Micro SD nicht mehr lesbar

Chrizl123

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2025
Beiträge
6
Guten Morgen,
Ich hab eine wichtige SD Karte die plötzlich nicht mehr wie gewohnt funktioniert, und Windows sie formatieren möchte. Außer sie unachtsam ohne alle Programme zu schließen abzuziehen habe ich aber nichts getan.

Gibt es eine Möglichkeit, den Index wieder herzustellen? Ne klassische Datenrettung ist nicht möglich, da ich dort lediglich eine Datei (Datentresor) hinterlegt hatte mit einer Größe von 400 GB und ich mir absolut keine Chancen ausmale, dass die komplette Datei vollständig wiederhergestellt wird, sodass der Tresor anschließend auch noch funktioniert.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SD Karten können unrettbar von heute auf morgen sterben. Gerade wenn sie oft beschrieben werden. Wenn die Daten so wichtig sind, ist a) eine SD Card ein ziemlich schlechtes Medium und b) ein Backup absolut essentiell.
 
Die sd ist 3 Monate alt und wurde nur 1x beschrieben. Dieses Phänomen hatte ich schon dutzende male wenn man die mal schnell raus gezogen hat, nach dem formatieren war danach alles wieder funktionsfähig nur geht es in diesem Fall leider nicht weil die Daten wichtig sind.

Einen hardwaredefekt schließe ich definitiv aus. Und ja, die Wahl des Mediums war keine kluge. Aber ich muss die Daten jetzt zwingend wieder bekommen..
 
Ist der Schalter auf Schreibgeschützt gesprungen?

Du kannst mit Tools wie Clonezilla ggf. schauen was Sache ist, dort gibt es auch recovery Möglichkeiten für Dateisysteme..

Ansonsten einfach mal mit dem Windows Datenträger Management überprüfen was er dir anzeigt.

Wie war die SD Karte formatiert? Du könntest ja CHKDSK auf den Pfad der SD anwenden.

Hier eine Anleitung dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem hat sich erledigt, habe aus Versehen eine baugleiche SD mit Linux (für eine Überwachungskamera) erwischt.

Aber wie könnte ich zukünftig eine SD die unsauber entfernt wurde und laut Windows dann formatiert werden soll, genau davor bewahren? Schon mehrmals passiert, wenn ich Daten über USB mit SD vom Smartphone auf den PC verschieben wollte. Natürlich unter der Voraussetzung dass kein Hardware defekt vorliegt.
 
du hast unten rechts im Tray
1756286342345.png
einfach auf die SD klicken und Rechtsklick "Auswerfen" dann wird der Zugriff unterbunden.

So lange kein Programm oder das Betriebssystem z. B Windows über den Explorer aktiv darauf zugreift sollte nichts passieren.
Besonders wenn der Windows Schreibcache deaktiviert ist.
 
Immer die SD (und auch alle USB-Datenträger) über die Auswerfen-Funktion sauber abmelden.
Sonst kann es immer zu Datenverlust kommen.
weil die Daten wichtig sind.
Die Daten waren offensichtlich NICHT wichtig, sonst hättest du davon ein Backup!
Nur von unwichtigen Daten hat man kein Backup.
Einfache Logik:
- Daten wichtig -> es ist ein Backup davon vorhanden
- Daten unwichtig -> es ist kein Backup davon vorhanden

USB-Sticks, SD-Karten etc. sind nicht als Festplattenersatz gedacht.
 
Dieses Phänomen hatte ich schon dutzende male wenn man die mal schnell raus gezogen hat, nach dem formatieren war danach alles wieder funktionsfähig nur geht es in diesem Fall leider nicht weil die Daten wichtig sind.
Man sollte bei Windows immer "Hardware sicher entfernen" verwenden um solche Probleme zu vermeiden.

Du könntest ja CHKDSK auf den Pfad der SSD anwenden.
Nein, CHKDSK ist für die Datenrettung das schlechteste was man machen kann, da es einfach nur das Filesystem geradezieht (oder es wenigstens versucht) und dabei alles über Bord wird, was im Wege zu sein scheint.
 
Nein, CHKDSK ist für die Datenrettung das schlechteste was man machen kann, da es einfach nur das Filesystem geradezieht (oder es wenigstens versucht) und dabei alles über Bord wird, was im Wege zu sein scheint.
Man muss nicht die Autoreparatur anwenden, aber zum checken ob überhaupt ein Dateisystem erkannt wird oder Fehler im Dateisystem schonmal eine nützliche erste Hilfe.
Ursprünglich hatte ich ja Clonezilla vorgeschlagen, das kann ein wenig mehr.
 
Also ich würde Testdisk nehmen und wenn man den Verdacht hat, dass ob der Datenträger am Sterben ist, also z.B. bei HDDs mit schwebenden Sektoren, dann macht man vorher einen Klone unter Linux mit ddrescue und lässt Testdisk auf den Klone los.
 
chkdsk ohne Parameter überprüft nur den Datenträger ohne irgendetwas zu reparieren.
Damit kann man also nichts falsch machen.
Erst chkdsk /f repariert den Datenträger bzw. das Filesystem auf der angegebenen Partition.
 
Erst chkdsk /f repariert den Datenträger bzw. das Filesystem auf der angegebenen Partition.
Es repariert bzw. versucht dies nur das Filesystem, den Datenträger kann keine Software reparieren, wenn er einen Defekt hat. Bei HDDs können dann schwebende Sektoren verschwinden, aber diese sind für sich alleine erstmal noch kein Hinweise auf einen Defekt der HDD, sondern bedeuten nur, dass die Daten der schwebenden Sektoren nicht mehr korrekt gelesen werden können und auch anhand der ECC die hinter jedem Sektor steht, nicht mehr korrigierbar sind. Die kann neben Defekten auch andere Ursachen haben wie z.B. unerwartete Spannungsabfälle während Schreibvorgängen, die dazu führen das nicht alle Daten und die ECC geschrieben wurden oder Vibrationen/Stöße während Schreibvorgängen, die die Köpfe aus der Spur bringen und zum Überschreiben von Daten auf der Nachbarspur führen. Eine gewisse Anzahl an unkorrigierbaren Lesefehlern, die ja dann dazu führen das die betroffenen Sektoren schwebend werden, sind außerdem normal und die Hersteller spezifizieren in Form der UBER wie oft diese auftreten dürfen, ohne dass die Platte ihre Spezifikationen verletzt.

Schwebende Sektoren verschwinden wenn man sie überschreibt, weil der Controller dann danach prüft, ob er die neuen Daten korrekt lesen kann und wenn nicht, dann nutzt er einen Reservesektor anstelle des als defekt erkannten Sektors und nur dann liegt auch wirklich ein Defekt vor. Aber den hat dann nicht eine Software chkdsk repariert, sondern der Controller der Platte selbst hat ihn durch Nutzung eines Reservesektors umgangen und dies wäre mit jeder Software passiert, die zu dessen Überschreiben geführt hätte. Deshalb kann man keine Datenträger durch Software reparieren, nur das Filesystem, weil Filesystem eben die logischen Strukturen der Daten auf einer Partition definiert. Ein Defekt des Datenträgers kann zwar auch leicht zu einem Fehler der Datenstrukturen des Filesystems führen, aber dies kann auch andere Ursachen haben, gerade bei externen Datenträgern eben auch, dass diese getrennt werden, wenn gerade auf die geschrieben wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh