Motherboard, Prozessor und NT muss her

Dabbelju

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.03.2014
Beiträge
843
Ort
upper valley
Kleine Vorgeschichte

Im letzten Jahr bat ich die User des Forums um eine Zusammenstellung eines PowerPCs. Bei Interesse, siehe hier. Mit der Leistung des Systems bin ich mehr als zufrieden!

Innerhalb eines Jahres verabschiedete sich das be quite Netzteil zweimal. Beim erstenmal war das MB defekt und wurde getauscht (nein, be quite weist jeden Zusammenhang von sich). Seit dem zweiten Defekt, sieht das Board zwar alle RAM Riegel, doch BIOS, Win und Ubuntu sehen nur noch 48GB RAM. Für meine Zwecke zu wenig.

Die wichtigen Daten
Asus x79 Board
Intel 4930
64GB Ram
be quite P10 850W
MSI 780Ti


Es muss also ein neues Board, Prozessor und Netzteil her. Mir ist klar, das dies ins Geld geht, doch es wird mit dem Rechner produziert, da kann ich mir keine Wochen für Reparatur seitens Asus leisten.

Das Netzteil will ich defintiv gegen ein Produkt eines anderen Hersteller tauschen. Zwar ist es neu, doch mein Glaube in die Qualität der Produkte dieses Herstellers ist nun mal dahin.

Daher meine Frage. Welches adäquate Board/Prozessergespann würde dem jetzigen (X79/4930) entsprechen. Und zu welchem Hersteller würdet ihr ziehen, nach den Erfahrungen bzgl. des Netzteils?

Vielen Dank schon mal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leadex Design NT, Entweder das EVGA G3 in 850W oder das SuperFlower in 850W. 650W sollten auch locker reichen, dann wären wir beim Cooler Master V650S oder beim Superflower 650W Leadex. Ob es das Leadex auch als EVGA gibt weiß ich grade nicht. Im Prinzip sind die beiden 850 und 650 jeweils identisch.

Mobo würd ich der Reihe nach von AsRock, MSI oder Gigabyte nehmen. Angebot in S2011 ist jedoch stark eingeschränkt und S2011-3 braucht DDR4 Ram. Klingt in deiner Situation doof.
CPU behältst du dann halt. oder suchst dir nen anderen der auf S2011 passt.
Ram müsstest du ja noch haben, ebenso Grafikkarte
 
Mir ist klar, das dies ins Geld geht, doch es wird mit dem Rechner produziert, da kann ich mir keine Wochen für Reparatur seitens Asus leisten.

Wieso hast du dann nicht zu einer Workstation der großen Anbieter mit Vort-Ort-Service gegriffen? Gerade, wenn man damit Geld verdient (und beim Ausfall verliert), ist das grob fahrlässig ...
 
Vielen Dank schon mal 2k5lexi. So wie ich das bisher verstanden habe, spielen die genannten NTs alle in der oberen Liga. Also dürfte das egal sein welches ich wähle.
Es geht mir ja hauptsächlich um das Motherboard und den Prozessor. Wenn ich schon tausche, dann nur ein aktuelles Board mit usb 3.1 z.B. Die Frage ist auch, inwieweit mein jetziges RAM in die neueren Boards passen. Oder sind auch die gegen DDR4 zu tauschen.

@Waermeleitpaste

Als Alleinunterhalter stelle ich mir die Frage nach einem derartigen Service nicht, ganz zu schweigen von den möglichen Kosten. Trotzdem sind meine Systeme redundant ausgelegt. Es existiert nachwievor ein altes System. Allerdings tendiert meine Auftragslage mehr zu Video. Und es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ein Video 2 Stunden rendert oder 20 Minuten, während dessen noch weitergearbeitet werden kann. In den vergangenen 20 Jahren bin ich sehr gut und kostengänstig mit Selbstbau gefahren und das ist heute nicht anders. Die jetzige Situation ist die erste in diesem Zeitraum. Da kann ich gut mit leben. Muss zwar jetzt wieder investieren, erhalte aber für die kommenden Jahre aktuelle Hardware.

Das Thema WS war auch seinerzeit während der Zusammenstellung des Rechners hier im Forum kurz andiskutiert worden, doch war und ist dieser Weg nicht relevant.
 
Nachdem dir dein "PowerPC" nun zweimal binnen eines Jahres verreckt ist wehrst du dich immer noch dagegen eine vernünftige Workstation zu kaufen ? Weil der Service nix taugen würde bzw. wegen den Kosten ???

Hoffnungslos :shake:
 
Wenn du auf S2011-3 aufrüstest werden 64GB DDR4 Ram als Neuanschaffung fällig. Was das für dein Budget bedeutet kannst du ja schnell mal selbst herausfinden.
Ansonsten muss ich meinen vorrednern grundsätzlich zustimmen.
 
Für was braucht man denn so utopische Netzteile? 1050W, hast du ein Triple-SLI System ?
Da würde ich den Aufpreis eher in ein ASRock X99 WS Workstation Board stecken, wenn ein normales nicht ausreicht.
Bei den Be Quiet! gibt es ja einen 48h Vor-Ort Austauschservice, dass dir aber gleich zwei von den hochwertigen Dingern abrauchen ist auch seltsam.
 
@dA_iNci*

Der Service von be quite funktionierte bisher tadellos. Jetzt ist das dritte neue NT verbaut. Allerdings traue ich dem nicht einen Millimeter über den Weg.


@2k5lexi

Hat dieses Board einen Vorteil? Welcher Prozessor würde dazu passen?


Danke linuxuser88 und DFHighSpeedLine, das hilft mir weiter. Das NT muss sicher nicht so leistungsstark sein. Hätte seinerzeit auch ein 650W gereicht, doch hatte ich die Möglichkeit eben das 850er zu einem guten Kurs zu bekommen.


Achja, die Hoffnungslosigkeit meiner Entscheidung, da sag ich mal besser nichts. ;)


Vielen Dank soweit. Zur Zeit eruiere ich Gebrauchtpreise für den Prozessor (4690) und RAM. Sieht ganz gut aus.
 
Kühler sollten beide ausreichend sein.
Deine Komponenten passen gut aufeinander und kannst somit bestellen.
 
Supermicro ist ein Hersteller für Serverboards und Highend Workstations. Die Jungs und Mädels wissen wie man höchst zuverlässige Boards baut.
Damit will ich nicht sagen dass das MSI schlecht ist, sondern lediglich den Fokus von Höchstleistung/Gaming/Wegwerfartikel zu verschieben auf eine Geräteklasse wo Zuverlässigkeit deutlich höher auf der Anforderungsliste steht.
 
die corsair ax serie ist doch ebenfalls ein seasonic gerät ;)
 
Ja, EVGA SuperNOVA G2 sind sicher Superflower, und Corsair AX soll SeaSonic sein, von mir aus.
Und das ist in diesem Zusammenhang irgendwie relevant? Ich zeige nur Möglichkeiten auf, dass nicht alle Hersteller die Platinen selber produzieren ist ja hoffentlich kein Grund, nichts von ihnen zu kaufen.
 
Neneee, das war nur ein Hinweis dass man das EVGA evtl noch günstiger bekommen kann wenn man weiß was man kauft. Preise in dieser Leistungsklasse hab ich nicht im Kopf.
 
und bei mir war es der hinweis, dass man da lieber das original mit besseren serviceleistungen kaufen sollte.
 
Zunächst einmal, das neue System läuft. Allerdings habe ich mich schlussendlich für ein Asus X99 deluxe entschieden, da das MSI einen neuen Kühlkörper benötigt. Der erste Slot ist dort wesentlich näher zum Prozessor als beim Asus.

Zuvor hatte ich mit "sysprep" die Treiber entfernt und anschließend umgebaut. Keinerlei Probleme mit dem Speicher oder anderem. Asus CD rein und Treiber installiert. Allerdings ist zZ noch das bequite verbaut, welches am WE durch ein Corsair getauscht wird.


Trotz unterschiedlicher Ansichten über "Geschäftsmodelle" ;), danke ich euch allen erneut für die hilfreiche Kompetenz. *daumenhoch

Gruß
D
 
Der Finale Schritt.

Auch das Corsair AXi Netzteil ist jetzt eingebaut. Erstaunlich wie klein das Gerät ist. Leider ist es auch lauter als das bequite und die beiliegenden Kabel sind nicht der Bringer. Da habe ich für ein Premiumprodukt doch mehr erwartet.

Unterm Strich ist das Update gelungen und vor allem hat es einen Leistungsschub bewirkt. Ob nun der Prozessor oder DDR4 Ram den Ausschlag geben weiß ich nicht. Jedenfalls mein "Referenzvideo" (22 min Full HD) wird nun in weniger als 5 min gerendert, was eine ca. 25%ige Zeitersparnis bedeutet.
 
Ja, bisher bin ich froh diesen Schritt durchgeführt zu haben. Vorteil, mein System ist jetzt etwas "zukunftsicherer". Demnächst noch eine 2. GraKa.
 
Tja, es scheint an meinen Fingern zu kleben. Das Corsair ist defekt nach nur 3 Tagen Betrieb.
 
Ich würde mal checken, ob es nicht vielleicht an etwas anderem liegt, als am Netzteil. Etwas seltsam, dass dir 3-4 Netzteile der obersten Klasse nach so kurzer Zeit durchknallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell mal nen Überspannungsschutz einbaun. Sowas: APC Back UPS ES 550 zum Beispiel. Kostet unter hundert Euro und schützt auch vor Blitzschlag und schädlichen Spannungsspitzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh