Hallo
Ich würde hier gerne meine Erfahrungen über die vier oben im Titel genannten Platten mitteilen, sie sind zwar großenteils schlichtweg rein subjektiv meinerseits, aber ich glaube, es hilft einigen hier generell bei Ihrer Entscheidung. Ich kann auch nur mit dürftigen Begriffen und Beschreibungen versuchen, meine Empfindung über die Platte in Worte zu fassen...hier geht es mir eher um den Vergleich zwischen den Platten, da ich ja die leiseste gesucht habe. Ich möchte auch nicht ausschließen, dass ich nur Glück hatte mit meiner Hitachi (glaube ich jedoch nicht, weil z.B. bei Geizhals viele sehr zufrieden sind - auch wenns nicht unbedingt repräsentativ sein dürfte).
Mein Ziel war es, meinen Rechner mit einer wirklich leisen Festplatte auszustatten.
Für mich ist leise=Zugriffsgeräusche, Motorlaufgeräusche, Vibrationen
-> diese drei Faktoren sollten möglichst niedrig sein, dann bin ich zufrieden.
Vorweggenommen: bis auf meine Hitachi T7K250 mit 250GB hat KEINE der anderen Platten mich überzeugen können
Die WD eigentlich nur nicht aufgrund ihrer enormen Hitzeentwicklung. Samsung 2504C hat katastrophale Schwankungen in der Produktqualität (s.u.) und die Seagate war auch eine ordentliche Platte, leider mit einem Konstruktionsfehler versehen (s.u.)
Hitachi T7K250: ich fürchte, ich habe mit 67€ beim Hardwareversand noch nen guten Schnitt gemacht...die Platte scheint im Auslauf zu sein gegen die T7K500.
http://www.geizhals.at/deutschland/a133927.html
Laufgeräusche: am geringsten von allen. Kaum hörbares Rauschen der Festplatte.
Zugriffsgeräusche: ohne AAM deutlich hörbar und recht hart. MIT AAM minimalstes Klicken direkt nahe der Festplatte hörbar - also unhörbar von weiter weg
Vibrationen: die Platte vibriert kaum - angenehm ruhig in ihrem Gehäuse (ich hab sie nichtmal entkoppelt)
Brummtöne: da wenig/keine Vibrationen werden kaum Brummtöne übertragen
Temperaturen: subjektiv:Handwarm (Windows: ohne Lüfter 40Grad - mit 80er@700Umdrehungen 30Grad)
________________________________________________
Samsung 2504C
http://www.geizhals.at/deutschland/a141466.html
Diese Platte ist weit verbreitet und sehr beliebt. Ich kann diese Meinung in keinster Weise teilen, da ich mittlerweile 5 von diesen Platten erlebt habe und es war IMMER irgend ein Geräusch, was DEUTLICH störte. Für mich klare Entscheidung: nie wieder 2504C, egal wie billig sie werden wird.
Laufgeräusche: lautestes Laufgeräusch von allen (Einschränkung siehe Seagate). Ich habe bisher noch keine Samsung erlebt, die ich nicht deutlich im Leerlauf mit ihrem Rauschen vernehmen konnte. Das nervt auf Dauer tierisch, wenn nix anderen im PC zu hören ist.
Zugriffsgeräusche: ohne AAM recht leise und weich. MIT AAM wird es nicht wirklich viel leiser, es war immer noch der Zugriff zu hören. Bei den anderen 2504C, die ich erlebt habe, ging das Zugriffsgeräusch bis zu hartem, plockerndem Krach, selbst mit AAM. Defekt der Platte ausgeschlossen, da es nicht nur einmal vorkam. Ich habe auch eine erlebt, die ist wirklich leise klickernd, dafür rauscht sie aber wiederrum vernehmlich, also auch unbrauchbar die Kombination, da nicht leise.
Vibrationen: sehr geringe Vibrationen - klopft man gegen eine Samsung 2504C, glaubt man es wäre Stein. Ich habe aber schon zwei übelst vibrierende 2504C erlebt, daher bin ich nicht überzeugt von der Vibrationskunst dieser Platten - siehe auch Geizhalsforum....
Brummtöne: da in diesem Fall wenig Vibrationen, gab es auch keine großen Brummtöne...leider war das bei den anderen 2504C ganz anders.
Temperaturen: subjektiv: recht kühl (Windows: ohne Lüfter 38Grad - mit 80er@700Umdrehungen 29Grad)
____________________________________________
Seagate ST3160811AS 160GB SATAII Low Noise
http://www.geizhals.at/deutschland/a202772.html
Ich hätte diese Platte gerne für z.B. ein Raid0 behalten, wenn nicht dieser fiese Konstruktionsfehler mit dem Metallblech zu einem nervigen Laufgeräusch führen würde. Ansonsten ist nämlich die Platte echt schön leise.
Laufgeräusche: deutliches Rauschen vernehmbar. Hört sich an wie ein Wasserrohr oder ne rauschende Heizung. Warum??
Die Seagate hat einen Metalldeckel, der in keinster Weise gedämmt ist. Er liegt auf der Platte auf und bildet einen Hohlraum, der wunderbar die im Inneren entstehenden Laufgeräusche metallisch verstärkt nach außen transportiert. Für mich nicht zu ertragen, da wirklich laut. Drückt man die Hand drauf oder irgendwas anderes, dann ist das Laufgeräusch ziemlich leise.
Zugriffsgeräusche: Seagate bietet kein AAM an, schonmal nicht so der Hit finde ich. Dafür war die Platte aber von ihren Zugriffen sehr leise, nur ein minimales Klickern war zu hören.
Vibrationen: wenig-mittel. Ich fand, die Platte war nicht sonderlich auffällig darin.
Brummtöne: somit blieben auch die Brummtöne, die sich aufs Gehäuse übertragen, minimal.
Temperaturen: Subjektiv: Handwarm (Windows: ohne Lüfter 40Grad - mit 80er@700Umdrehungen 31Grad)
_______________________________________________________
WD2500JS
http://www.geizhals.at/deutschland/a150399.html
Diese Platte hat mir sehr gut gefallen, sie war quasi von den Geräuschen kaum zu unterscheiden von der Hitachi. ABER: sie wurde unglaublich heiß ohne Lüfter, das fand ich wirklich nicht so doll...daher hier klarer Vorteil Hitachi.
Laufgeräusche: das Rauschen der Platte war etwas mehr als bei der Hitachi zu vernehmen. Aber immer noch besser als Samsung oder Seagate.
Zugriffsgeräusche: ohne AAM weich und klickernd, deutlich besser als z.B. die Hitachi. MIT AAM nur minimal hörbar, also nur wenig lauter als die Hitachi.
Vibrationen: mittel - ich fand, dass sie mehr vibrierte als die Samsung und die Hitachi
Brummtöne: daher wurden auch einige Brummfrequenzen auf das Gehäuse übertragen, war aber noch im angenehmen Bereich
Temperaturen: Subjektiv: HEISS (Windows: ohne Lüfter 51Grad - mit 80er@700Umdrehungen 38Grad). Das fand ich eindeutig zu viel, da kriegt mein Gehäuse gleich mal die warme Luft von vorn reingedrückt.
Wenn Ihr Fragen zu diesen Platten habt, dann versuche ich die Euch zu beantworten. Ansonsten schaut auch noch in folgenden Link, da habe ich sämtliche Geschwindigkeiten dieser 4 Platten über HD Tach ausgelesen.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693365&postcount=854
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693513&postcount=856
Mein Eindrücke hatte ich auch im Sammelthread schon beschrieben...sorry, wenn sich einiges wiederholt...finde es aber wichtig, drüber zu schreiben, so dass man es wiederfindet.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693703&postcount=857
Ich würde hier gerne meine Erfahrungen über die vier oben im Titel genannten Platten mitteilen, sie sind zwar großenteils schlichtweg rein subjektiv meinerseits, aber ich glaube, es hilft einigen hier generell bei Ihrer Entscheidung. Ich kann auch nur mit dürftigen Begriffen und Beschreibungen versuchen, meine Empfindung über die Platte in Worte zu fassen...hier geht es mir eher um den Vergleich zwischen den Platten, da ich ja die leiseste gesucht habe. Ich möchte auch nicht ausschließen, dass ich nur Glück hatte mit meiner Hitachi (glaube ich jedoch nicht, weil z.B. bei Geizhals viele sehr zufrieden sind - auch wenns nicht unbedingt repräsentativ sein dürfte).
Mein Ziel war es, meinen Rechner mit einer wirklich leisen Festplatte auszustatten.
Für mich ist leise=Zugriffsgeräusche, Motorlaufgeräusche, Vibrationen
-> diese drei Faktoren sollten möglichst niedrig sein, dann bin ich zufrieden.
Vorweggenommen: bis auf meine Hitachi T7K250 mit 250GB hat KEINE der anderen Platten mich überzeugen können
Die WD eigentlich nur nicht aufgrund ihrer enormen Hitzeentwicklung. Samsung 2504C hat katastrophale Schwankungen in der Produktqualität (s.u.) und die Seagate war auch eine ordentliche Platte, leider mit einem Konstruktionsfehler versehen (s.u.)
Hitachi T7K250: ich fürchte, ich habe mit 67€ beim Hardwareversand noch nen guten Schnitt gemacht...die Platte scheint im Auslauf zu sein gegen die T7K500.
http://www.geizhals.at/deutschland/a133927.html
Laufgeräusche: am geringsten von allen. Kaum hörbares Rauschen der Festplatte.
Zugriffsgeräusche: ohne AAM deutlich hörbar und recht hart. MIT AAM minimalstes Klicken direkt nahe der Festplatte hörbar - also unhörbar von weiter weg
Vibrationen: die Platte vibriert kaum - angenehm ruhig in ihrem Gehäuse (ich hab sie nichtmal entkoppelt)
Brummtöne: da wenig/keine Vibrationen werden kaum Brummtöne übertragen
Temperaturen: subjektiv:Handwarm (Windows: ohne Lüfter 40Grad - mit 80er@700Umdrehungen 30Grad)
________________________________________________
Samsung 2504C
http://www.geizhals.at/deutschland/a141466.html
Diese Platte ist weit verbreitet und sehr beliebt. Ich kann diese Meinung in keinster Weise teilen, da ich mittlerweile 5 von diesen Platten erlebt habe und es war IMMER irgend ein Geräusch, was DEUTLICH störte. Für mich klare Entscheidung: nie wieder 2504C, egal wie billig sie werden wird.
Laufgeräusche: lautestes Laufgeräusch von allen (Einschränkung siehe Seagate). Ich habe bisher noch keine Samsung erlebt, die ich nicht deutlich im Leerlauf mit ihrem Rauschen vernehmen konnte. Das nervt auf Dauer tierisch, wenn nix anderen im PC zu hören ist.
Zugriffsgeräusche: ohne AAM recht leise und weich. MIT AAM wird es nicht wirklich viel leiser, es war immer noch der Zugriff zu hören. Bei den anderen 2504C, die ich erlebt habe, ging das Zugriffsgeräusch bis zu hartem, plockerndem Krach, selbst mit AAM. Defekt der Platte ausgeschlossen, da es nicht nur einmal vorkam. Ich habe auch eine erlebt, die ist wirklich leise klickernd, dafür rauscht sie aber wiederrum vernehmlich, also auch unbrauchbar die Kombination, da nicht leise.
Vibrationen: sehr geringe Vibrationen - klopft man gegen eine Samsung 2504C, glaubt man es wäre Stein. Ich habe aber schon zwei übelst vibrierende 2504C erlebt, daher bin ich nicht überzeugt von der Vibrationskunst dieser Platten - siehe auch Geizhalsforum....
Brummtöne: da in diesem Fall wenig Vibrationen, gab es auch keine großen Brummtöne...leider war das bei den anderen 2504C ganz anders.
Temperaturen: subjektiv: recht kühl (Windows: ohne Lüfter 38Grad - mit 80er@700Umdrehungen 29Grad)
____________________________________________
Seagate ST3160811AS 160GB SATAII Low Noise
http://www.geizhals.at/deutschland/a202772.html
Ich hätte diese Platte gerne für z.B. ein Raid0 behalten, wenn nicht dieser fiese Konstruktionsfehler mit dem Metallblech zu einem nervigen Laufgeräusch führen würde. Ansonsten ist nämlich die Platte echt schön leise.
Laufgeräusche: deutliches Rauschen vernehmbar. Hört sich an wie ein Wasserrohr oder ne rauschende Heizung. Warum??
Die Seagate hat einen Metalldeckel, der in keinster Weise gedämmt ist. Er liegt auf der Platte auf und bildet einen Hohlraum, der wunderbar die im Inneren entstehenden Laufgeräusche metallisch verstärkt nach außen transportiert. Für mich nicht zu ertragen, da wirklich laut. Drückt man die Hand drauf oder irgendwas anderes, dann ist das Laufgeräusch ziemlich leise.
Zugriffsgeräusche: Seagate bietet kein AAM an, schonmal nicht so der Hit finde ich. Dafür war die Platte aber von ihren Zugriffen sehr leise, nur ein minimales Klickern war zu hören.
Vibrationen: wenig-mittel. Ich fand, die Platte war nicht sonderlich auffällig darin.
Brummtöne: somit blieben auch die Brummtöne, die sich aufs Gehäuse übertragen, minimal.
Temperaturen: Subjektiv: Handwarm (Windows: ohne Lüfter 40Grad - mit 80er@700Umdrehungen 31Grad)
_______________________________________________________
WD2500JS
http://www.geizhals.at/deutschland/a150399.html
Diese Platte hat mir sehr gut gefallen, sie war quasi von den Geräuschen kaum zu unterscheiden von der Hitachi. ABER: sie wurde unglaublich heiß ohne Lüfter, das fand ich wirklich nicht so doll...daher hier klarer Vorteil Hitachi.
Laufgeräusche: das Rauschen der Platte war etwas mehr als bei der Hitachi zu vernehmen. Aber immer noch besser als Samsung oder Seagate.
Zugriffsgeräusche: ohne AAM weich und klickernd, deutlich besser als z.B. die Hitachi. MIT AAM nur minimal hörbar, also nur wenig lauter als die Hitachi.
Vibrationen: mittel - ich fand, dass sie mehr vibrierte als die Samsung und die Hitachi
Brummtöne: daher wurden auch einige Brummfrequenzen auf das Gehäuse übertragen, war aber noch im angenehmen Bereich
Temperaturen: Subjektiv: HEISS (Windows: ohne Lüfter 51Grad - mit 80er@700Umdrehungen 38Grad). Das fand ich eindeutig zu viel, da kriegt mein Gehäuse gleich mal die warme Luft von vorn reingedrückt.
Wenn Ihr Fragen zu diesen Platten habt, dann versuche ich die Euch zu beantworten. Ansonsten schaut auch noch in folgenden Link, da habe ich sämtliche Geschwindigkeiten dieser 4 Platten über HD Tach ausgelesen.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693365&postcount=854
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693513&postcount=856
Mein Eindrücke hatte ich auch im Sammelthread schon beschrieben...sorry, wenn sich einiges wiederholt...finde es aber wichtig, drüber zu schreiben, so dass man es wiederfindet.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693703&postcount=857
Zuletzt bearbeitet: