Hi!
Ich weiß ja net ob da vorher schonmal jemand darauf gekommen ist, aber ansonsten habe ich anscheinend eine super einfache Methode gefunden den Intel Heatspreader, welcher mittels eines Flüssigmetalls oder Lötzinn(?) mit dem DIE verklebt ist, zu entfernen!!!
Ich konnte diese Methode bereitzs 2 Mal ohne den CPU zu schrotten
problemlos anwenden. Dauer je Demontage keine 10 Minuten. Weder Heatspreader noch CPU wird dabei beschädigt und könnten theoretisch, falls gewünscht, quasi spurlos wieder zusammengeklebt werden.
Schritt für Schritt:
1.) Von allen Seiten vorsichtig das schwarze Silikon mit einer Teppichmesserklinge VOLLSTÄNDIG(!) durchtrennen.
2.) Die Teppichmesserklinge vorsichtig so weit einseitig zwischen CPU und Heatspreader schieben, bis ETWAS(!) Spannung zwischen DIE und Heatspreader zu spüren ist.
3.) Heißluftföhn 1-2 Minuten aufheizen lassen.
4.) Den Prozessor mit einer Zange an der noch zwischen CPU und Heatspreader klemmenden Klinge anheben, Pins bzw. Land Grid zeigen nach unten. Nicht zu hoch heben, denn der CPU wird sich gleich vom Spreader trennen. Ein paar Zentimeter reichen.
5.) Jetzt mit dem Heißluftfön und einer möglichst kleinen Düse (1-2cm) im Abstand von 1-2cm mittig oben auf den Heatspreader drauffönen. Der Vorgang dauerte bei meinen beiden Versuchen jeweils keine 10 Sekunden und der CPU fiel einfach nach unten ab und die metallene Klebemasse blieb größtenteils am Spreader kleben.
6.) Die Reste der Klebemasse habe ich vorsichtig schabend mit der Teppichmesserklinge vom DIE entfernt und anschließend mit dest. Wasser und 1000er Schleifpapier den DIE restlos freigelegt und poliert.
Vorgangsdauer inkl. Ein- und Ausbau der CPU keine 20 Minuten.
Temperatur unter Last @ 4 GHz sank um ca 13°C im Vergleich zum Betrieb mit
Heatspreader.
Aber alles auf eigenes Risikio!!! Nur nachmachen wenn Ihr es Euch zutraut. Und immer im Hinterkopf behalten, daß
Ihr Eure teuren CPUs auch zerstören könntet! Ich halte die Methode aber eigentlich für idiotensicher.
SUUUUPPPIIIIII !!!
Greetz!
Ich weiß ja net ob da vorher schonmal jemand darauf gekommen ist, aber ansonsten habe ich anscheinend eine super einfache Methode gefunden den Intel Heatspreader, welcher mittels eines Flüssigmetalls oder Lötzinn(?) mit dem DIE verklebt ist, zu entfernen!!!
Ich konnte diese Methode bereitzs 2 Mal ohne den CPU zu schrotten

Schritt für Schritt:
1.) Von allen Seiten vorsichtig das schwarze Silikon mit einer Teppichmesserklinge VOLLSTÄNDIG(!) durchtrennen.
2.) Die Teppichmesserklinge vorsichtig so weit einseitig zwischen CPU und Heatspreader schieben, bis ETWAS(!) Spannung zwischen DIE und Heatspreader zu spüren ist.
3.) Heißluftföhn 1-2 Minuten aufheizen lassen.



4.) Den Prozessor mit einer Zange an der noch zwischen CPU und Heatspreader klemmenden Klinge anheben, Pins bzw. Land Grid zeigen nach unten. Nicht zu hoch heben, denn der CPU wird sich gleich vom Spreader trennen. Ein paar Zentimeter reichen.
5.) Jetzt mit dem Heißluftfön und einer möglichst kleinen Düse (1-2cm) im Abstand von 1-2cm mittig oben auf den Heatspreader drauffönen. Der Vorgang dauerte bei meinen beiden Versuchen jeweils keine 10 Sekunden und der CPU fiel einfach nach unten ab und die metallene Klebemasse blieb größtenteils am Spreader kleben.
6.) Die Reste der Klebemasse habe ich vorsichtig schabend mit der Teppichmesserklinge vom DIE entfernt und anschließend mit dest. Wasser und 1000er Schleifpapier den DIE restlos freigelegt und poliert.
Vorgangsdauer inkl. Ein- und Ausbau der CPU keine 20 Minuten.
Temperatur unter Last @ 4 GHz sank um ca 13°C im Vergleich zum Betrieb mit
Heatspreader.
Aber alles auf eigenes Risikio!!! Nur nachmachen wenn Ihr es Euch zutraut. Und immer im Hinterkopf behalten, daß
Ihr Eure teuren CPUs auch zerstören könntet! Ich halte die Methode aber eigentlich für idiotensicher.
SUUUUPPPIIIIII !!!

Greetz!

Zuletzt bearbeitet: