RAPSTAR
Enthusiast
Hallo zusammen.
Habe gerade einen Konflikt mit mir selber.
Das ASUS P5N-D hat einen Chipsatzlüfter mitgeliefert den ich nicht verwende.
ASUS hat aber beigeschrieben ausdrücklich "for use with watercooling only",
nun habe ich das System schon 4 oder 5 Monate, und ich hatte keinen nennenswerten
Freeze oder sonstiges.
Einmal Freeze ist vorgekommen allerdings ist der bei Crysis passiert als nur die
Exe hing und ich wie wild auf der Tastatur "STRG-ALT-ENTF" hämmerte.
Die Temperatur des Chipsatzes lässt sich nicht auslesen, nur die des Mainboards
und der Fühler dafür ist nicht in der Nähe des Chipsatzes.
Wenn man den Chipsatz im idle anfasst (Fingerkuppen), fühlt man etwa 10 Sekunden
keine Hitze, spätestens nach 15 Sekunden hat man sich die Finger verbrannt.
Nach dem Crysis Zocken sind es höchstens 10 Sekunden bevor man sich verbrennt.
Nun Ja, da mir einfach der mitgelieferte Kühler zu laut wird, benutze ich den nicht.
Wenn mir das Board in den Tod geht,
ist es ja ein Garantiefall und ASUS hat schuld weil die ja drauf bestanden,
dass kein Lüfter bei sonstiger Luftkühlung verwendet wird.
Kann mir jemand sagen ob das normal ist?
Ich kann mich an die HP Workstations für Konstrokteure errinnern,
die ich während meines Praktikums inspizieren sollte. Da waren die Chipsätze
so heiss, dass ich beim kurzen anfassen Verbrennung erlitt.
Als ich fragte, "Das ist normal"!
Übrigens habe ich das an mindestens 4 Workstation PCs geprüft,
war das selbe.
Drin waren Intel E5200er glaub ich mit einem Intel Board mit SLi Lizens und Quatrro Grakas.
Zurück zu meinem Board:
Ich frage mich warum ich in so vielen Youtube Videos oder Sysprofile Prifilen
die Boards bei Luftkühlung mit dem Chipsatzfan sehe,
obwohl es doch nicht nötig/erwünscht ist.
Dann die Frage:
Ist ASUS geizig/übereifrig mit WLP?
Ich habe da mal was gelesen, dass die WLP nicht so dolle/schlecht dosiert sein soll.
Ic spiele mit der Überlegung, beim nächsten Mainboardausbau,
mal den Kühlkörper abzunehmen und neue WLP/Wärmeleitpads zu verwenden.
Aber welche verwende ich da, wenns lange halten soll?
Wenns lange halten soll, sind doch Wärmeleitpads besser oder?
Vielen Dank, für eure Hilfe, bin grade echt in Konflikt mit mir.
Habe gerade einen Konflikt mit mir selber.
Das ASUS P5N-D hat einen Chipsatzlüfter mitgeliefert den ich nicht verwende.
ASUS hat aber beigeschrieben ausdrücklich "for use with watercooling only",
nun habe ich das System schon 4 oder 5 Monate, und ich hatte keinen nennenswerten
Freeze oder sonstiges.
Einmal Freeze ist vorgekommen allerdings ist der bei Crysis passiert als nur die
Exe hing und ich wie wild auf der Tastatur "STRG-ALT-ENTF" hämmerte.
Die Temperatur des Chipsatzes lässt sich nicht auslesen, nur die des Mainboards
und der Fühler dafür ist nicht in der Nähe des Chipsatzes.
Wenn man den Chipsatz im idle anfasst (Fingerkuppen), fühlt man etwa 10 Sekunden
keine Hitze, spätestens nach 15 Sekunden hat man sich die Finger verbrannt.
Nach dem Crysis Zocken sind es höchstens 10 Sekunden bevor man sich verbrennt.
Nun Ja, da mir einfach der mitgelieferte Kühler zu laut wird, benutze ich den nicht.
Wenn mir das Board in den Tod geht,
ist es ja ein Garantiefall und ASUS hat schuld weil die ja drauf bestanden,
dass kein Lüfter bei sonstiger Luftkühlung verwendet wird.
Kann mir jemand sagen ob das normal ist?
Ich kann mich an die HP Workstations für Konstrokteure errinnern,
die ich während meines Praktikums inspizieren sollte. Da waren die Chipsätze
so heiss, dass ich beim kurzen anfassen Verbrennung erlitt.
Als ich fragte, "Das ist normal"!
Übrigens habe ich das an mindestens 4 Workstation PCs geprüft,
war das selbe.
Drin waren Intel E5200er glaub ich mit einem Intel Board mit SLi Lizens und Quatrro Grakas.
Zurück zu meinem Board:
Ich frage mich warum ich in so vielen Youtube Videos oder Sysprofile Prifilen
die Boards bei Luftkühlung mit dem Chipsatzfan sehe,
obwohl es doch nicht nötig/erwünscht ist.
Dann die Frage:
Ist ASUS geizig/übereifrig mit WLP?
Ich habe da mal was gelesen, dass die WLP nicht so dolle/schlecht dosiert sein soll.
Ic spiele mit der Überlegung, beim nächsten Mainboardausbau,
mal den Kühlkörper abzunehmen und neue WLP/Wärmeleitpads zu verwenden.
Aber welche verwende ich da, wenns lange halten soll?
Wenns lange halten soll, sind doch Wärmeleitpads besser oder?
Vielen Dank, für eure Hilfe, bin grade echt in Konflikt mit mir.

Zuletzt bearbeitet: