Motherboard, Prozessor und NT muss her

Zur Klärung. Bis auf Gehäuse und Kühler sind alle Komponenten kürzlich ausgetauscht worden. Zweimal verabschiedete sich ein be quite mit dem alten X79 MB und in neuer Konfiguration jetzt das Corsair. Gleichzeitg laufen ein Server, ein Bürocomputer und ein weiterer leistungsfähiger Rechner seit Jahren problemlos an dem Stromkreis. Die werden i.d.R. sogar öfter ein- und ausgeschaltet als eben dieser.

Gestern lief der Rechner studenlang völlig problemlos, die zwei Tage zuvor nach dem Corsair NT Einbau ebenfalls. HWmonitor läuft oft zur Überprüfung. Hat sich nichts außergewöhnliches gezeigt in der Zeit.

In den vergangenen Jahren hatte ich viele Rechner zusammengebaut mit Enermax NTs, aber auch be quites. Nie auch nur ein Problem. Zur Zeit einige kleinere Rechner hier, die sämtlichst den üblichen Tests ausgeliefert sind. Laufen ohne Probleme Stunden unter Last und werden natürlich entsprechen oft ein- und ausgeschaltet.

Die Probleme traten jeweils direkt beim Einschalten der Rechner auf, nie unter Last oder während idlemode. Da halte ich eine Überspannung nicht für die Ursache.

Ich selbst verstehe das auch nicht, denn ein PC Novize bin ich nu nicht.

Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf einen Überspannungsschutz. Den werde ich auf jeden Fall installieren.


Edit
Grad mit dem Hersteller des Überspannungsschutzes gesprochen. Dies empfohlene Gerät ist nicht sinnvoll, da es bei Stromausfall keinen reinen Sinus generiert. Für hochwertige und Leistungsstarke Rechner sind andere Geräte notwendig. Aber da es ja eh nur um den Überspannungsschutz geht und keine USV benötigt wird, werde ich von selben Hersteller Leisten mit Überspannungsschutz installieren, die gleichzeitig eine 100.000€ Garantie bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich will mal wieder zum Netzteil kommen. SeaSonic ist sicherlich hier bekannt und ebenso anerkannt. Wie sieht es mit dem Service aus? Wird der über eine deutsche Vertretung oder Händlern geregelt? Hier hätte ich gern einige Einschätzungen bzw Informationen.

Bei den vielen Herrstelern, die hier vertreten sind, warum SeaSonic nicht?

Vielen Dank schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
der service bei seasonic gehört zu den besten.
kontakt per mail geht super schnell, englisch wäre dabei aber zu bevorzugen. deutsch geht auch, dauert aber etwas länger.

getauscht wird dann über einen händler in deutschland.
bei defekt gibt es auch in der regel ein komplett neues gerät.
 
Vielen Dank thom_cat

Der Überspannungsschutz ist installiert. Zeigt auch das Erdungspotential an, welches ok ist.

Jetzt abwarten bis das Seasonic geliefert wird.

Gruß
Dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe in den kommenden Jahren nicht noch ein NT tauschen zu müssen. Nun ist eines aus der Seasonic Platinum Serie verbaut. Mehr wüsste ich jetzt nicht mehr zu tun, wenn auch dieses den Geist aufgibt.

Zum Netzteil selbst, es scheint ja die Oberklasse zu sein, um so verwunderlicher ist die marginale Anzahl der mitgelieferten Kabel. Hier will ich eine Lanze für be quite brechen, denn was die mitliefern ist schon eine Klasse für sich.
 
fehlt dir denn was?
bei meinem 860er war damals mehr als genug dabei.

die vielzahl der kabel bietet auch nur die teure dark power serie.
 
Nein, fehlen nicht. Allerdings hatte ich in einer Testbeschreibung gelesen, die liefern besonders lange Kabel mit. Dem ist nicht so. Die Kabel sind nicht länger als die von bequite und Corsair.

Natürlich ist alles was angeben möglich und auch für meinen PC genug vorhanden. Nur im Vergleich zu be qutíte, ist das eben wenig. Sollte auch nicht als Kritik gesehen werden.

Viel wichtiger ist für mich natürlich, dass jetzt Ruhe einkehrt.
 
Tja, leider tut es das nicht. Seit Tagen wird das Spulenfiepen des Seasonic lauter. Ich brech ab. Auch wenn zwei bequite DP10 850 und ein Corsair AX850i gehimmelt sind, diese waren wirklich absolut unhörbar. In Ruhe arbeiten ist nicht mehr drin, so laut ist das geworden, soll heißen, irgendwas muss immer im Hintergrund laufen.

Langsam glaube ich wirklich hier ist ein riesengroßer Wurm drin, die Liste wird immer länger

2x bequite DP10 850W
2x Asus X79deluxe (Folgeschäden)
1x Corsair AX850i
3x Corsair K95 (defekte LEDs)
1x Corsair K95RGB (Taste prellt)

Und jetzt das Seasonic....
 
ok, das geht natürlich nicht.

hast du es mal reklamiert bei seasonic?

möchtest du eine alternative?
 
Also zunächst danke ich dir für deine Geduld, mich überhaupt noch zu beraten. Die Alternativen gehen mir langsam aus wie es scheint. Sollte es die wirklich geben, sehr gern.

Aber zunächst schreibe ich den Support an, am Wochenende wenn Zeit dafür übrig ist. Nach drei Monaten Gebrauch ist natürlich nichts mit zurückgeben. Seinerzeit ist das NT mangels alternativer Händler von Mindfactory gekommen, die werden sich nichts davon annehmen. Bliebe mal wieder der Verkauf mit leichten Verlusten.
 
Die Leadex wären auch die einzige Alternative die ich noch auf dem Schirm hätte.
Die EVGAs basieren soweit ich weiß auch auf den Leadex Plattformen, haben aber ander Lüfter.
 
Ich wage es kaum zu schreiben, aber eine Lanze muss ich denn doch für Seasonic brechen. Das Fiepen kommt nicht vom Netzteil des Rechners, sondern von einem Eizo Monitor! Und das ist sehr kurrios, denn obwohl dieser auf dem Schreibtisch steht, nehme ich das Geräusch wahr, als wenn es vom Rechner unter dem Schreibtisch kommt. Selbst mit einem tiefen Ohr erscheint es zunächst aus der Ecke zu kommen. Wenn ich allerdings die Gehäusewand des Rechners öffne, höre ich nichts aus dem PC heraus, sondern sehr diffus von irgendwo her. Dabei hat sich eben einer der Monitore als Geräuschquelle aufgetan. Kaum zu glauben wie das täuscht, denn der steht links und das Geräusch kommt von rechts unten, wo der Rechner steht.

Also alles wieder zurück. Der Eizosupport ist benachrichtigt, Monitor wird Dienstag getauscht.

Da bin ich erstmal beruhigt, muss nicht wieder den Rechner zerpflücken. Vielen Dank nochmal an alle.
 
Also das hatte ich auch noch nicht. Öfter mal was neues
 
Die Saga geht weiter. Kaum dass der "neue" Rechner nun ein Jahr läuft, fehlt wieder Speicher. Grad ist der Rechner eingeforen und nach Neustart sehr lange im Bios verweilt. Erst nach F1 und neu speichern lief er wieder. Und Quizfrage: Was ist defekt? Genau, es fehlen genau 8GB Ram und zwar wie beim dem zuvor gehimmelten Asus X79 Speicher im Slot D1und D2.

Edit

Langsam frage ich mich ob die Asus Boards für maximale Speicherausbaustufe überhaupt geeignet sind. Jetzt zeigt ein X99 das gleiche Verhalten wie ein X79 Board. Nur, beim X79 wurde ein Defekt durch ein NT direkt beim Einschalten des Rechners verursacht, diesmal ist es im laufenden Betrieb (idle) passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ein x99deluxe, das aktuelle X99deluxe II, wie auch das 1er deluxe "RAM verloren" haben, war es das wohl mit Asus. Und ja, der Speicher ist jeweils gegen neuen getauscht worden. Bei allen drei Boards sah, bzw. sieht CPU-Z 64GB RAM, nur das Bios will (wie auch bei den anderen) Slot B1+2 nicht erkennen.

Würde mich über Empfehlungen für ein neues Board sehr freuen, denn das Asus geht zurück (5 Wochen alt) und wird nicht gegen ein neues eingetauscht. Wahrscheinlich bleibt nur Asrock, kenne mich da nicht weiter aus. Allerdings hab ich jetzt eine kleine Icy-Box mit zwei 2.5 Platten als temporären Zwischenspeicher in meinem Workflow integriert und würde den nur ungern missen. Ein Board mit USB3.1 Gen2 müsste also her.
 
Leider zu wenig Slots.

Ich schau mir grad Workstationboards an, allerdings wirds da noch schwieriger.
 
was brauchst du denn genau?
 
Ein Board, welches Ram behält und nicht nach einigen Wochen oder Monaten verliert, das brauche ich.


Ansonsten entsprechend des deluxe. Wichtig ist mir natürlich usb3Gen2. Aber sollte das nicht möglich sein, finde ich ggf. eine andere Lösung. Vor allem aber Stabilität.

Hatte mir zwischenzeitlich das Asus X99WS-E/3.1 angesehen, aber 1. ist es Asus, 2. hat das Ding wohl auch Speicherprobleme und 3. wird es an einigen Stellen im Netz als nicht stabil bezeichnet, BIOS-updates erscheinen nicht auf der Asusseite, sondern werden im Foren gehandelt.

Beim Asrock X99 WS-E und EVGA X99 Classified fehlen usb3.1, scheinen ältere Boards zu sein.

MSI ? Danke nein, vom Regen in die Traufe, siehe Asus Support.

Bei Supermicro ist die Menge an Boards grundsätzlich zu unübersichtlich, bieten allerdings 2 X99 MBs an, das C7X99-OCE und das C7X99-OCE-F. Dabei sind die sich nicht einige ob 64GB max RAM oder 128GB. Steht beides in der Produktbeschreibung. UBS3.1 nur als OEM

4 of 8 USB 3.0 ports upgradable to 4x USB 3.1 (10Gbps) (2 rear + 2 via header) (This upgrade is BOM option for OEM only).

Also weder Gen2 noch 3.1 für mich als Anwender.



Alternativ könnte das deluxe getauscht werden und ich teste anderen Speicher. Möglicherweise kommt das MB nicht mit den G.SILL RAMs zurecht. Mh...
 
ok, danke für die erläuterung.
was meinst du denn mit zu wenig slots?
 
Das EVGA hat 4 Slots. Bei mir Graka, Soundkarte, M.2 und irgendwann soll endlich die zweite Graka rein, wenn das Ding mal stabil läuft. Da sind mir die Abstände zu gering und Slot 2 würde verdeckt werden. Selbst beim Deluxe II liegen die Slots recht nah zusammen, daher auch meine Temp bei der Graka (idle ~49°).


Ein Board mit mehr Slots bietet eben auch mehr Platz und somit weniger Temperaturbeeinflusssung der Komponenten gegeneinander. Ein E-ATX Board hat da sicherlich mehr Möglichkeiten.


Edit
Ich muss mich hier korigieren, die GraKa hat nach dem letzten Umbau (Soundkarte zwischen GraKa und M.2 Board) wieder im idle 29°. Wie heiß jetzt die Soundkarte wird, weiß ich nicht, wird demnächst mit einem Sensor ausgelesen. Anzunehmen ist allerdings, dass die durch die M.2 aufgeheizt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, so war es gemeint.
damit bin ich dann von meiner leitung runter :d

du könntest die m.2 doch aufs board setzen, da wird ein slot wieder frei.

aber wenn msi rausfällt, wird es leider wirklich sehr dünn mit der auswahl.
 
Dank dir.

Ggf. hab ich die Möglichkeit, ein Asus X99WS-E/3.1 zu testen, wenn nicht, werd ich wohl das Board gegen ein neues tauschen und den Speicher wechseln.
 
Ich frag mich was du machst das bei dir immer wieder was kaputt geht. :d Gerade in sachen RAM. Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber sagen das ich mit Corsair Ram immer Probleme hatte. Wie du bescheibst war es auch bei mir, auf einmal wird einer nicht mehr richtig erkannt oder Ram kaputt. Bin dann auf Kingston Ram umgestiegen und lief 4 Jahre ohne ein ausfall, danach hab ich den weiterverkauft.

Mir ist klar, das dies ins Geld geht, doch es wird mit dem Rechner produziert, da kann ich mir keine Wochen für Reparatur seitens Asus leisten.
Ich kann dich hier eigentlich überhaupt nicht verstehen. Du verdienst mit dein PC dein Lebensunterhalt ? Nutz aber 0815 Consumer Hardware ? Das geht mir nicht in Kopf rein. :shake:
Ich würde hier gescheite Hardware einsetzten. Sprich Supermicro Board oder wenn Asus ein WS Board. Dazu würde ich 100% auf Xeon mit ECC Speicher setzen und eine redundante PSU einbauen. Bei den Grafikkarten genauso, wenn es hier in Professionellen Bereich geht setzt man Nvidia Quadro ein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM ist mehrfach getauscht worden, Hersteller nicht. Also läge das nahe. Von Kingston RAM lese ich oft gute Sachen, mal schauen.

Das andere Thema haben wir schon durch und muss nicht erörtert werden.

Allerdings dank ich dir für den RAM Hinweis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh