Merkwürdiges verhalten der SSD nach Windows Instalation

Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2008
Beiträge
8.777
Ort
Berlin ( the best City in the USA )
Hallo, habe hie reinen älteren Laptop HP G72

habe bei dem mal die Festplatte gegen eine 1 TB Samsung EVo SSD ausgetauscht.

Windows gestartet und installiert so weit alles gut nach 80 % Installation startet der Laptop neu und es kommt die Meldung No Boot Device also er findet die SSD nicht.

Gehe ich ins BIOS ist sie aber da und ich kann auch einen Festplattentest starten.

Jemand eine Idee ?

Wäre echt Nice wenn man helfen könnte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat das Gerät noch ein altes BIOS oder doch schon UEFI?
 
Ein altes BIOS, da kann man auch rein gar nichts einstellen, also nicht viel, nur halt Bootreihenfolge und ein wenig Schnickschnack, also nichts Bedeutendes

Weiß zwar nicht, was das mit dem BIOS zu tun haben soll, wenn ich Windows installieren kann, zumindest bis 80 % und dann findet er nach dem Neustart keine Festplatte SSD mehr.

Aber wie gesagt, im BIOS kann ich Festplattentest machen, den startet er dann auch.

Ach ja hab es mit 2 SSDs probiert einmal die 1 TB und dann dachte ich OK mal sehen, ob es an der SSDS liegt, dann noch mal mit einer uralten 120 GB aber auch mit der genau dasselbe Phänomen.
 
Es geht z.B. um den Partitionsstil, deswegen die Frage nach dem BIOS. Es ist ja nicht so, das Windows das LW nicht findet; es kann es nur nicht ansprechen. Schaue mal nach, ob AHCI eingeschaltet ist (ich gehe davon aus, das es an ist); wenn nicht, umschalten und neuer Versuch. Es kann nur sowas in der Richtung sein...
 
Ein altes BIOS, da kann man auch rein gar nichts einstellen, also nicht viel, nur halt Bootreihenfolge und ein wenig Schnickschnack, also nichts Bedeutendes

Weiß zwar nicht, was das mit dem BIOS zu tun haben soll, wenn ich Windows installieren kann, zumindest bis 80 % und dann findet er nach dem Neustart keine Festplatte SSD mehr.

Klar kann das mit dem BIOS zu tun haben, wenn dieser die SSD nicht korrekt erkennt.
Hatte das mal mit einer NVME auf einem GB Board. Musste auf Legacy stellen, dann ging es, aber mittlerweile braucht es ja den Uefi Mode zur Installation von Windows 11. Habe da bisschen getrickst damals, aber weiß es auch nicht mehr genau. Vielleicht mal ein BIOS Update machen, sofern verfügbar.
 
Wenn ich ein BIOS finden würde zum Download für diesen Laptopf dann hätte ich das schon probiert.

Nur wenn es am BIOS liegen soll, warum kann ich dann Windows installieren, wo er ja die SSD findet, aber nach dem Installieren Meldung "No Boot Device found".

Könnte diese Meldung verstehen, wenn das BIOS die SSD gar nicht finden würde und ich Windows nicht installieren könnte, vor allem kann ich, wenn er schreibt No Boot Device Found ins Bios gehen und ein Festplattentest starten.

Merkwürdig finde ich und nicht erklärbar eigentlich.
 
Ja Windows findet die, wenn du über usb startest, aber ist die SATA SSD auch im BIOS sichtbar ? Genau dieses hatte ich mit einer 950 pro damals und genau das selbe Problem. Mit einer Nvme die im BIOS erkannt wurde zb. die 970 evo war das Problem weg. War auch immer ein gefrickel, wenn ein großen Update auf eine neue Version von Windows kam.

Kann ja was anderes sein, aber dafür müsste man wissen ob das Laufwerk im BIOS erkannt wird. Ich hatte halt dieses und gebe diese Info an dich weiter, damit du überprüfen kannst ob du auch selbiges Problem hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SATA wird wahrscheinlich als GPT eingerichtet sein, weswegen Windows die nach dem Neustart wahrscheinlich nicht ansprechen kann. Ich würde die mal in einen Desktop stecken und das überprüfen....
 
Wenn das Bios kein UEFI kann, dann wird das Setup auch nicht mit UEFI gestartet und folglich kein GPT verwendet.
Typisch "The Master of Desaster", bisher hat er nicht mal das verwendete OS genannt und viel Wind gemacht.
Da er aber nicht mal AHCI im Bios gefunden hat, das Notebook kein UEFI hat (Release 2010) und eine Neuinstallation versucht, gehen wir mal von Win 10 aus.
 
Das SSD kommt aber garantiert vorformatiert und dann hat die ziemlich sicher GPT......
 
Hm, ich habe hier SSDs in der Hand gehabt, die nach Secure Erase trotzdem auf GPT waren. Das wäre doch auch wie neu, oder? Deswegen ließ sich der Rechner mit der SSD auch nicht starten...
 
Dann war das aber kein Secure Erase. Eine SSD muss nach SE immer neu mit einen Partitionsschema (MBR/GPT) initialisiert werden.
In der Regel, wenn du das über die Windows Datenträgerverwaltung machst, ploppt dann auch immer ein kleines Fensterle auf das dir dieses auch anbietet.
Die SSD muss auch vorher initialisiert werden, weil sonst der Windows Logical Disk Manager (LDM) nicht darauf zugreifen kann:
ldm.png

ps: Eine vorformatierte SSD ist mir, zumindest bei Neuware, auch noch nicht untergekommen. Bei nicht diesbezgl. deklarierter Retoureware schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
die nach Secure Erase trotzdem auf GPT waren.
Dann kann es kein richtiges Secure Erase gewesen sein, also eines welches der Controller der SSD selbst ausführt, nachdem er den entsprechenden Befehl dazu bekommen hat. Es gibt ja leider auch Tools die vorgeben ein Secure Erase zu machen, aber eigentlich nur selbst etwas überschreiben, da weiß man dann am Ende nie was sie genau gemacht haben und es könnte sein, dass es danach noch eine Partitionierungsinformation gibt, so wie es auch der Fall ist, wenn man in der Datenträgerverewaltung nur alle Partitionen löscht.0
Deswegen ließ sich der Rechner mit der SSD auch nicht starten...
Windows lässt sich normalerweise nicht auf einen Datenträger installieren, dessen Partitionierungsinformationen nicht zum BIOS bzw. UEFI und dessen Einstellung (Legacy/CSM oder UEFI Modus) passt, außer der Installer kann die Bootpartitionen bzw. deren Dateien auf einer entsprechend partitionierten (oder ggf. unpartitionierten) Platte ablegen. Installiert man Windows auf ein Laufwerk ohne Partitionstabelle, wählt der Installer übrigens selbst die richtige Art (MBR/GPT)!
 
Das Setup hat hier moniert, das GPT vorliegt und deswegen die Installation verweigert, was zumindest beim TE dann eigentlich nicht die Ursache sein kann (aber man weiß ja nie). Das Secure Erase hat der Vorbesitzer durchgeführt; es wäre möglich, das Samsungs Magician das gemacht hat (ich kenne das Tool selbst nicht), weil laut seiner Aussage vom Vorbesitzer auch ein FW Update durchgeführt wurde.

Vllt sollte der TE sein BIOS mal zurücksetzen; das biegt bestimmte Sachen manchmal wieder grade. Inkompatibilitäten gibt es natürlich immer, aber ob das bei SATAs auch sein kann, entzieht sich meiner Kenntnis....
 
Wenn da (bei Neustart nach Win Setup) ein "No_boot_Device" kommt, tippe ich mal darauf, dass das Windows Image ansich eventuell einen Fehler hat oder schlicht nicht mit den Laptop kompatibel.
Ein Medion ist es ja nicht, von daher meine Prognose: Die SSD wird es eher nicht sein.

ps: Er kann ja mal den Gegentest starten: SSD ausbauen, HDD rein und dann das Setup über HDD ausführen. Kommt da der gleiche Fehler, dann wird das Image einen Knacks haben.
Wenn nicht, dann könnte es sein, dass auch HP ein verstecktes Bios Setting verwendet wo Geräte anhand der Hardware ID registriert sind. Kenne ich eigentlich nur von älteren Medion so.
Damit möchte man halt seinen Kundenservice Support hoch halten, ist Medion aber (meine ich) mal verboten werden, denn bei neueren Medion Laptops ist das nicht mehr so.

Gibt kein AHCi im BIOS was man umstellen könnte ich sagte die Bootreihenfolge das war es dann auch schon
Ja, dass Biossetup der älteren HP Lappis ist sehr "sparsam" ausgestattet. Das stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob da vllt ein Treiber fehlt? Oder der Controller falsch steht (Raid)? Das kann nur sowas sein; einen speziellen Treiber wird es da aber eher nicht brauchen, zumal es ja vorher mit der HDD auch funktioniert hat. Aber jetzt muss der TE erstmal was liefern....
 
Raid wäre ja eher sinnfrei wenn das ein älteres Laptop ist wo du, ich denke mal, nur ein Storage intern verbauen kannst. Von daher wird das only & fix AHCI @ default Mode haben.
Wenn er die Soft- und Hardware hat um beide Storages (HDD+SSD) stationär zu verbauen, könnte er ja die HDD auf SSD "clonen" und dann die SSD quick & dirty wieder in den Laptop setzen.

ps: Das letzte HP Laptop was ich hier hatte, bot auch zwei M.2 Slots rückseitig. Im HP UEFI war trotzdem unveränderbar der AHCI Mode vorgegeben.
Auch sehr spartanisch ausgestattet (kein SSD Untermenü, nur eine Info SSD Übersicht und halt Bootreihenfolge Auswahl) obwohl 2022er Bios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles irgendwie seltsam.....
 
Vielleicht sind 1TB schlicht zu viel ? Im manual sind nur 250, 320 und 500GB erwähnt.
 
Nein, die nächste technische Grenze ist 2TiB (wegen 32 Bit Adressierung) und selbst 2TB sollten daher kein Problem sein, aber die Handbücher und generell die Hersteller geben meist nur an womit getestet wurde bzw. was eben maximal am Markt bzw. für das Gerät verfügbar war.

Eine mögliche Ursache könnte sein, dass das BIOS die SSD für eine defekte HDD hält. Es gab damals Notebooks die die S.M.A.R.T. Werte der HDDs geprüft haben und noch keine SSDs unterstützt haben, bei denen ja meist andere Attribute als bei HDDs verwendet werden und die dann SSDs mit defekten HDDs verwechselt haben und nicht von denen booten wollten. Von daher wäre ein Test mit einer HDD und dann auf eine SSD klonen, ggf. schon hilfreich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh