipsätze
so heiss, dass ich beim kurzen anfassen Verbrennung erlitt.
Als ich fragte, "Das ist normal"!
Übrigens habe ich das an mindestens 4 Workstation PCs geprüft,
war das selbe.
Drin waren Intel E5200er glaub ich mit einem Intel Board mit SLi Lizens und Quatrro Grakas.

Zurück zu meinem Board:
Ich frage mich warum ich in so vielen Youtube Videos oder Sysprofile Prifilen
die Boards bei Luftkühlung mit dem Chipsatzfan sehe,
obwohl es doch nicht nötig/erwünscht ist.
Dann die Frage:
Ist ASUS geizig/übereifrig mit WLP?
Ich habe da mal was gelesen, dass die WLP nicht so dolle/schlecht dosiert sein soll.
Ic spiele mit der Überlegung, beim nächsten Mainboardausbau,
mal den Kühlkörper abzunehmen und neue WLP/Wärmeleitpads zu verwenden.
Aber welche verwende ich da, wenns lange halten soll?
Wenns lange halten soll, sind doch Wärmeleitpads besser oder?

Vielen Dank, für eure Hilfe, bin grade echt in Konflikt mit mir.

board-b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja mit Lüfter ist es sicherer, es sollte aber wenn eine ausreichende Gehäuse Lüftung vorganden ist auch ohne gehen.
Ich hab auch keinen Lüfter auf meinem Chipsatz, dafür aber einen bessern passiven drauf gemacht.
Bei mir wird er aber auch nicht so heiß wie bei dir, ich würde bei solchen Temps wie bei dir gefühlt dann aber wohl doch den Lüfter montieren, bzw einen anderen der nicht so laut ist.
Oder mach eine Adapter an das Lüfterkabel der ihn auf 5 Volt drosselt, dann sollte er auch ruhiger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, weil ASUS mit WLP geizt, legen die immernoch extra Lüfter mit dabei, kommt günstiger.

Wenn du erst nach 10-15sek Hitze spürst, solltest du vielleicht mal zum Neurologen :d

Nee, Spaß bei Seite. So lange wirds sicher nicht dauern bis du merkst ob der Kühler heiß ist, oder nicht. Temperaturen ab 50° empfindet man schon als heiß.
 
Die Chipsätze werden seid nForce2 richtig warm, das ist vollkommend normal, mein P35 wird auch mehr als handwarm da ich aber 1. kein geld ausgeben will und 2. kein platz hab bleibt der serien kühler auch wenn der ~ 60°C warm wird, ich hab keinerlei Freezes etc...

Eine änderung der Wärmeleitpaste würde dein Problem das der kühler heiß wird noch mehr "anheizen" weil dann die Wärmeabgabe an den Kühler besser ist und er ergo wärmer wird:d
Naja du sollest 1mal pro Jahr die WLP erneuern... ka ich würde nie ein Pad verwenden die bringen viel schlechterer Temp. werte. Verwende einfach Artic Silver 5 oder Ceramique die hab ich auch überall drauf und bin top zufrieden

Mach dir kein kopf, solange du net pervers overclockst ist das kein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Wenn man den Chipsatz im idle anfasst (Fingerkuppen), fühlt man etwa 10 Sekunden
keine Hitze, spätestens nach 15 Sekunden hat man sich die Finger verbrannt.
Nach dem Crysis Zocken sind es höchstens 10 Sekunden bevor man sich verbrennt. [...]

Ja das ist normal und nix schlimmeres. Wenn du nach 10s Brandblasen bekommst wär das was andres.

Und bitte lad das Bild bei nem Imagehoster hoch und machs nen bissi kleiner ;)
 
Gut also WLP, aber welche ?
Ich gibt ja immer Streit welche die Beste ist, wie ist es mit Arctic Cooling MX2?
Welche eignet sich am besten?
Wenn man die WLP, jedes Jahr wechseln muss(sollte), nervt mich das schon!
Was meint Ihr zu der Original WLP verteilung von Asus, bei dem Board (Bilder nicht von mir)?:
khlerra9.jpg

asusp5ndohnekhlerxv6.jpg
 
Kann mir keiner bei der Auswhl der WLP helfen ?
bedeutet silver nicht, dass metall drin ist, und ich mir damit womöglich etwas kaputt machen kann ?
Doch eher die altbewehrte MX2 nehmen die "vom lesen her" auch ziehmlich gut ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut Danke,
Was kann denn passieren wenn ich so hoch Takte wie es geht (ohne NB&SB Spannungsanhebung)
dann ists doch auch ok oder, bzw kann der Chipsatz kaputt gehen oder nur abstürzen?
 
Jedweiliges betreiben "außerhalb der Spezifikation" kann dazu führen das hardware kaputt geht.
Wenn du in dein golf 2 nen 6zylinder reinbaust, aber die bremsen net wechselt kann das ne zeit lang gut gehen aber irgendwann halt nimmer:d
 
Kann mir keiner bei der Auswhl der WLP helfen ?
bedeutet silver nicht, dass metall drin ist, und ich mir damit womöglich etwas kaputt machen kann ? [...]

Metall ja, kaputt machen nein, ist ja kein Flüssigmetall :d

Und wegen OC:
Freilich kann was kaputt gehn. Hat alles seine zwei Seiten im Leben.
 
Es ist "fast" scheissegal, welche WLP Du nimmst. Im Extremfall hast Du Unterschiede von 2-5°C - und das ist einer NB echt egal - die können meist 80-100°C aushalten (so wie auch GPUs 100°C noch gut wegstecken).

Ab ~50°C spürst Du Schmerzen an Deinen Fingern. Bei meiner NB vom 690G tuen mir die Finger nach ca. 1-3 Sekunden weh, wenn ich den Kühler richtig anfasse - das ist normal und nicht problematisch.

Wäre Deine NB in einer kritischen Region, würdest Du schon nach 1 sec. laut "Aua" schreien und Deine Fingerchen schnell unter kaltes Wasser halten.

Also mach Dir da mal keine Sorgen - wenn das echt so 10 sec. bei Dir sind, bist Du loslässt, ist alles voll im grünen Bereich.
 
ich wollte nochmal einharken:
gibt es nicht irgendwelche Schutzmechanismen welche das Board ausschaltet wenn es zu heiss wird? Vielleicht sowas wie eine Warnung vom Treiber o.ä. oder könnte das board
"seelenruhig" in den Tod Arbeiten?
 
Ich kenns nur von meinem AMD Board, wenn die CPU zu heiß wird. Sobald die 70° erreicht, geht der PC sofort aus. Ist mir aufgefallen als ich kürzlich den Kühler tauschte.
 
Wär mir nicht bekannt dass nen Board abschaltet wenn zB die NB zu heiss wird. Sollte sich aber durch nen Abstürze bemerkbar machen. Was andres wärs wenn man das Board ohne NB Kühlkörper betreibt, dann wirds sicherlich durchbrennen.
 
Ich habe gerade ne PCGH rausgekramt, in der steht, dass die NB von dem P5N-D etwa 58°C hatte.
Nun ist das denn ok...?
Sagts mir, dann kann ich ruhig schlafen. ;)
 
ja ist okay wenns unter last ist.

und WLP nimmste MX2 :)
 
ich weiss, ich übertreibe ein wenig aber nochmal ne Frage:
Wenn die Temperatur definitiv zu hoch ist, und ich nicht overclockt habe,
dann müsste sich das doch zuerst einmal durch instabilität oder dauernden Abstürzen zeigen,
oder machts einfach nen Knall während des Betriebs ohne vorige Anzeichen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh