MSI MEG 342C QD-OLED im Test: Vollausgestatteter OLED-Gamer mit 34 Zoll

Was den zu hohen Preis angeht, zumindest eine kleine Rechtfertigung gibt es, der MSI 342C ist der einzige QD-OLED mit
  • HDMI 2.1 mit voller Bandbreite,
  • USB-C mit Power Delivery und
  • KVM-Switch.
Bei allen anderen QD-OLEDs fehlt mindestens eins davon.

Rechtfertigt das 1500 EUR? Für die meisten wohl kaum, aber mir war es das wert. (Benutze das Teil nicht nur zum Zocken, sondern auch am Arbeitslaptop => integrierter KVM-Switch und Power Delivery sind da sehr nützlich. Und wenn der Kaufpreis dann auch noch von der Steuer abgesetzt wird, tun die 1500 gleich wieder etwas weniger weh 😁)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat der Preis nicht auch was mit den Muttergläsern zu tun aus denen die Panels geschnitten werden? Ich meine hier im Forum Mal etwas entsprechendes gelesen zu haben, von wegen mehr Ausschuss bei den kleineren Panels = höhere Kosten?
Erklärt es natürlich nicht spezifisch für den MSI, aber vielleicht warum die kleineren Panels für Monitore tendenziell teurer sind als 55"+65".
 
Hat der Preis nicht auch was mit den Muttergläsern zu tun aus denen die Panels geschnitten werden? Ich meine hier im Forum Mal etwas entsprechendes gelesen zu haben, von wegen mehr Ausschuss bei den kleineren Panels = höhere Kosten? Erklärt es natürlich nicht spezifisch für den MSI, aber vielleicht warum die kleineren Panels für Monitore tendenziell teurer sind als 55"+65".


Das is hier zwar für den 48" LG OLED ... Samsung nutzt aber auch das 8.5G Motherglass also auch 2500mm x 2200mm ....
bei dem MMG ( Multi Model Glass ) Verfahren kann man dann unterschiedliche Größen pro Glass Kombinieren ... dennoch variiert die Effizienz ( in dem Beispiel 64 % vs 91 % )


Screenshot 2023-08-01 163413.png
--
Screenshot 2023-08-01 164115.png
1.png





Je nach Größe werden halt andere Größen miteinander kombiniert um das 8.5G Glass möglichst immer bestens auszunutzen für alle Größen die der Hersteller anbietet

Aber du hast auch recht das wenn es mehr Rest Glas gibt was man nich mehr verwerten kann geht das auf die Kosten der Geräte sofern der Hersteller diese Kosten dann an den Kunden weitergeben möchte

Wenn der Hersteller aber die Produktion verfeinert und vielleicht noch andere Größen hat die sich besser Kombinieren lassen Pro Glass gehen auch die Kosten runter weil es weniger Aussschuss gibt

QD-OLED gab es 2022 weil halt erste Gen nur in :

34" 21:9
55" 16:9
65" 16:9

2023 bei der 2ten Gen gibts QD-OLED nun in : ( mehr Kombienier möglichkeiten fürs Glas )

34" 21:9
49" 32:9
55" 16:9
65" 16:9
77" 16:9


Daher sind auch die Produktionskosten für Samsung Display runtergegangen aber auch weil die Yield Rate nochmals gesteigert wurde im Vergleich zu anfang 2022

Und dann kommt halt noch das dazu

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die detaillierten Ausführungen, ich hatte nur noch im Kopf "da war doch was", aber so wird natürlich ein Schuh draus ;-)
 
So und dann schaut man sich halt mal an wie teuer so die TVs Starten .. Sony hat Heute ihre Preise für ihre QD-OLEDs rausgeggeben ... 2800 Dollar für ein 55" und der 55" Samsung S95C kostete 2500 Euro
zum Release im März 2023 der is nun auch schon günstiger geworden und liegt akutell so um 2200 Euro rum.

34" = 1300 Euro ( hab grad nur den Release Preis vom 2022er Alienware DW im Kopf )
49" = 2100 Euro
55" = 2500 Euro
65" = 3300 Euro
77" = 4800 Euro

22.png
--
Screenshot 2023-08-01 170407.png




Das sind aber halt die Release Preise die sind immer hoch .. die fallen dann nach den ersten 3 Monate schon um einige Hundert Euro wieder und dann Monat für Monat immer weiter
... das passiert halt leider bei den OLED und QD-OLED Monitoren nicht

Ausnahme war hier halt nur der 2021er Gigabyte 48" OLED Gaming Monitor der soweit ich grad noch weiss für 1500 Euro gestartet ist und den man dann einige Monate später für so 900 Euro bekamm
.. der hat sich da also beim Preis verhalten wie die TVs .. leider is das bei den OLED und QD-OLED Monitore nach 2021 aber nich mehr der Fall




Oh das is mir auch entgangen das Asus auch den 49" 32:9 QD-OLED bringt ... hatte bisher nur den von Samsung direkt und den MSI mitbekommen aber Asus haut auch nen 49" raus



Zumidest scheinen sie da nun mit offenen Karten zu spielen und haben mit der Kundenverarschung aufgehört :

11.png
3333.png



Eigentlich is ein Heatsink bei einem OLED ein Layer aus Kühlenden Material auf dem Panel selbst der dann die einzelnen OLEDs abkühlen soll und somit die Image Retention schneller abklingen kann
als ohne Heatsink was das Burn In Risiko Miniert ... find ich von Asus also Blödsinn da mit son Heatsink für eine Platine zu werben.

wie hier zu sehen :

12.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh