meine Erfahrungen: Hitachi T7K250, Samsung 2504C, Seagate ST3160811AS, WD2500JS

gagala

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2006
Beiträge
276
Hallo

Ich würde hier gerne meine Erfahrungen über die vier oben im Titel genannten Platten mitteilen, sie sind zwar großenteils schlichtweg rein subjektiv meinerseits, aber ich glaube, es hilft einigen hier generell bei Ihrer Entscheidung. Ich kann auch nur mit dürftigen Begriffen und Beschreibungen versuchen, meine Empfindung über die Platte in Worte zu fassen...hier geht es mir eher um den Vergleich zwischen den Platten, da ich ja die leiseste gesucht habe. Ich möchte auch nicht ausschließen, dass ich nur Glück hatte mit meiner Hitachi (glaube ich jedoch nicht, weil z.B. bei Geizhals viele sehr zufrieden sind - auch wenns nicht unbedingt repräsentativ sein dürfte).

Mein Ziel war es, meinen Rechner mit einer wirklich leisen Festplatte auszustatten.
Für mich ist leise=Zugriffsgeräusche, Motorlaufgeräusche, Vibrationen
-> diese drei Faktoren sollten möglichst niedrig sein, dann bin ich zufrieden.

Vorweggenommen: bis auf meine Hitachi T7K250 mit 250GB hat KEINE der anderen Platten mich überzeugen können
Die WD eigentlich nur nicht aufgrund ihrer enormen Hitzeentwicklung. Samsung 2504C hat katastrophale Schwankungen in der Produktqualität (s.u.) und die Seagate war auch eine ordentliche Platte, leider mit einem Konstruktionsfehler versehen (s.u.)


Hitachi T7K250: ich fürchte, ich habe mit 67€ beim Hardwareversand noch nen guten Schnitt gemacht...die Platte scheint im Auslauf zu sein gegen die T7K500.
http://www.geizhals.at/deutschland/a133927.html

Laufgeräusche: am geringsten von allen. Kaum hörbares Rauschen der Festplatte.

Zugriffsgeräusche: ohne AAM deutlich hörbar und recht hart. MIT AAM minimalstes Klicken direkt nahe der Festplatte hörbar - also unhörbar von weiter weg

Vibrationen: die Platte vibriert kaum - angenehm ruhig in ihrem Gehäuse (ich hab sie nichtmal entkoppelt)

Brummtöne: da wenig/keine Vibrationen werden kaum Brummtöne übertragen

Temperaturen: subjektiv:Handwarm (Windows: ohne Lüfter 40Grad - mit 80er@700Umdrehungen 30Grad)
________________________________________________


Samsung 2504C
http://www.geizhals.at/deutschland/a141466.html

Diese Platte ist weit verbreitet und sehr beliebt. Ich kann diese Meinung in keinster Weise teilen, da ich mittlerweile 5 von diesen Platten erlebt habe und es war IMMER irgend ein Geräusch, was DEUTLICH störte. Für mich klare Entscheidung: nie wieder 2504C, egal wie billig sie werden wird.

Laufgeräusche: lautestes Laufgeräusch von allen (Einschränkung siehe Seagate). Ich habe bisher noch keine Samsung erlebt, die ich nicht deutlich im Leerlauf mit ihrem Rauschen vernehmen konnte. Das nervt auf Dauer tierisch, wenn nix anderen im PC zu hören ist.

Zugriffsgeräusche: ohne AAM recht leise und weich. MIT AAM wird es nicht wirklich viel leiser, es war immer noch der Zugriff zu hören. Bei den anderen 2504C, die ich erlebt habe, ging das Zugriffsgeräusch bis zu hartem, plockerndem Krach, selbst mit AAM. Defekt der Platte ausgeschlossen, da es nicht nur einmal vorkam. Ich habe auch eine erlebt, die ist wirklich leise klickernd, dafür rauscht sie aber wiederrum vernehmlich, also auch unbrauchbar die Kombination, da nicht leise.

Vibrationen: sehr geringe Vibrationen - klopft man gegen eine Samsung 2504C, glaubt man es wäre Stein. Ich habe aber schon zwei übelst vibrierende 2504C erlebt, daher bin ich nicht überzeugt von der Vibrationskunst dieser Platten - siehe auch Geizhalsforum....

Brummtöne: da in diesem Fall wenig Vibrationen, gab es auch keine großen Brummtöne...leider war das bei den anderen 2504C ganz anders.

Temperaturen: subjektiv: recht kühl (Windows: ohne Lüfter 38Grad - mit 80er@700Umdrehungen 29Grad)
____________________________________________


Seagate ST3160811AS 160GB SATAII Low Noise
http://www.geizhals.at/deutschland/a202772.html

Ich hätte diese Platte gerne für z.B. ein Raid0 behalten, wenn nicht dieser fiese Konstruktionsfehler mit dem Metallblech zu einem nervigen Laufgeräusch führen würde. Ansonsten ist nämlich die Platte echt schön leise.

Laufgeräusche: deutliches Rauschen vernehmbar. Hört sich an wie ein Wasserrohr oder ne rauschende Heizung. Warum??
Die Seagate hat einen Metalldeckel, der in keinster Weise gedämmt ist. Er liegt auf der Platte auf und bildet einen Hohlraum, der wunderbar die im Inneren entstehenden Laufgeräusche metallisch verstärkt nach außen transportiert. Für mich nicht zu ertragen, da wirklich laut. Drückt man die Hand drauf oder irgendwas anderes, dann ist das Laufgeräusch ziemlich leise.

Zugriffsgeräusche: Seagate bietet kein AAM an, schonmal nicht so der Hit finde ich. Dafür war die Platte aber von ihren Zugriffen sehr leise, nur ein minimales Klickern war zu hören.

Vibrationen: wenig-mittel. Ich fand, die Platte war nicht sonderlich auffällig darin.

Brummtöne: somit blieben auch die Brummtöne, die sich aufs Gehäuse übertragen, minimal.

Temperaturen: Subjektiv: Handwarm (Windows: ohne Lüfter 40Grad - mit 80er@700Umdrehungen 31Grad)
_______________________________________________________


WD2500JS
http://www.geizhals.at/deutschland/a150399.html

Diese Platte hat mir sehr gut gefallen, sie war quasi von den Geräuschen kaum zu unterscheiden von der Hitachi. ABER: sie wurde unglaublich heiß ohne Lüfter, das fand ich wirklich nicht so doll...daher hier klarer Vorteil Hitachi.

Laufgeräusche: das Rauschen der Platte war etwas mehr als bei der Hitachi zu vernehmen. Aber immer noch besser als Samsung oder Seagate.

Zugriffsgeräusche: ohne AAM weich und klickernd, deutlich besser als z.B. die Hitachi. MIT AAM nur minimal hörbar, also nur wenig lauter als die Hitachi.

Vibrationen: mittel - ich fand, dass sie mehr vibrierte als die Samsung und die Hitachi

Brummtöne: daher wurden auch einige Brummfrequenzen auf das Gehäuse übertragen, war aber noch im angenehmen Bereich

Temperaturen: Subjektiv: HEISS (Windows: ohne Lüfter 51Grad - mit 80er@700Umdrehungen 38Grad). Das fand ich eindeutig zu viel, da kriegt mein Gehäuse gleich mal die warme Luft von vorn reingedrückt.


Wenn Ihr Fragen zu diesen Platten habt, dann versuche ich die Euch zu beantworten. Ansonsten schaut auch noch in folgenden Link, da habe ich sämtliche Geschwindigkeiten dieser 4 Platten über HD Tach ausgelesen.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693365&postcount=854
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693513&postcount=856

Mein Eindrücke hatte ich auch im Sammelthread schon beschrieben...sorry, wenn sich einiges wiederholt...finde es aber wichtig, drüber zu schreiben, so dass man es wiederfindet.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4693703&postcount=857
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leider gibt es momentan schon nicht mehr so wirklich gut die Hitachi T7K250 zu kaufen. Der Nachfolger T7K500 ist laut anderweitigen Erfahrungen jedoch mit der T7K250 vergleichbar. Leider habe ich den Nachfolger nicht selbst testen können, so dass ich meine Erfahrungen nur auf die T7K250 beziehen kann.

Aufgrund meiner Empfehlungen haben bereits einige Leute auch diese Platte von Hitachi gekauft und waren alle ähnlich wie ich sehr begeistert von der Platte (T7K250).

Ich hoffe, meine hält so lange wie meine alte Barracuda IV. Die gibts immer noch und läuft und läuft. Leider viel zu klein mittlerweile mit 80GB.
 
Hi,

erst mal, einen tollen Erfahrungsbericht hast du hier verfasst. Daumen hoch :bigok:

Mich interessiert allerdings wie du die Temperatur gemessen hast. Hast du jeweils den integrierten Sensor der Platten ausgelesen oder eine externen angebracht?

Du musst wissen, dass die Werte, die die internen Sensoren liefern, in den seltesten Fällen direkt miteinander vergleichbar sind. So sind beispielsweise schon manche Samsung Platten aufgefallen, die direkt nach dem Systemstart eine Temperatur meldeten, die um einige Grad unterhalb der Raumtemperatur lag. Das ist physikalisch nicht möglich. Auf der anderen Seite gibt es Berichte über manche WD Festplatten, die eine viel zu hohe (unrealistisch hohe) Temperatur ausgeben.

Hast du denn mal die Hand aufgelegt, um zu überprüfen, ob die Temperaturwerte überhaupt stimmen können oder die Temperaturen der Laufwerke direkt nach dem Systemstart verglichen?
 
Hi,

Mich interessiert allerdings wie du die Temperatur gemessen hast. Hast du jeweils den integrierten Sensor der Platten ausgelesen oder eine externen angebracht?

Hast du denn mal die Hand aufgelegt, um zu überprüfen, ob die Temperaturwerte überhaupt stimmen können oder die Temperaturen der Laufwerke direkt nach dem Systemstart verglichen?

Hallo. Freut mich, wenn der Bericht wem nützt. Leider habe ich nicht irgendwelche Thermometer an die Platten gehalten, hätte ich vielleicht schnell machen sollen, wäre ja kein Aufwand gewesen.
Natürlich habe ich noch per Hand immer geschaut, ob die Platten heiß oder nicht heiß werden. Die jeweiligen Begriffe vor den angegebenen Temps stellen meinen subjektiven Eindruck dar und sind nicht die Bewertung der in Windows angezeigten Werte.
Dabei ist mir hauptsächlich die Western Digital aufgefallen, die (ohne Lüfter) wirklich richtig gut warm bis knapp vor heiß beim Anfassen war. Das fand ich eindeutig zu viel.
Die anderen Platten waren (ohne Lüfter) eigentlich nur als "handwarm" zu bezeichnen, die Samsung war am kühlsten, kurz danach kam schon die Seagate und dann die Hitachi. Aber alle drei waren so, dass ich wirklich von "deutlich warm" oder gar "heiß" sprechen kann wie die WD.

Mit Lüfter davor waren die Platten alle im kühlen Bereich, auch die WD war nicht mehr so heiß...macht aber das Problem für mich eigentlich nicht vergessen. Jemand, der die Platte in eine Box packt, könnte da schon richtig Probleme kriegen...oder bei einem heißen Sommer, wo der Lüfter nur 30Grad Luft ins Gehäuse pustet...

Ich kann zu meiner Hitachi nur sagen, dass die mit Lüfter wirklich gut kühl beim Anfassen wirkt. Wenn man einen Lüfter vor eine Platte hängt, gibts wohl eh fast nie Probleme mit der Temp, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersteinmal danke -.-
Endlich Vertritt mal einer meine meinung wegen der Samsung.
Sowas Umverschämtes Habe ich ja noch nie erlebet was Lautstärke Vibrieren und Zugriff an geht :mad:
Samsung 2504C
http://www.geizhals.at/deutschland/a141466.html

Diese Platte ist weit verbreitet und sehr beliebt. Ich kann diese Meinung in keinster Weise teilen, da ich mittlerweile 5 von diesen Platten erlebt habe und es war IMMER irgend ein Geräusch, was DEUTLICH störte. Für mich klare Entscheidung: nie wieder 2504C, egal wie billig sie werden wird.

Laufgeräusche: lautestes Laufgeräusch von allen (Einschränkung siehe Seagate). Ich habe bisher noch keine Samsung erlebt, die ich nicht deutlich im Leerlauf mit ihrem Rauschen vernehmen konnte. Das nervt auf Dauer tierisch, wenn nix anderen im PC zu hören ist.

Zugriffsgeräusche: ohne AAM recht leise und weich. MIT AAM wird es nicht wirklich viel leiser, es war immer noch der Zugriff zu hören. Bei den anderen 2504C, die ich erlebt habe, ging das Zugriffsgeräusch bis zu hartem, plockerndem Krach, selbst mit AAM. Defekt der Platte ausgeschlossen, da es nicht nur einmal vorkam. Ich habe auch eine erlebt, die ist wirklich leise klickernd, dafür rauscht sie aber wiederrum vernehmlich, also auch unbrauchbar die Kombination, da nicht leise.

Vibrationen: sehr geringe Vibrationen - klopft man gegen eine Samsung 2504C, glaubt man es wäre Stein. Ich habe aber schon zwei übelst vibrierende 2504C erlebt, daher bin ich nicht überzeugt von der Vibrationskunst dieser Platten - siehe auch Geizhalsforum....

Brummtöne: da in diesem Fall wenig Vibrationen, gab es auch keine großen Brummtöne...leider war das bei den anderen 2504C ganz anders.

Temperaturen: subjektiv: recht kühl (Windows: ohne Lüfter 38Grad - mit 80er@700Umdrehungen 29Grad)

Ein wenig Abgeändert von mir, mal eine Gegenüberstellung meiner Erfahrung mit dem Kleineren Bruder HD160JJ

Samsung HD160JJ
http://geizhals.at/a148363.html

Diese Platte ist weit verbreitet und sehr beliebt. Ich kann diese Meinung in keinster Weise teilen, Es ist zwar erst meine Erst Samsung aber es war IMMER irgend ein Geräusch, was DEUTLICH störte. Für mich klare Entscheidung: nie wieder HD160JJ, egal wie billig sie werden wird.

Laufgeräusche: lautestes Laufgeräusch von allen (Einschränkung siehe Seagate). Das ist bis Jetz meine Erste Samsung, Aber ich habe noch nie so Sehr ein Lautes Rauschen Vernehmen können Das nervt auf Dauer tierisch, wenn nix anderen im PC zu hören ist. (Doch Selbst dann)

Zugriffsgeräusche:ohne AAM Recht Laut und Hart. \ohne AAM recht leise und weich.(ach echt :hmm: )/ MIT AAM wird es nicht wirklich viel leiser, es war immer noch der Zugriff zu hören.(diese Meinung vertrete ich auch voll und Ganz) Bei den anderen HD160JJ (leider erst nach kauf meiner), die ich erlebt habe sind genauso Laut daher wird ein Defekt der Platte ausgeschlossen.

Vibrationen: sehr exteme Vibrationen (wenn nicht Endkoppelt) - klopft man gegen eine Samsung HD160JJ, glaubt man es wäre Stein. Ich habe aber schon 5 übelst vibrierende HD160JJ erlebt, daher bin ich nicht überzeugt von der Vibrationskunst dieser Platten.

Brummtöne: da in diesem Fall sehr extreme Vibrationen, gab es auch große Brummtöne...leider war das bei den anderen HD160JJ genau so.

Temperaturen: subjektiv: recht kühl (Windows: ohne Lüfter 42Grad - mit 80er@2800 Umdrehungen 23Grad

________________________________________________________
Wie du und auch die anderen sehen sind wir eigentlich der gleichen meinung was Samsung angeht.
Ich hatte vorher eine Seagate 200GB und die war deutlich leiser, Laufruhgier, und Vibrirte wenn überhaupt nur 1/4 so stark und wohl die HD160JJ mehr Arg: schaft (glaub um die 60mb/s) ist die platte im gegensatz zu meiner alten Samsung VIEEEL Lahmer. -.-

Nie Wieder "Samsung" als nächstes kommt die von dir beschriebene Hitachi T7K250 oder die WD2500JS da habe ich schon von mehreren gehört das die Leise Sein sollen.

Leider habe ich mich Selber Geschnitten mit der Samsung die ich Vorher hier im Forum erfragt hatte ich hatte nach einer Leisen und Laufruihgen gefragt. nur leider kam das gegenteil bei rum :( .

:wink:
 
Ersteinmal danke -.-
Endlich Vertritt mal einer meine meinung wegen der Samsung.
Sowas Umverschämtes Habe ich ja noch nie erlebet was Lautstärke Vibrieren und Zugriff an geht :mad:



________________________________________________________
Wie du und auch die anderen sehen sind wir eigentlich der gleichen meinung was Samsung angeht.

Nie Wieder "Samsung" als nächstes kommt die von dir beschriebene Hitachi T7K250 oder die WD2500JS da habe ich schon von mehreren gehört das die Leise Sein sollen.

Leider habe ich mich Selber Geschnitten mit der Samsung die ich Vorher hier im Forum erfragt hatte ich hatte nach einer Leisen und Laufruihgen gefragt. nur leider kam das gegenteil bei rum :( .

:wink:

Wie gesagt, ich verstehe in keinster Weise, warum Samsung doch recht häufig empfohlen wird. Bei meiner Erfahrung von 5 Platten kann ich definitiv den Faktor "Pech" ausschließen. Die Dinger sind ohne Dämm-Maßnahmen einfach Mist.
Aber wie Du siehst, sind die Erfahrungen scheinbar verschieden, sonst würden nicht einige ihre Samsung weiterempfehlen (vielleicht kennen die aber auch keine Hitachi im Vergleich ;) ).
Die EierlegendeWollmilchsau wird es nicht geben. Bei Hitachi maulen einige von früheren Qualitätsproblemen und schlechte Haltbarkeit - kann ich noch nix zu sagen. Falls Du statt der T7K250 die T7K500 kaufst, würden mich Deine Eindrücke doch sehr interessieren...könntest Du ja kurz hier reinschreiben.

Ich weiß jedenfalls, dass die Eigenschaften, die ich von einer Platte erwarte, ALLESAMT von meiner Hitachi erfüllt werden (kein Zugriffsgeräusch, kein Rauschen, kaum Vibration, kühl).
 
Ich besitze seit kurzem eine T7K500 mit 320 GB und 16 MB Cache und muss sagen, dass sie doch relativ laut beim Zugriff (ohne AAM) ist. Zumindest lauter als meine 7K250 und meine Spinpoint P80.

Ich kann zu meiner Hitachi nur sagen, dass die mit Lüfter wirklich gut kühl beim Anfassen wirkt. Wenn man einen Lüfter vor eine Platte hängt, gibts wohl eh fast nie Probleme mit der Temp, oder?
So sollte es sein. Kühlung tut Festplatten immer gut und sollte sie auch kühlen.
 
Ich besitze seit kurzem eine T7K500 mit 320 GB und 16 MB Cache und muss sagen, dass sie doch relativ laut beim Zugriff (ohne AAM) ist. Zumindest lauter als meine 7K250 und meine Spinpoint P80.

Hast Du die T7K500 im Raid laufen oder wieso schaltest Du das AAM nicht ein? Ich habe ja auch geschrieben, dass die Hitachi ohne AAM hörbare Zugriffe produziert. Da für mich aber die wenigen Prozentpunkte langsamerer Performance egal sind, habe ich sie mit AAM auf unhörbar getrimmt.

Wie sieht es denn so mit Vibrationen und Laufgeräuschen aus? Hört man das Ding rauschen?
 
Ich besitze seit kurzem eine T7K500 mit 320 GB und 16 MB Cache und muss sagen, dass sie doch relativ laut beim Zugriff (ohne AAM) ist. Zumindest lauter als meine 7K250 und meine Spinpoint P80.

So sollte es sein. Kühlung tut Festplatten immer gut und sollte sie auch kühlen.


Gut zu wissen :wink:
 
@gagala
Ich habe diese Platte erst seit kurzem und nein, ich betreibe sie nicht im RAID. Da ich meine P80 und meine 7K250 ebenfalls mit deaktiviertem AAM nutze, wäre es unsinnig die T7K500 mit den anderen zu vergleichen, wenn AAM auf leise eingestellt wäre.
 
komisch, meine 4 2504Cs sagen keinen muxx... machen keine vibrationen (alle in einem gehäuse)... wärme 30°C...tut mir leid dass du nur pech hattest :) ich kauf mir jedenfalls nochmehr von denen.
 
Mir scheint Samsung hat extreme Streuungen in ihrer Produktion. Je nach Produktionswoche (/Monat) kann man da alles mögliche bekommen oder vielleicht unterschiedliche Produktionsstandorte?
Sehr schade. :/
 
Oha. Wollte mir eine Samsung 2504C holen......

Anscheinend braucht man da Glück....:teufel: :hmm:
 
@gagala
Ich habe diese Platte erst seit kurzem und nein, ich betreibe sie nicht im RAID. Da ich meine P80 und meine 7K250 ebenfalls mit deaktiviertem AAM nutze, wäre es unsinnig die T7K500 mit den anderen zu vergleichen, wenn AAM auf leise eingestellt wäre.

Das ist richtig, aber warum versuchst Du nicht einfach mal, die Platte im AAM laufen zu lassen? Eine Wohltat, nix mehr von seiner Platte zu hören. Im normalen Betrieb würde ich behaupten, merkt man von AAM wirklich keine Einschnitte in die Leistung. Keine Ahnung ob man die überhaupt irgendwann mal merken würde.

Mein Tipp: einfach mal ausprobieren.

komisch, meine 4 2504Cs sagen keinen muxx... machen keine vibrationen (alle in einem gehäuse)... wärme 30°C...tut mir leid dass du nur pech hattest :) ich kauf mir jedenfalls nochmehr von denen.

Dann würde mich mal interessieren, was bei den weiteren, die Du Dir kaufst rauskommen wird. Ich hatte von April bis Oktober insgesamt 5 Platten hier bei mir, ALLESAMT großes Kacka.

Mir scheint Samsung hat extreme Streuungen in ihrer Produktion. Je nach Produktionswoche (/Monat) kann man da alles mögliche bekommen oder vielleicht unterschiedliche Produktionsstandorte?
Sehr schade. :/

Wie gesagt, ich hatte ja bisher auch nur EINE Hitachi, die vielleicht zufällig super läuft. Ich stütze mich aber ein wenig auf Geizhals und auf das Silenthardware.de Forum. Da habe ich auch ähnliche gute Rückmeldungen über die Platte bekommen.

Oha. Wollte mir eine Samsung 2504C holen......

Anscheinend braucht man da Glück....:teufel: :hmm:

Tja, ich würde momentan deutlich davon abraten und dafür mal eine Hitachi bestellen. Wenn man nix gegen AAM hat, ist schonmal garantiert nix vom Zugriff zu hören. Laufgeräusche macht die Platte auch nicht also ist das "Risiko", dass sie ein wenig vibriert.

Bei Samsung ist das Risiko, dass man die Zugriffe IMMER hört UND/ODER die Platte sich dumm und dämlich vibriert UND/ODER das Laufgeräusch schön laut und nervig zu vernehmen ist.

Für mich KEINE schöne Aussicht
 
Zuletzt bearbeitet:
@gagala
Du brauchst bei mir keine AAM-Missionierungsarbeit zu leisten. ;) Ich weiß sehr wohl wie sich AAM auswirkt.

Das Problem ist, dass der Promise Hostadapter, an dem die T7K500 angeschlossen ist, vom Feature Tool nicht unterstützt wird. Da WinAAM nur mit dem Standardtreiber von Windows funktioniert und der Promise einen Mini-Port Treiber verwendet und zum Standardtreiber inkompatibel ist, kann ich die AAM Einstellung nicht ändern. Eventuell funktioniert es mit anderen Tools, aber das muss ich erst ausprobieren.
 
hast die platten in einer bitumenbox oder ähnlichem gehabt?
weil meine 2504c ist leiser als ein yateloon sl auf 4.5v.
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Ich habe mittleweile die zweite 2504 C am laufen. Die erste habe ich umgetauscht wegen Vibrationen und Systemhängern.
Die 2. läuft eigentlich tadellos vibriert allerdings auch.
Meine alte Maxtor mit 120GB IDE und eingeschaltetem AAM ist deutlich leiser und vibriert überhaupt nicht.
Die Samsung läuft mittlerweise in einem Silentmaxx HD-Silencer Rev. 2.0 und ist jetzt erträglich. Mal sehen wie lange sie hält.
Würde die Samsung nicht nochmal kaufen.
Gruss perlator
 
@gagala
Du brauchst bei mir keine AAM-Missionierungsarbeit zu leisten. ;) Ich weiß sehr wohl wie sich AAM auswirkt.

Das Problem ist, dass der Promise Hostadapter, an dem die T7K500 angeschlossen ist, vom Feature Tool nicht unterstützt wird. Da WinAAM nur mit dem Standardtreiber von Windows funktioniert und der Promise einen Mini-Port Treiber verwendet und zum Standardtreiber inkompatibel ist, kann ich die AAM Einstellung nicht ändern. Eventuell funktioniert es mit anderen Tools, aber das muss ich erst ausprobieren.

uiiii, Du kennst Dich glaube ich besser aus als ich. Ich weiß nichtmal was ein Promise Hostadapter überhaupt ist.
Ich hätte auch gedacht, dass man mit dem Hitachi Tool das AAM AUSSERHALB von Windows aktiviert und es dadurch egal sein sollte, was da für Treiber oder Mini-Ports verwendet werden....Naja, wieder was dazugelernt.
Hehe, manchmal ist es scheinbar besser, solche Sachen gar nicht zu kennen. Da ich keinen Promise Hostadapter kenne und nutze, vermisse ich ihn auch nicht und kann dafür eine schön leise Platte genießen.

Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Die erste habe ich umgetauscht wegen Vibrationen und Systemhängern.
Die 2. läuft eigentlich tadellos vibriert allerdings auch.

und ist jetzt erträglich.

Gruss perlator

Du sagst es...eine Samsung ist ERTRÄGLICH, wenn man sie in eine Box steckt. Erträglich finde ich aber schon ein recht negatives Wort.
Ohne Box kommen dann zwei Buchstaben hinzu: UN-erträglich :(

Lang lebe meine :hail: Hitachi
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist wohl das einzig positive bei Samsung Platten, das sie die Datten am schnellsten übertragen, so zumindest in allen Tests....

Man aber so viele empfehlen diese Platten.
Jetzt habe ich richtig schiss.

Kennt jemand eine Seite, die Festplatten getestet hat?
 
Dann ist wohl das einzig positive bei Samsung Platten, das sie die Datten am schnellsten übertragen, so zumindest in allen Tests....

Man aber so viele empfehlen diese Platten.
Jetzt habe ich richtig schiss.

Kennt jemand eine Seite, die Festplatten getestet hat?

Definitiv. Der Speed der Samsung ist über jeden Zweifel erhaben. Das habe ich auch in meinen Tests mit HD Tach gesehen. Allerdings ist die Hitachi nur bei der durchschnittlichen Schreibrate langsamer, die Zugriffszeiten sind bei ihr traditionell sogar mit die schnellsten überhaupt. Ich habe damals auch recht lange nach objektiven Tests im Internet gesucht. Problem ist, dass meistens die Festplattentests nur die Geschwindigkeiten prüfen, am Rande kommen dann mal ein paar Hinweise zur Lautstärke. Dass die aber mal nach Laufgeräusch, Zugriffsgeräusch und Vibrationen aufgeteilt werden, ist höchst unwahrscheinlich. Daher also mein Tipp: andere User fragen.

Aber wieso das Risiko eingehen und ne Samsung nehmen, falls Du nicht wirklich das absolute Speedmaximum brauchst? Merkt man die Unterschiede überhaupt?

Unterschiede HÖREN tut man aber sofort, dauernd und immer....:shake:
 
Zuletzt bearbeitet:
@gagala
WinAAM ist ein Tool von der c't, das unter Windows ausgeführt wird. Es hat nichts mit dem Feature Tool zu tun, das von einer Diskette oder CD gestartet werden muss. Ist die Festplatte an einem über den PCI-Bus oder über PCIe angebundenen Hostadapter (oder auch Kontroller) angeschlossen (gibt es onboard sowie auch als Erweiterungskarte), kann unter DOS nicht direkt über das BIOS der Hauptplatine auf die Festplatte zugegriffen werden und ein spezieller Treiber ist vonnöten. Das Feature Tool hat so einen Treiber für die Erweiterungskarte von Promise nicht.

Kann es sein, dass deine Beiträge eine leicht sarkastische Note haben? Muss das sein?
 
Toll.....was für eine Festplatte soll ich mir nun kaufen?!

Alles sehr verwirrend.

Ich glaube ich versuche doch mein Glück mit der Samsung:bigok: :hmm: :drool: .
 
http://www.chip.de/artikel/c1_artikelunterseite_22668284.html?tid1=&tid2=

Hier hat die Maxtor mit 300GB ganz gut abgeschnitten.

Die neue Samsung mit 400GB scheint extrem laufruhig zu sein und ist anhieb auf Platz 1 gelandet.

Kann man die Maxtor empfehlen.

Wenn ja würde ich mir diese kaufen.

Ich hab ne Maxtor DiamondMax 10 und das ist das lauteste und dröhnendste an HDD was ich jemals gesehen habe. Versetzt alles in Schwingungen und die Zugriffe hörst auf 10m Entfernung deutlich... :hmm:

Ist aber schon länger her, dass ich die beiden gekauft habe (2*200 Gigabyte SATA). Vielleicht produzieren die jetzt was ruhigeres.


Also wenn ich wirklich mal das Fazit aus zig verschiedenen Tests und der verschiedenen Usermeinungen nehme, die man so im Internet findet, dann kann ich mir den Plattenkauf am besten auswürfeln.

Ich glaub ich werde es mal mit den Seagate Barracuda 10 probieren, immerhin waren meine bis heute ruhigsten Platten die zwei Barracuda 4...


Und schlimmer als jetzt kann es wirklich nicht werden.
 
Hab hier 2 Stück 250GB T7K250 im Einsatz - eine seit 13 Monaten, die zweite seit 10 Monaten und noch nicht ein Problem gehabt. Fix, kühl und leise (bin aber auch unempfindlich)
Seit 8 Monaten auch eine 250GB 7200.9 - Etwas fixer, kühl & etwas lauter
Seit 6 Monaten eine 150GB Raptor -...
Seit 3 Wochen noch eine 320GB 7200.10-...

Samsung hatte ich nie, und würde ich auch nie bewußt in Erwägung ziehen - ist zum einen sicherlich etwas ideologisch bedingt, da HGST/IBM, Seagate/Maxtor, WD schon länger im Geschäft sind und ich HDDs nicht unbedingt als Kernkompetenz der Koreaner sehe. Samsung hält sich technologisch etwas zurück (perpendicular, 10k,...)
 
http://www.chip.de/artikel/c1_artikelunterseite_22668284.html?tid1=&tid2=

Hier hat die Maxtor mit 300GB ganz gut abgeschnitten.

Die neue Samsung mit 400GB scheint extrem laufruhig zu sein und ist anhieb auf Platz 1 gelandet.

Ich beachte prinzipiell keine Tests, die von der Chip oder von der Computerbild gemacht werden. Die SP2504C ist von Chip ja auch als sehr gut getestet worden, was ja für den Speed auch stimmt. Bei einigen Sachen denke ich, muß man wirklich eher Usererfahrungen einholen als Tests durchzulesen. Ich habe auch noch in keinem Test gelesen, dass die Spannungswandler der X1950pro Hitzeprobleme haben...kommen auch immer erst die User drauf.


@gagala

Kann es sein, dass deine Beiträge eine leicht sarkastische Note haben? Muss das sein?

Entschuldige bitte, wenn Du das glaubst, aber eigentlich habe ich nicht sarkastisch daherkommen wollen. Woran glaubst Du denn, meine sarkastische Note zu erkennen?
Ich meine es wirklich ernst, dass Du Dich wohl besser auskennst als ich, da Du scheinbar ein Gerät benutzt, was ich nicht kenne, um Festplatten zu betreiben.

Meine Schlussfolgerung war dann lediglich, dass es manchmal besser ist, nicht so viel zu wissen, weil man dann auch bestimmte Probleme gar nicht bekommen kann.
Jemand, der z.B. nur sein Windows zum Surfen nutzt würde auch sagen, dass Windows ein Hammerprogramm ist ohne irgendwelche Nachteile. Würde er tiefer in die Materie einsteigen, würde er Probleme entdecken, die er vorher nicht hatte. Also: wer mehr weiß kriegt oft mehr Probleme mit dem PC...

Das sollte somit überhaupt nicht sarkastisch oder schadenfroh klingen.


Hab hier 2 Stück 250GB T7K250 im Einsatz - eine seit 13 Monaten, die zweite seit 10 Monaten und noch nicht ein Problem gehabt. Fix,

Hast Du bei Deinen beiden Hitachis das AAM angeschaltet?
Heißt leise für Dich: keine Laufgeräusche, kein Rauschen und keine Zugriffsgeräusche hörbar?

OHne AAM ist halt bei der Platte auch nur das Zugriffsgeräusch der Platte lauter, der Rest ist ja eh nicht beeinflussbar.


Also wenn ich wirklich mal das Fazit aus zig verschiedenen Tests und der verschiedenen Usermeinungen nehme, die man so im Internet findet, dann kann ich mir den Plattenkauf am besten auswürfeln.

Ich glaub ich werde es mal mit den Seagate Barracuda 10 probieren, immerhin waren meine bis heute ruhigsten Platten die zwei Barracuda 4...


Und schlimmer als jetzt kann es wirklich nicht werden.

Ich würde es anders machen: einige wenige Platten raussuchen in Foren und notfalls in Tests, die immer wieder als leise empfohlen werden und dann zur Sicherheit z.B. nochmal einen Thread starten, wo man nach konkreten Erfahrungen zu den Platten fragt.
Es wird trotzdem immer wieder vorkommen, dass auch dort dann völlig verschiedene Eindrücke geschildert werden.
Bei der Hitachi hat mir bisher aber noch keiner geschrieben, die sei bei ihm aber am vibrieren oder am laut rauschen...daher glaube ich, dass die wirklich immer schön brav ist.

Zur Barracuda IV: ich glaube, das war die absolut leiseste Festplatte mit 3,5Zoll und 7200 Umdrehungen, die je gebaut wurde. Sowas wird es nicht wieder geben...schade. Ich bin ja auch von der Barracuda IV auf die Hitachi umgestiegen und bin jetzt eigentlich doch sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gagala

AAM ist bei der Raptor und der T7K250 aktiviert (ab Werk). Aber ich habe eben noch einmal per HD-Tune einen Test über alle installierten Platten gemacht und auf den (subjektiven) Lautstärkeeindruck bei der Zugriffszeitenmessung geachtet:

1. Raptor: deutlich hörbar
2. T7K250: ganz schwer wahrnehmbar
3. 7200.10: gut hörbares "kratzendes" Zugriffsgeräusch (sitz allerdings auch im IcyBox Wechselrahmen)
 
@gagala

AAM ist bei der Raptor und der T7K250 aktiviert (ab Werk). Aber ich habe eben noch einmal per HD-Tune einen Test über alle installierten Platten gemacht und auf den (subjektiven) Lautstärkeeindruck bei der Zugriffszeitenmessung geachtet:

1. Raptor: deutlich hörbar
2. T7K250: ganz schwer wahrnehmbar
3. 7200.10: gut hörbares "kratzendes" Zugriffsgeräusch (sitz allerdings auch im IcyBox Wechselrahmen)

Danke für Deine kurze Einschätzung. Also scheint auch bei Dir die Hitachi wirklich angenehm leise zu sein. Bei mir war allerdings AAM nicht vom Werk ab aktiviert. Ohne AAM ist die Hitachi halt immer noch sehr leise, die Zugriffe werden wie gesagt schon deutlicher hörbar.
 
Wobei mein System auch (leider) nicht wirklich silent ist.
LianLi PC-V1000+ mit 2x 120mm Adda@12V, dazu noch dieser spezielle LianLi Schneckenlüfter, ein Freezer64 Pro und ein Sapphire X800GTO mit kleinem Stock-Kühler.

Die absolute Lautstärke kann ich also nicht beurteilen, nur den Vergleich mit anderen Platten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh