• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Microsoft Lizenzen

KurzGedacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2003
Beiträge
1.873
Hallo zusammen,

wir haben derzeit einen reine Linux Server Umgebung... denken aber darüber nach Ende dieses Jahres einige Investitionen zu tätigen und dabei unter anderem etwa 20 Windows 7 und Office Lizenzen sowie 2 Micrsoft SBS Server Lizenzen zu erwerben.

Wir würden das am liebsten (wenn sinnvoll) direkt bei Microsoft tun und nicht über irgendeinen Partner gehen.
Wie kommt man am günstigsten an solche Lizenzen und welches Lizenzsierungs Modell macht Sinn für uns?

Gruß,

Psych
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke kaum das du bei solchen kleinmängen etwas direkt über MS machen kannst.
Wieso holst dir ned sowas über einen Partner ? (schicke mal Pm)
 
warum 2 SBS? Habt ihr vor zwei getrennte Domänen zu erstellen? In einer Domäne kannst du nur einen SBS haben, wenn du mehr brauchst musst du nen normalen Server kaufen.

Und wie schon gesagt, bei dieser Menge läuft nix über MS direkt.
 
Die lachen uns als händler aus wenn wir 500 Vista Lizensen für Retail kaufen wollen.
 
Also doch Partner...
Ich mags nur einfach lieber, wenn ich sowas ohne Zwischenhändler machen kann.
Es gibt einen Server und ein Backupserver der einspringt wenn was schief läuft... ist im Moment unter Debian mit Heartbeat und Drbd als Cluster konfiguriert.
Ich nehme mal an, dass ich dann auch zwei Server Lizenzen benötige um sowas zu realisieren.
 
Wie gesagt... Ende des Jahres werden wir entweder unsere derzeitige Linux Umgebung updaten und bei den Clients bei XP und Openoffice bleiben...
Oder wir werden 2008 Server R2, Windows 7 und Office 2010 einführen...

Die Frage ist nun was der Spaß kostet und welchen Mehrwert wird dadurch erhalten.

Im großen und ganzen möchten wir unseren derzeitigen Verwaltungsaufwand verringern und eine vernünftige Lösung für unser Mail System finden (derzeit ein Imap Server + Thunderbird + Lightning... Outlook ist einfach viel zu langsam wenn kein Exchange Server dahinter steht) .
 
ihr/du solltet euch erstmal kundig machen was ich wie nutzen könnt und dann schauen was ihr macht

2 sbs/ebs server lassen sich nicht in der gleichen domäne betreiben....ein 2. "normaler" windows server kann bdc spielen um zumindest den verzeichnissdienst zu replizieren/backupen. Exchange oder der sql server ist dadurch natürlich nicht redundant ausgelegt.

wenn ihr einen aktiv/passiv cluster wollt braucht ihr eine windows server enterprise lizenz (aktiv/aktiv = 2 lizenzen). Damit Exchange hierauf betrieben werden kann braucht ihr das "vollprodukt".
Auf einem Clusterknoten einen domain controller zu betreiben wird nicht empfohlen!

sbs macht bei hochverfügbarkeitslösungen meist wenig sinn (auch nicht in kleinen umgebungen), ebs kann sinn machen wenn man nicht alles hochverfügbar braucht/wollt...mögliche wege aber trotzdem eine ausfallwarscheinlichkeit zu senken wäre folgendes.
was ich als "günstige" alternative seh
kauft euch einen sbs/ebs (wenn ihr ne gescheite softwareverteilung wollt, letzteres), 2 2008 r2 standard server, 2 server + storage (sofern noch nicht vorhanden)
- auf die 2 server packt ihr die standard server + hyper-v
- den sbs/ebs packt ihr in einen gast
- die 2 standardserver könnt ihr dann ebenfalls in je einen gast stecken wenn ihr die hyper-v hosts für nichts anderes ausser hyper-v nutzt (ist lizenztechnisch i.O.!)
ihr habt dann zwar 5 installationen aber hardwarebedingte ausfälle sind damit relativ unwarscheinlich.

naja lizenzmodell kommt auf euch an was ihr wie wollt, da lasst ihr euch am besten von einem reseller die kosten vorrechnen ;)
open select (kauf) oder
open value modelle (miete/ratenkauf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir!
Autsch...
Gibts keine vernünftige Lösung das mit nur zwei Servern (und Lizenzen) halbwegs ausfallsicher zu betreiben?

Vielleicht mit Vmware oder so drunter?
 
vmware: Für vmotion bräuchtet ihr 2 enterprise + vcenter lizenz (egal ob ihr esx oder esxi fahrt
-> ist teurer als die hyper-v lösung
-> mit weniger als 3 server lizenzen fällt mir nix ein

mangels kenntniss bezüglich xen wäre das vielleicht eine mögliche alternative...ob hier aber sowas wie vmotion unterstützt wird kann ich dir nicht sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok vielen dank...
Ich werd mich mal schlau machen in Sachen Xen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh