[Gaming] MSI GP66 mit 11800H und RTX3080, CPU läuft heiß...

Ich kann mir nicht vorstellen das die Lüfter über 7000U/min drehen. Radial Lüfter sind meistens bei 6500U/min an ihrem Limit. Ich würde an deiner Stelle erst einmal alle Software deinstallieren, die mit Lüftersteuerung in Verbindung steht (auch die Programm Ordner nach der Deinstallation prüfen ob sie noch vorhanden sind und gegebenenfalls löschen, da sich hier noch konfigurations- Einstellungen befinden können). Dann lässt du die Lüfterregelung erst einmal ganz und allein über den embedded controller laufen. Als nächsten Schritt solltest du die Lüfter evtl. reinigen und auf Leichtgängigkeit prüfen. Mit dem Finger drehen und prüfen ob er an einer Stelle schwergängiger ist. Beide Lüfter von Hand einmal drehen und prüfen ob sie einen Moment nach laufen. Tun sie das ist alles in Ordnung damit. Wenn eine neue Wärmeleitpaste aufgetragen werden soll, nicht zu viel davon nehmen. Ich sehe sehr häufig das viele Benutzer zu viel davon nehmen und nach Montage der Kühler sich die Wärmeleitpaste nach außen drückt, sodass man schon hätte zwei oder drei CPU´s damit bearbeiten können. Am besten mit einem kleinen Kunststoffspachtel (falls keiner zur Hand nimm ein Stück Papier und falte es einige male bis du eine feste Kante hast und dies als Spachtel benutzen kannst), eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf CPU/GPU verteilen. Die Temperaturen pendeln sich erst nach einer Einlaufphase von 8-10 Stunden mit einer neuen Wärmeleitpaste ein.
GPU dreht derzeit immernoch auf fast .Mac 7400 nur CPU nicht mehr kann dir gerne ein Foto hoch laden
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo! Ich möchte meinem GP66 (i7-10750, 3070) neue Wärmeleitpaste spendieren. Es wird die MX-4, weil ich die gerade da hab.

Die Paste ist nicht das Problem. Wie habt ihr denn die Pads ersetzt - bzw. womit und in welcher Stärke? Ich möchte die auch direkt erneuern, weiß aber nicht welche Stärke bei dem NB passt. Wäre toll wenn jemand einen Tipp hat. Sonst würde ich im Zweifel die alten drauflassen.
 
Es kommen keine Wärmeleitpads zum einsatz, es kommt eine sehr dickpastöse Wärmeleitpaste für größere Abstände zum Einsatz. Da kannst du z.B. die K5 Pro nehmen, die ist recht gleichwertig: https://www.amazon.de/gp/product/B00UTX7K2E/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Das entfernen der vorhandenen Paste ist aber alles andere als einfach... du kannst sie aber auch weiter verwenden, wenn sie noch in Takt ist und nicht ausgetrocknet ist. i.D.R. sind aber die kleinen Spannungswandler in der Nähe der GPU / Lüfter am Ende vom Heatsink recht gut durchgetrocknet.
 
Es kommen keine Wärmeleitpads zum einsatz, es kommt eine sehr dickpastöse Wärmeleitpaste für größere Abstände zum Einsatz. Da kannst du z.B. die K5 Pro nehmen, die ist recht gleichwertig: https://www.amazon.de/gp/product/B00UTX7K2E/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Das entfernen der vorhandenen Paste ist aber alles andere als einfach... du kannst sie aber auch weiter verwenden, wenn sie noch in Takt ist und nicht ausgetrocknet ist. i.D.R. sind aber die kleinen Spannungswandler in der Nähe der GPU / Lüfter am Ende vom Heatsink recht gut durchgetrocknet.
Super, danke! Ich habe bisher mit Sanitärspirutis und Wattepads alles runter bekommen. Wenn das Zeug noch einigermaßen gut aussieht werd ichs drauf lassen, wie von dir vorgeschlagen.
 
Super, danke! Ich habe bisher mit Sanitärspirutis und Wattepads alles runter bekommen. Wenn das Zeug noch einigermaßen gut aussieht werd ichs drauf lassen, wie von dir vorgeschlagen.
Das mit der MX4 würde ich mir gut überlegen, der Pump Out Effekt ist halt schon da. Alternativ die MX6, oder noch viel besser: PTM 7950 von Honeywell. Beim Aufbringen ist es etwas frickelig, aber kommt leistungsmäßig fast an Liquid Metal dran und ist sehr haltbar.
 
Das mit der MX4 würde ich mir gut überlegen, der Pump Out Effekt ist halt schon da. Alternativ die MX6, oder noch viel besser: PTM 7950 von Honeywell. Beim Aufbringen ist es etwas frickelig, aber kommt leistungsmäßig fast an Liquid Metal dran und ist sehr haltbar.
Ich bin immer offen für Vorschläge, danke! Ich sehe mir die Alternativen dann mal an. Dagegen spricht nur, dass ich noch rund 10g von der MX-4 da habe. Wenn ich mich dann aber nach kurzer Zeit darüber ärgere und wieder tauchen muss, bringt das aber natürlich trotzdem nichts.
 
Ich bin immer offen für Vorschläge, danke! Ich sehe mir die Alternativen dann mal an. Dagegen spricht nur, dass ich noch rund 10g von der MX-4 da habe. Wenn ich mich dann aber nach kurzer Zeit darüber ärgere und wieder tauchen muss, bringt das aber natürlich trotzdem nichts.
Die älteren WLPs sind einfach nicht für diese 90°C+ in Laptops geeignet. Selbst die Pasten von Thermal Grizzly haben da Probleme und auch die MX-6 kann man mit Sicherheit regelmäßig erneuern. Übrigens hat sogar Liquid Metal das Problem, dass man teilweise trockene Stellen hat und das LM einfach zur Seite wegfließt.

Habe das PTM 7950 schon bei zwei Laptops getestet und ein anderer User bei Reddit hat sich auch drangehängt.
Hier der Thread: https://www.reddit.com/r/GamingLapt...m_7950_is_amazing_test_on_nitro_5_with_9750h/

Falls du das Zeug bestellst, achte drauf, dass es das original ist. Es gibt mittlerweile Fälschungen.
 
Ich habe mich auch ein wenig eingelesen. Ich werde mich wohl früher oder später auf die Suche nach originalen machen (müssen). Scheint nicht ganz günstig zu sein, speziell wenn man Ali, ebay & Co. ausschließt...

In jedem Fall ist die MX-4 raus.

Danke nochmal für den Tipp!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh