MSI Trio X RTX 2080 TI Spulenfiepen ab wann akzeptabel ?

Auch ein Faktor ja.
Und dann gibt es natürlich Leute, die das Ganze mit offenem Gehäuse testen und andere, die ein Noise Blocker Gehäuse haben und das unter den Tisch stellen.
Mit letzterer Option habe ich das Fiepen ja auch "wegbekommen", aber Freude macht mir das keine. Würde lieber mit Seitenfenster haben und die tolle Hardware anschauen. Da ist halt der Nerd in mir traurig drüber.
Habe zwar das meiste an RGB Regenbogen deaktiviert, aber das dezente Rot vom Thor Netzteil und Sync mit Asus Board und Strix GPU, sieht schon irgendwie nice aus.(alles von Asus ist in der Tat ein Zufall gewesen,... aber gut, den Vorteil von Aura Sync nimmt man mit!)
Auf die Wattanzeige vom Netzteil verzichte ich so auch leider, aber die braucht man ja auch nicht immer. Zum Debuggen war sie halt echt hilfreich und informativ. Nu kann ich endlich sicher sagen, wie viel Strom das Ding zieht, je nach Uce Case.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, kurzes Fazit nach dem Test der MSI RTX 2080 TI Trio X und der Asus RTX 2080 TI Strix OC. Vom Piepen und vom Geräuschlevel her waren beide Karten absolut gleichauf. Ein minimaler Ton unter last, aber im selben Bereich wie meine damalige GTX 1080. Daher kann ich also gar keine Empfehlung geben. Lüfterdrehzahl und db im normalen gut belüfteten Gehäuse auch subjektiv gleich. Die MSI war im Furemark 2 Grad Kühler. Daher und aufgrund der etwas höheren Taktrate und des Preise behalte ich die MSI.
 
hier kapiert mal wieder einer nicht das "fiepen" kein problem ist sondern technischer natur geschuldet.

olDirdey ist von seinem Pferd abgestigen. Und kann uns seine Weisheit nicht erklären warum 2 der selben Karten ein anderes verhalten haben was das Spulenfiepen angeht. Warum sollte eine Palit GeForce GTX 1080 Super JetStream ab Preisvergleich Geizhals Deutschland Spulenfiepen haben und die andere Palit GeForce GTX 1080 Super JetStream ab Preisvergleich Geizhals Deutschland wiederrum nicht? Selben Bauteile!
 
Konnte bei mir das Fiepen der Mosfets jetzt noch etwas reduzieren, indem ich etwas mit dem Powertarget gespielt habe und danach den OC Scanner benutzt habe.
Bei 90% Powertarget mit OC Scanner habe ich bummelig 5-7% mehr Leistung, 2 Grad weniger und das Fiepen startet erst bei 1800 mhz. Wenn es dann startet ist es nicht ganz so aufdringlich und kann mit nem Gehäuse geblockt werden, also riesen Schritt vorwärts.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh