t-bone
Banned
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.03.2004
- Beiträge
- 5.352
Guten Tag,
da einige Fragen häufig wiederkehren und der Sammelthread somit immer unübersichtlicher wird, habe ich mich entschlossen einen Tipps und Tricks Guide, mit eurer Hilfe zu erstellen und erweitern. Dieser Thread bietet auch "vielleicht" Käufern des Boards die Möglichkeit, einen kleinen Eindruck über die Probleme, die das Board macht zu bekommen.
Downloads:
Bios:
>Klick< offizielle MSI Bios-Seite für das MSI K8N Neo2
>Klick< Sehr ausführliche Biossammlung mit Beta-, Mod- und offiziellen Bios
>Klick< Biossammlung mit Beta-, Mod- und offiziellen Bios
>Klick< Weitere Bios- und Toolsammlung
>Klick< Weitere Biossammlung (leider unvollständig)
Treiber:
>Klick< offizielle MSI Treiber-Seite für das MSI K8N Neo2 (Die meisten Treiber sind veraltet)
>Klick< nForce 6.53 Remix Treiber @ www.guru3d.com
>Klick< nForce 6.37 Beta Treiber @ www.guru3d.com
>Klick< nForce 6.31 Beta Treiber @ www.hardwareluxx.de
>Klick< nForce 6.25 Beta Treiber (XP 64 Bit) @ www.nvidia.de
>Klick< nForce 5.10 Treiber (XP) @ www.nvidia.de
>Klick< AMD Athlon 64 Treiber & Tools
>Klick< AMD Athlon 64 X2 Dual Core Treiber & Tools
>Klick< Realtek Audiotreiber
>Klick< Realtek Netzwerkkartentreiber
Tools:
>Klick< offizielle MSI Utilities-Seite für das MSI K8N Neo2
>Klick< Prime 95
>Klick< Super Pi
>Klick< Speedfan
>Klick< Motherboard Monitor
Links:
Tutorials:
>Klick< "passive Northbridge" Mod (Zalman)
>Klick< Silencer Mod für bessere Kühlung einer "passiven Northbridge" + "passive Northbridge" Mod (Coolermaster)
>Klick< Montageanleitung für den Thermalright XP-120 + Silencer
>Klick< Montageanleitung für den Zalman CNPS Cu 7700 Kühler
>Klick< Montageanleitung Zalman VGA-Kühler + Thermalright SI- / XP-120
>Klick< VDimm-Mod (3,3V, an-/ausschaltbar)
>Klick< VDimm-Mod (3,3V)
Weitere Informationen:
MSI K8N Neo2 Sammelthread (aktuell) Hier kommen Probleme, Testergebnisse etc hinein
>Klick< MSI K8N Neo2 Sammelthread (2)
>Klick< Ursprünglicher MSI K8N Neo2 Sammelthread
>Klick< HardwareLuxx Review
>Klick< offizielles MSI-Forum
>Klick< Downloadlink zum ausführlichen Handbuch
>Klick< Postcodes des DBracket by Kabelsalat
Tipps und Tricks:
Häufige Schwierigkeiten
P: Ich habe das offizielle 1.4Bios drauf und meine Festplatte wird nicht an Port 3&4 erkannt!
L: Die Biosversionen >= 1.4 benötigen einen neueren S-ATA Treiber damit die Festplatte an Port 3&4 erkannt wird!
P: Ich habe die default settings im Bios eingestellt trotzdem zeigt mir CPU-Z eine viel geringere Vcore an!
L: Das Board untervoltet etwas!
P: Seit ich das Mainboard besitze bzw. seitdem ich einen neuen Treiber installiert habe, ist die 3D-Leistung meines Systems drastisch gesunken, das darf doch nicht wahr sein!!!
L: Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du einen nF4-Treiberpaket installiert. Funktioniert zwar, allerdings musst du eine Kleinigkeit beachten. Auf was es ankommt findest du unter "Treiberprobleme"!
P: Welche CPUs unterstützt das Board?
L: Die offiziell unterstützten CPUs findest du in der CPU Support Liste auf der globalen MSI-Seite (die deutsche ist veraltet). Darüberhinaus lohnt sich auch ein Blick auf die folgenden FAQ-Einträge!
P: Ich habe eine A64 CPU mit Winchester "Winni" Kern, wird diese unterstützt?
L: Ab der Bios Version 1.3 werden die Winchester CPUs offiziell unterstützt! Aber man braucht nicht unbedingt die Bios-Version 1.3, um das System mit einer Winchester CPU zu starten: Belege nur den Memory-Slot 1 - das sollte ein Booten ermöglichen. Jetzt sollte umgehend eine neuere Bios-Version (>= 1.3) aufgespielt werden.Wenn du das getan hast, kannst du wieder den 2. Riegel auf das Board stecken und deine Einstellungen vornehmen.
P: Ich habe eine A64 CPU mit Venice Kern, wird diese unterstützt?
L: Ab Biosversion 1.8 werden CPUs mit dem Venice E6 Kern offiziell unterstützt, jedoch kann es Probleme mit 1T geben. Nachfolgende Biosversionen bringen eine vollständige 1T-Unterstützung und weitere Verbesserungen mit sich. Falls dein Board bei der Auslieferung noch nicht die neueste Biosversion besitzt, ist das nicht weiter tragisch: Booten sollte das Board mit dieser CPU auf jeden FAll ab der Biosversion 1.5, wahrscheinlich bereits auch mit noch älteren Versionen.
P: Ich habe eine A64 CPU mit San-Diego Kern, wird diese unterstützt?
L: Unterstützung ab Biosversion 1.8, allerdings könnte es Probleme mit der 1T-Unterstützung geben. Neuere Versionen beheben dieses Problem und bringen weitere Verbesserungen mit sich!
P: Ich habe eine A64 X2 Dual Core CPU, wird diese unterstützt?
L: Ja! [Todo: Biosversionen]
P: Ich habe einen Opteron Single Core Prozessor, wird dieser unterstützt?
L: Ja (allerdings nicht offiziell)! [Todo: Biosversionen]
P: Ich habe einen Opteron Dual Core Prozessor, wird dieser unterstützt?
L: Höchstwahrscheinlich wird er auf dem Board funktionieren. Eine genaue Aussage kann ich in wenigen Tagen machen. Bitte ein wenig Geduld
P: Das Board startet nur nach einem CMOS-Reset, dabei übertakte ich nichteinmal!
L: MSI hat ein paar fehlerbehaftete Motherboards produziert, die nur einmal nach einem Clear CMOS starten. Bei einem erneuten Startversuch bleibt der Bildschirm schwarz, bis man das Clear CMOS erneut ausführt. Dieses Spiel kann man beliebig oft wiederholen. Das Problem ist leider nicht mit einem Biosupdate zu beheben, man kann es aber leicht umgehen, indem man den HTT im Bios von 5x auf 4x stellt. Dadurch sollte kein Performanceverlust entstehen. Das Problem tritt im übertakteten Zustand des Rechners, sowie im nicht übertakteten Zustand auf.
Treiberprobleme
P: Das Firewallkonfigurationstool lässt sich nicht unter Win2K und WinXP installieren!
L: Dieses Problem tritt nur bei dem Treiberpaket 5.10 auf!Wer dieses Paket nutzen will muss folgendes machen: Du musst folgende Gruppen in der Computerverwaltung (Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung) erstellen: "Administrators" und "Users". Wenn du diese beiden Gruppen erstellt hast,lässt sich das Tool ohne Probleme installieren. Nach der Installation kann man die beiden Gruppen wieder löschen! Oder man benutzt benutzt das aktuelle Beta Treiberpaket (6.31)! Damit lässt sich das Tool ohne irgendwelche Umstellungen problemlos installieren! Oder wer trotzdem auf das 5.10er Paket nicht verzichten will und sich keine mühe machen will, soll einfach den Network Access Manager aus dem 6.31er Paket installieren.
P: Für den nF3 scheint Nvidia keine neuen Treiber mehr zu entwickeln. Kann ich stattdessen die Treiber für den nF4 verwenden?
L: Jaein: In der Tat kann man auch die nF4-Treiber mit diesem Board verwendent. Man muss allerdings bendenken, dass die für den nF4 gestalteten Treiberpakete keinen Gart-Treiber (für den AGP-Port benötigt) mehr enthalten. Daher sollte man zunächst ein nF3 Treiberpaket installieren und den neueren nF4 Treiber einfach "drüberbügeln"! Alternativ besteht auch die Möglichkeit durch integrieren des Gart-Treibers in den das nF4-Treiberpaket einen "Remix" Treiber zu basteln!
Overclocking
P: Nach einer Erhöhung des HT wird das System instabil bzw. bootet nicht einmal mehr!
L: Senke den HT-Multi. Einen merklichen Performance-Verlust hat man dabei nicht. In der Regel gilt, dass der HTT 1000 (MHz) nicht überschreiten sollte!
P: Das System wird ab einem HT von mehr als ~230 instabil!
L: Falls du eine S-ATA Festplatte hast, stecke sie an Port 3/4 (Über dem AGP Port) und deaktiviere die S-ATA Ports 1/2 im Bios!
P: Das System wird ab einem HT von mehr als ~245 instabil!
L: Deaktiviere "aggresive timings" im Bios
P: Das System wird ab einem HT von mehr als ~260 instabil!
L: Stelle die VAGP auf 1,55V ein! (Du darfst max. 1,7V einstellen)
P: Wie weit kann mit CnQ übertakten?
L: C&Q funzt normal nur bis zu einem HT von ~250... in den meisten Fällen zumindest. Also erst ohne C&Q testen, dann einschalten und schaun ob's geht.
P: Ich habe im Bios 1,5V bei CPU VID eingestellt, aber warum zeigt CPU-Z nur 1,4V an?
L: Abhängig von der verwendeten CPU kannst du nur eine maximale CPU VID von 1,45V (Venice und höchstwahrscheinlich SanDiego) bzw. 1,475V (Winchester - "Winni") einstellen. Um höhere Spannunen zu erreichen musst du mit den %ten weiterarbeiten (VID * %te: z.B. 1,4V * 8,3%).
P: Mein Ram läuft irgendwie nicht rund bzw. ich bekomme ihn nicht stabil!
L: Kontrolliere ob der Ram in den Steckplätzen 1&2 (näher an der CPU) steckt! Platz 3 und 4 sorgen i.d.R. für Instabilität! (Allerdings funktionieren bei einigen Wenigen 3&4 besser als 1&2, also heißt es: ausprobieren)
P: Mein RAM zickt rum und reagiert unlogisch auf Spannung!
L: Vertausche mal die beiden Riegel oder teste Slot 3&4.
P: Ich habe TCCD Riegel, aber sie laufen nicht gut bzw bekomme sie nicht stabil!
L: Flashe das 1.36 Bios, es funktioniert am besten mit den TCCDs, ansonsten teste die Riegel einzeln, vielleicht ist einer defekt!
Noch ein kleiner Tipp, vertausche mal die beiden Ramriegel. Das heißt, steck den Riegel der im Slot1 sitzt, in den Slot2 und den 2. Riegel von Slot2 in Slot1.
P: Die Grafikkarte übertaktet sich selbstständig!
L: Aktiviere im Bios die versteckten Optionen (Shift+F2 und Alt+F3, nacheinander) und stelle "ATI/NV Speedup" auf disable!
P: Ich vertraue der angezeigten VCore-Spannung nicht so recht!<srike><strike>
</strike></srike>L: Dann solltest du zu einem Multimeter greifen und die Spannung von Hand nachmessen. Der "alte" Messpunkt hat sich als falsch herausgestellt, du solltest also an folgender Stelle messen: Beschreibung, Bild
So wie es aussieht, ist dein Misstrauen allerdings unbegründet. Die von CPU-Z ausgelesenen Werte scheinen zu stimmen: http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=2886423&postcount=1582
<strike> L: Die VCore-Spannung kann mit einem Multimeter ohne weiteres nachgemessen werden. Wie dabei vorzugehen ist, kannst du auf den beiden folgenden Bildern erkennen: Bild1, Bild2</strike>
<srike><strike></strike>
Bios:
P: Ich habe so ein Gerücht über versteckte (Bios-)Optionen vernommen...
L: Korrekt, die gibt es: Mit der/den Tastenkombination(en) Shift+F2 und Alt+F3, die man nacheinander im Bioshauptmenü eingibt, schaltet man geheime Optionen frei wie z.B. Hammer VID, ATI/NV Speedup, PCI Auto Lock up.
P: Seit ich die Bios Version 1.5B2 (1.52) eingespielt habe, bootet mein Rechner nicht mehr!
L: Diese Biosversion ist sehr wählerrisch, was den RAM angeht. Du musst versuchen den Rechner mit bloß einem RAM-Riegel oder falls das nicht hilft mit RAM eines anderen Herstellers zu booten. Dann solltest du schleunigst ein anderes Bios flashen (1.5B2 ist so oder so veraltet)!
P: Wie kann ich eine neue Biosversion "flashen"?
L: Dazu stehen die Tools AwardFlash (DOS) und WinFlash (Windows) zur Verfügung. Weiteres steht in den nächsten beiden Tipps!
P: Wie verwende ich AwardFlash?
L: Zunächst einmal brauchst du das Tool. Dieses befindet sich zum einen in jedem offiziellen Bios-Paket (zumindest in denen der MSI-Homepage) oder du kannst es hier >klick< herunterladen.</srike>
L: Zunächst einmal benötigst du das Tool ansich. Zum einen liegt es dem MSI-LiveUpdate Utility bei (Nach der Installation im Programme Ordner unter "MSI\Live Update 3\FlashUty\Award" zu finden), man kann es sich aber auch hier >klick< herunterladen. Das Programm sollte weitestgehend selbsterklärend sein, jedoch noch folgende Hinweise:
P: Der aktive Northbridgelüfter ist so laut!
L: Flashe ein Modbios! Diese beinhalten eine Lüftersteuerung im Bios. Alternativ kannst du auch die Windowsoftware Speedfan und Corecenter nutzen um den Lüfter zu steuern. Seit jedoch vorsichtig beim runteregeln der Lüftergeschwindigkeit mit Hilfe von Speedfan: Der Lüfter könnte stehen bleiben! Bis 50% könnte ihr runterregeln ansonsten bleibt er einfach stehen und das ist zwar sicher leise aber nicht gut für das Board!
P: Beim Undervolten (verringern der VCore unter den eigentlich vorgesehenen Wert) zeigt mir CPU-Z die Standard-VCore an!
L: Das undervolten funktioniert nur bei deaktiviert CnQ, weil sonst CnQ die Vcore immerwieder auf Standard anhebt
P: Ich verwende das MSI CoreCenter, aber irgendwie zeigt es nur Mist an!
L: Ab 1.7.2.0 arbeitet das CoreCenter mit dem Neo2 zusammen und liefert zumindest sinnvolle Werte (über die Präzision kann man sich bei diesen Software-Tools ja immer streiten). Download Link findet ihr oben bei "MSI Utilities".
Mit dem kürzlich aufgetauchten Beta Bios 1.8Mod werden bei vielen Usern die Temperaturen korrekt angezeigt. Link gibt es oben in der Bios collection.
P: Beim booten wird die Meldung "cannot invoke bootrom" angezeigt, was läuft schief?
L: Die Biosversionen 1.9 - 1.B haben Schwierigkeiten mit Bootroms ab einer bestimmten Größe. Alle älteren, aber auch neueren Biosversionen haben diese Einschränkung nicht! Diese Fehlermeldung wird bei jedem Neo2-Besizter angezeigt, der den Realtek Netzwerkport aktiviert hat. Dieser funktioniert jedoch noch ohne Einschränkungen (wenn man einmal von der Netzwerkboot-Option absieht, die aber wohl bloß ausgesprochen selten verwendet wird). Anders sieht die Situation jedoch bei PCI-Raidcontrollern aus: Das Booten von einem, an den Controller angeschossenen, Array ist nicht möglich! In einem solchen Fall wäre ein Up- oder Downgrade des Bios zu empfehlen.
Folgende Speicher wurden von Usern auf Kompatibilität zum MSI Neo2 getestet:
Werde diesen Post immer aktuell halten und mit neuen Treibern, Bios-Versionen und Tipps&Tricks von euch editieren!
Also dann postet mal schön
Ich möchte hiermit folgenden Leuten danken:
Radical_53
Riverna
Aud1o
MorLipf
SANY
happy75
Alfamat
Gorgomat
Spencer980
MfG t.bone & Kabelsalat
(Beim Erstellen dieser FAQ haben alle Beteiligten selbstverständlich darauf geachtet, dass sich keine Fehler einschleichen, dennoch kann keine Garantie für die Inhalte übernommen werden! Insbesondere sollte sich jeder der Risiken bewusst sein, die vom "Overclocking" und der Verwendung inoffizieller Biosversionen ausgeht!)
An dieser Stelle zunächst einmal ein dickes Dankeschön an T-Bone für die klasse Idee diesen Thread zu erstellen und selbsverständlich auch dafür, dass er ihn über lange Zeit aktuell gehalten hat. Mitlerweile besitzt er jedoch kein MSI K8N Neo2 mehr und daher habe ich ( Kabelsalat ) die Verwaltung dieses Threads übernommen. Daher bitte auch nicht T-Bone mit Beschwerden, Anregungen o.ä. belästigen sondern äußert eure Vorschläge entweder hier im Thread oder schickt mir ( Kabelsalat ) eine PM!
Viel Spaß mit dem Board!
Kabelsalat
PS: Ich möchte euch bitten den zugehörigen Thread nur für Anregungen bezüglich der FAQ zu nutzen! Fragen usw. gehören in den MSI K8N Neo2 Sammelthread! Danke!
Alle Beiträge, die nicht zu dieser FAQ beitragen werden entweder in den Sammelthread verschoben, oder wenn sie OT sind gelöscht!
da einige Fragen häufig wiederkehren und der Sammelthread somit immer unübersichtlicher wird, habe ich mich entschlossen einen Tipps und Tricks Guide, mit eurer Hilfe zu erstellen und erweitern. Dieser Thread bietet auch "vielleicht" Käufern des Boards die Möglichkeit, einen kleinen Eindruck über die Probleme, die das Board macht zu bekommen.
Downloads:
Bios:
>Klick< offizielle MSI Bios-Seite für das MSI K8N Neo2
>Klick< Sehr ausführliche Biossammlung mit Beta-, Mod- und offiziellen Bios
>Klick< Biossammlung mit Beta-, Mod- und offiziellen Bios
>Klick< Weitere Bios- und Toolsammlung
>Klick< Weitere Biossammlung (leider unvollständig)
Treiber:
>Klick< offizielle MSI Treiber-Seite für das MSI K8N Neo2 (Die meisten Treiber sind veraltet)
>Klick< nForce 6.53 Remix Treiber @ www.guru3d.com
>Klick< nForce 6.37 Beta Treiber @ www.guru3d.com
>Klick< nForce 6.31 Beta Treiber @ www.hardwareluxx.de
>Klick< nForce 6.25 Beta Treiber (XP 64 Bit) @ www.nvidia.de
>Klick< nForce 5.10 Treiber (XP) @ www.nvidia.de
>Klick< AMD Athlon 64 Treiber & Tools
>Klick< AMD Athlon 64 X2 Dual Core Treiber & Tools
>Klick< Realtek Audiotreiber
>Klick< Realtek Netzwerkkartentreiber
Tools:
>Klick< offizielle MSI Utilities-Seite für das MSI K8N Neo2
>Klick< Prime 95
>Klick< Super Pi
>Klick< Speedfan
>Klick< Motherboard Monitor
Links:
Tutorials:
>Klick< "passive Northbridge" Mod (Zalman)
>Klick< Silencer Mod für bessere Kühlung einer "passiven Northbridge" + "passive Northbridge" Mod (Coolermaster)
>Klick< Montageanleitung für den Thermalright XP-120 + Silencer
>Klick< Montageanleitung für den Zalman CNPS Cu 7700 Kühler
>Klick< Montageanleitung Zalman VGA-Kühler + Thermalright SI- / XP-120
>Klick< VDimm-Mod (3,3V, an-/ausschaltbar)
>Klick< VDimm-Mod (3,3V)
Weitere Informationen:
MSI K8N Neo2 Sammelthread (aktuell) Hier kommen Probleme, Testergebnisse etc hinein
>Klick< MSI K8N Neo2 Sammelthread (2)
>Klick< Ursprünglicher MSI K8N Neo2 Sammelthread
>Klick< HardwareLuxx Review
>Klick< offizielles MSI-Forum
>Klick< Downloadlink zum ausführlichen Handbuch
>Klick< Postcodes des DBracket by Kabelsalat
Tipps und Tricks:
Häufige Schwierigkeiten
P: Ich habe das offizielle 1.4Bios drauf und meine Festplatte wird nicht an Port 3&4 erkannt!
L: Die Biosversionen >= 1.4 benötigen einen neueren S-ATA Treiber damit die Festplatte an Port 3&4 erkannt wird!
P: Ich habe die default settings im Bios eingestellt trotzdem zeigt mir CPU-Z eine viel geringere Vcore an!
L: Das Board untervoltet etwas!
P: Seit ich das Mainboard besitze bzw. seitdem ich einen neuen Treiber installiert habe, ist die 3D-Leistung meines Systems drastisch gesunken, das darf doch nicht wahr sein!!!
L: Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du einen nF4-Treiberpaket installiert. Funktioniert zwar, allerdings musst du eine Kleinigkeit beachten. Auf was es ankommt findest du unter "Treiberprobleme"!
P: Welche CPUs unterstützt das Board?
L: Die offiziell unterstützten CPUs findest du in der CPU Support Liste auf der globalen MSI-Seite (die deutsche ist veraltet). Darüberhinaus lohnt sich auch ein Blick auf die folgenden FAQ-Einträge!
P: Ich habe eine A64 CPU mit Winchester "Winni" Kern, wird diese unterstützt?
L: Ab der Bios Version 1.3 werden die Winchester CPUs offiziell unterstützt! Aber man braucht nicht unbedingt die Bios-Version 1.3, um das System mit einer Winchester CPU zu starten: Belege nur den Memory-Slot 1 - das sollte ein Booten ermöglichen. Jetzt sollte umgehend eine neuere Bios-Version (>= 1.3) aufgespielt werden.Wenn du das getan hast, kannst du wieder den 2. Riegel auf das Board stecken und deine Einstellungen vornehmen.
P: Ich habe eine A64 CPU mit Venice Kern, wird diese unterstützt?
L: Ab Biosversion 1.8 werden CPUs mit dem Venice E6 Kern offiziell unterstützt, jedoch kann es Probleme mit 1T geben. Nachfolgende Biosversionen bringen eine vollständige 1T-Unterstützung und weitere Verbesserungen mit sich. Falls dein Board bei der Auslieferung noch nicht die neueste Biosversion besitzt, ist das nicht weiter tragisch: Booten sollte das Board mit dieser CPU auf jeden FAll ab der Biosversion 1.5, wahrscheinlich bereits auch mit noch älteren Versionen.
P: Ich habe eine A64 CPU mit San-Diego Kern, wird diese unterstützt?
L: Unterstützung ab Biosversion 1.8, allerdings könnte es Probleme mit der 1T-Unterstützung geben. Neuere Versionen beheben dieses Problem und bringen weitere Verbesserungen mit sich!
P: Ich habe eine A64 X2 Dual Core CPU, wird diese unterstützt?
L: Ja! [Todo: Biosversionen]
P: Ich habe einen Opteron Single Core Prozessor, wird dieser unterstützt?
L: Ja (allerdings nicht offiziell)! [Todo: Biosversionen]
P: Ich habe einen Opteron Dual Core Prozessor, wird dieser unterstützt?
L: Höchstwahrscheinlich wird er auf dem Board funktionieren. Eine genaue Aussage kann ich in wenigen Tagen machen. Bitte ein wenig Geduld

P: Das Board startet nur nach einem CMOS-Reset, dabei übertakte ich nichteinmal!
L: MSI hat ein paar fehlerbehaftete Motherboards produziert, die nur einmal nach einem Clear CMOS starten. Bei einem erneuten Startversuch bleibt der Bildschirm schwarz, bis man das Clear CMOS erneut ausführt. Dieses Spiel kann man beliebig oft wiederholen. Das Problem ist leider nicht mit einem Biosupdate zu beheben, man kann es aber leicht umgehen, indem man den HTT im Bios von 5x auf 4x stellt. Dadurch sollte kein Performanceverlust entstehen. Das Problem tritt im übertakteten Zustand des Rechners, sowie im nicht übertakteten Zustand auf.
Treiberprobleme
P: Das Firewallkonfigurationstool lässt sich nicht unter Win2K und WinXP installieren!
L: Dieses Problem tritt nur bei dem Treiberpaket 5.10 auf!Wer dieses Paket nutzen will muss folgendes machen: Du musst folgende Gruppen in der Computerverwaltung (Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung) erstellen: "Administrators" und "Users". Wenn du diese beiden Gruppen erstellt hast,lässt sich das Tool ohne Probleme installieren. Nach der Installation kann man die beiden Gruppen wieder löschen! Oder man benutzt benutzt das aktuelle Beta Treiberpaket (6.31)! Damit lässt sich das Tool ohne irgendwelche Umstellungen problemlos installieren! Oder wer trotzdem auf das 5.10er Paket nicht verzichten will und sich keine mühe machen will, soll einfach den Network Access Manager aus dem 6.31er Paket installieren.
P: Für den nF3 scheint Nvidia keine neuen Treiber mehr zu entwickeln. Kann ich stattdessen die Treiber für den nF4 verwenden?
L: Jaein: In der Tat kann man auch die nF4-Treiber mit diesem Board verwendent. Man muss allerdings bendenken, dass die für den nF4 gestalteten Treiberpakete keinen Gart-Treiber (für den AGP-Port benötigt) mehr enthalten. Daher sollte man zunächst ein nF3 Treiberpaket installieren und den neueren nF4 Treiber einfach "drüberbügeln"! Alternativ besteht auch die Möglichkeit durch integrieren des Gart-Treibers in den das nF4-Treiberpaket einen "Remix" Treiber zu basteln!
Overclocking
P: Nach einer Erhöhung des HT wird das System instabil bzw. bootet nicht einmal mehr!
L: Senke den HT-Multi. Einen merklichen Performance-Verlust hat man dabei nicht. In der Regel gilt, dass der HTT 1000 (MHz) nicht überschreiten sollte!
P: Das System wird ab einem HT von mehr als ~230 instabil!
L: Falls du eine S-ATA Festplatte hast, stecke sie an Port 3/4 (Über dem AGP Port) und deaktiviere die S-ATA Ports 1/2 im Bios!
P: Das System wird ab einem HT von mehr als ~245 instabil!
L: Deaktiviere "aggresive timings" im Bios
P: Das System wird ab einem HT von mehr als ~260 instabil!
L: Stelle die VAGP auf 1,55V ein! (Du darfst max. 1,7V einstellen)
P: Wie weit kann mit CnQ übertakten?
L: C&Q funzt normal nur bis zu einem HT von ~250... in den meisten Fällen zumindest. Also erst ohne C&Q testen, dann einschalten und schaun ob's geht.
P: Ich habe im Bios 1,5V bei CPU VID eingestellt, aber warum zeigt CPU-Z nur 1,4V an?
L: Abhängig von der verwendeten CPU kannst du nur eine maximale CPU VID von 1,45V (Venice und höchstwahrscheinlich SanDiego) bzw. 1,475V (Winchester - "Winni") einstellen. Um höhere Spannunen zu erreichen musst du mit den %ten weiterarbeiten (VID * %te: z.B. 1,4V * 8,3%).
P: Mein Ram läuft irgendwie nicht rund bzw. ich bekomme ihn nicht stabil!
L: Kontrolliere ob der Ram in den Steckplätzen 1&2 (näher an der CPU) steckt! Platz 3 und 4 sorgen i.d.R. für Instabilität! (Allerdings funktionieren bei einigen Wenigen 3&4 besser als 1&2, also heißt es: ausprobieren)
P: Mein RAM zickt rum und reagiert unlogisch auf Spannung!
L: Vertausche mal die beiden Riegel oder teste Slot 3&4.
P: Ich habe TCCD Riegel, aber sie laufen nicht gut bzw bekomme sie nicht stabil!
L: Flashe das 1.36 Bios, es funktioniert am besten mit den TCCDs, ansonsten teste die Riegel einzeln, vielleicht ist einer defekt!
Noch ein kleiner Tipp, vertausche mal die beiden Ramriegel. Das heißt, steck den Riegel der im Slot1 sitzt, in den Slot2 und den 2. Riegel von Slot2 in Slot1.
P: Die Grafikkarte übertaktet sich selbstständig!
L: Aktiviere im Bios die versteckten Optionen (Shift+F2 und Alt+F3, nacheinander) und stelle "ATI/NV Speedup" auf disable!
P: Ich vertraue der angezeigten VCore-Spannung nicht so recht!<srike><strike>
</strike></srike>L: Dann solltest du zu einem Multimeter greifen und die Spannung von Hand nachmessen. Der "alte" Messpunkt hat sich als falsch herausgestellt, du solltest also an folgender Stelle messen: Beschreibung, Bild
So wie es aussieht, ist dein Misstrauen allerdings unbegründet. Die von CPU-Z ausgelesenen Werte scheinen zu stimmen: http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=2886423&postcount=1582
<strike> L: Die VCore-Spannung kann mit einem Multimeter ohne weiteres nachgemessen werden. Wie dabei vorzugehen ist, kannst du auf den beiden folgenden Bildern erkennen: Bild1, Bild2</strike>
<srike><strike></strike>
Bios:
P: Ich habe so ein Gerücht über versteckte (Bios-)Optionen vernommen...
L: Korrekt, die gibt es: Mit der/den Tastenkombination(en) Shift+F2 und Alt+F3, die man nacheinander im Bioshauptmenü eingibt, schaltet man geheime Optionen frei wie z.B. Hammer VID, ATI/NV Speedup, PCI Auto Lock up.
P: Seit ich die Bios Version 1.5B2 (1.52) eingespielt habe, bootet mein Rechner nicht mehr!
L: Diese Biosversion ist sehr wählerrisch, was den RAM angeht. Du musst versuchen den Rechner mit bloß einem RAM-Riegel oder falls das nicht hilft mit RAM eines anderen Herstellers zu booten. Dann solltest du schleunigst ein anderes Bios flashen (1.5B2 ist so oder so veraltet)!
P: Wie kann ich eine neue Biosversion "flashen"?
L: Dazu stehen die Tools AwardFlash (DOS) und WinFlash (Windows) zur Verfügung. Weiteres steht in den nächsten beiden Tipps!
P: Wie verwende ich AwardFlash?
L: Zunächst einmal brauchst du das Tool. Dieses befindet sich zum einen in jedem offiziellen Bios-Paket (zumindest in denen der MSI-Homepage) oder du kannst es hier >klick< herunterladen.</srike>
- Anschließend erstellst du eine (Dos-)Bootdiskette
- Du kopierst das Flash-Utility und die Biosdatei auf die Diskette
- Du bootest von der Diskette und rufst den folgenden Befehl auf: "AWFL833D.exe [Name der Biosdatei]<name der="" biosdatei=""> /SN /PY /CC /R /LD"
Die Parameter wurden der, den originalen Biosversionen beiliegenden, BAT-Datei entnommen. Eine Erklärung erhält man durch Aufruf von "AWFL833D.exe /?"
AWFL833D.exe /? schrieb:AWDFLASH v8.33D MSI (06/13) (C)Phoenix Technologies Ltd. 2004 All Rights Reserved
Usage: AWDFLASH [FileName1] [FileName2] [/<sw>[/<sw>...]]
FileName1 : New BIOS Name For Flash Programming
FileName2 : BIOS File For Backing-up the Original BIOS
<swtches> ?: Show Help Messages
py: Program Flash Memory pn: No Flash Programming
sy: Backup Original BIOS To Disk File sn: No Original BIOS Backup
Sb: Skip BootBlock programming Wb: Always Programming BootBlock
cd: Clear DMI Data After Programming cc: Clear CMOS Data After Programming
cp: Clear PnP(ESCD) Data After Programming
LD: Destroy CMOS Checksum And No System Halt For First Reboot
After Programming Tiny: Occupy lesser memory
QI: Qualify flash part number with source file
E: Return to DOS After Programming R: RESET System After Programming
F: Use Flash Routines in Original BIOS For Flash Programming
cks: Show update Binfile checksum cksXXXX: Compare Binfile CheckSum with XXXX
NVMAC:XXXXXXXXXXXX NVGUID:XXXXXXXXXXXXXX
Support nForce Input MAC,GUID Function,with "/wb" to update MAC and GUID.
Example: AWDFLASH 6A69R000.bin /py/sn/nvmac:xxxxxxxxxxxx/wb - Du passt die Parameter nach deinen Wünschen an. Dann lautet der Aufruf "AWFL833D.exe [Name der Biosdatei] [Parameter]". Die Funktion der einzelnen Parameter ist unter a beschrieben.
- <name der="" biosdatei="">Du verwendest die Bat-Datei, die den originalen Biosen beiliegt und passt sie mit einem Text-Editor an. Der Name der ursprünglichen .bin Datei muss durch den des neuen Bios ausgetauscht werden!
.</name>
- Du bootest von der Diskette und rufst den folgenden Befehl auf: "AWFL833D.exe [Name der Biosdatei]<name der="" biosdatei=""> /SN /PY /CC /R /LD"
- Du hast es geschafft
L: Zunächst einmal benötigst du das Tool ansich. Zum einen liegt es dem MSI-LiveUpdate Utility bei (Nach der Installation im Programme Ordner unter "MSI\Live Update 3\FlashUty\Award" zu finden), man kann es sich aber auch hier >klick< herunterladen. Das Programm sollte weitestgehend selbsterklärend sein, jedoch noch folgende Hinweise:
- Das Übertragen der Einstellungen für AwardFlash (s. letzter Tipp) auf dieses Tool würde folgendes ergeben: Aktiviert: "Clear CMOS", "CMOS Default".
- Bei der Einstellung "BootBlock" bin ich mir nicht sicher. Einige berichten, dass es mit dieser Einstellung Probleme mit dem Lan-Port des nF3 geben würde. Andererseits ist sie in den Award-Bat-Dateien nicht ausdrücklich deaktivert (s. letzter Tipp).
P: Der aktive Northbridgelüfter ist so laut!
L: Flashe ein Modbios! Diese beinhalten eine Lüftersteuerung im Bios. Alternativ kannst du auch die Windowsoftware Speedfan und Corecenter nutzen um den Lüfter zu steuern. Seit jedoch vorsichtig beim runteregeln der Lüftergeschwindigkeit mit Hilfe von Speedfan: Der Lüfter könnte stehen bleiben! Bis 50% könnte ihr runterregeln ansonsten bleibt er einfach stehen und das ist zwar sicher leise aber nicht gut für das Board!
P: Beim Undervolten (verringern der VCore unter den eigentlich vorgesehenen Wert) zeigt mir CPU-Z die Standard-VCore an!
L: Das undervolten funktioniert nur bei deaktiviert CnQ, weil sonst CnQ die Vcore immerwieder auf Standard anhebt
P: Ich verwende das MSI CoreCenter, aber irgendwie zeigt es nur Mist an!
L: Ab 1.7.2.0 arbeitet das CoreCenter mit dem Neo2 zusammen und liefert zumindest sinnvolle Werte (über die Präzision kann man sich bei diesen Software-Tools ja immer streiten). Download Link findet ihr oben bei "MSI Utilities".
Mit dem kürzlich aufgetauchten Beta Bios 1.8Mod werden bei vielen Usern die Temperaturen korrekt angezeigt. Link gibt es oben in der Bios collection.
P: Beim booten wird die Meldung "cannot invoke bootrom" angezeigt, was läuft schief?
L: Die Biosversionen 1.9 - 1.B haben Schwierigkeiten mit Bootroms ab einer bestimmten Größe. Alle älteren, aber auch neueren Biosversionen haben diese Einschränkung nicht! Diese Fehlermeldung wird bei jedem Neo2-Besizter angezeigt, der den Realtek Netzwerkport aktiviert hat. Dieser funktioniert jedoch noch ohne Einschränkungen (wenn man einmal von der Netzwerkboot-Option absieht, die aber wohl bloß ausgesprochen selten verwendet wird). Anders sieht die Situation jedoch bei PCI-Raidcontrollern aus: Das Booten von einem, an den Controller angeschossenen, Array ist nicht möglich! In einem solchen Fall wäre ein Up- oder Downgrade des Bios zu empfehlen.
Folgende Speicher wurden von Usern auf Kompatibilität zum MSI Neo2 getestet:
- Jeder Riegel mit Samsung TCCD Chips; z.B. GEIL UltraX
- Jeder Riegel mit Hynix Chips; z.B. A-DATA PC500
- Jeder Riegel mit Micron 5B -G Chips; z.B. Crucial Ballistix
- Jeder Riegel mit Winbond Chips (Booster wird dazu empfohlen)
- MDT DDR 400 Singlesided- und Doublesided-Riegel laufen ohne Probleme
- Corsair Twinx Dualchannelset 1024LL laufen nur @ Default
- Corsair XMS TwinX PC4000 (Samsung TCCC) laufen nur @ Default. Bios V1.41Mod oder "1.B by Sideeffect" empfohlen! (Details)
Werde diesen Post immer aktuell halten und mit neuen Treibern, Bios-Versionen und Tipps&Tricks von euch editieren!
Also dann postet mal schön

Ich möchte hiermit folgenden Leuten danken:
Radical_53
Riverna
Aud1o
MorLipf
SANY
happy75
Alfamat
Gorgomat
Spencer980
MfG t.bone & Kabelsalat
(Beim Erstellen dieser FAQ haben alle Beteiligten selbstverständlich darauf geachtet, dass sich keine Fehler einschleichen, dennoch kann keine Garantie für die Inhalte übernommen werden! Insbesondere sollte sich jeder der Risiken bewusst sein, die vom "Overclocking" und der Verwendung inoffizieller Biosversionen ausgeht!)
An dieser Stelle zunächst einmal ein dickes Dankeschön an T-Bone für die klasse Idee diesen Thread zu erstellen und selbsverständlich auch dafür, dass er ihn über lange Zeit aktuell gehalten hat. Mitlerweile besitzt er jedoch kein MSI K8N Neo2 mehr und daher habe ich ( Kabelsalat ) die Verwaltung dieses Threads übernommen. Daher bitte auch nicht T-Bone mit Beschwerden, Anregungen o.ä. belästigen sondern äußert eure Vorschläge entweder hier im Thread oder schickt mir ( Kabelsalat ) eine PM!
Viel Spaß mit dem Board!
Kabelsalat
PS: Ich möchte euch bitten den zugehörigen Thread nur für Anregungen bezüglich der FAQ zu nutzen! Fragen usw. gehören in den MSI K8N Neo2 Sammelthread! Danke!
Alle Beiträge, die nicht zu dieser FAQ beitragen werden entweder in den Sammelthread verschoben, oder wenn sie OT sind gelöscht!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: