TheEastWind
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.04.2011
- Beiträge
- 7
Servus miteinander,
bin neu hier - will endlich mal wieder ordentlich an einem Rechner spielen können, und nachdem sich mein Studium dem Ende zuneigt, muss es nicht unbedingt wieder ein Laptop sein. So hab' ich mir mal was zusammengestellt, was ich gerne auf offensichtliche Fehler überprüft haben möchte und zu dem ich ein paar Fragen habe.
Meine Kriterien:
- absolut kein riesen Case, da kleine Studentenbude, am liebsten was kleines, µATX.
- keinerlei Schnickschnack, Kirmesbeleuchtung o.Ä. Understatement ist das Schlüsselwort.
- so leise wie nur irgendwie möglich, am besten unhörbar, versenke gerne nochmal 50€ für leise(re) Komponenten.
- ich jage nicht dem letzten bisschen Leistung nach, die Komponenten sollten die beste Leistung für's Geld bringen, ich spiele eh keine hochaktuellen Titel. Es soll aber für die nächsten 3-4 Jahre reichen, mit eingeplanten GraKa-Tausch nach so 2 Jahren.
- Daher auch der kleinste i5, die vier Kerne sind mir zukunftssicher genug, und mit Turboboost können auch einzelne aufdrehen.
Damit im Hinterkopf meine Aufstellung:
Gehäuse: Lian-Li PC-A04B (Lüfter werden ausgetauscht)
Gehäuselüfter: 3x Scythe Kama Flow2 120mm 900RPM mit Case Spätzle aufgehängt
Netzteil: be quiet! STRAIGHT POWER E8-400W (fiept laut c't nicht an Mainboards)
Mainboard: Asus P8H67-M PRO R3 (µATX)
CPU: Core i5-2300 (95W TDP)
CPU-Kühler: Knackpunkt. Würde gerne den Mugen 2 nehmen, aber ob der reinpasst...
RAM: Irgendwelche 4GB, nix OC oder besonders schnelles... bringt eh nichts messbares.
Grafikkarte: XFX 6870 Black Dual Fan (150W, laut c't fast unhörbar)
Die anderen Kleinigkeiten:
- Irgendein DVD/RW-Laufwerk (LiteOn)
- Crucial 64GB SSD für System und die häufigst verwendeten Spiele (fakultativ, noch nicht entschieden)
- Samsung EcoGreen 1TB 5400RPM, aufgehängt im Sharkoon HDD-Vibe-Fixer als Massenspeicher
- Noch ein 21876-in-1-Frontpanel mit USB, eSATA, Kartenleser etc... (Silverstone FP35B)
Kommt so auf ca. 700-800€ raus, je nachdem, ob ich die SSD mitrechne.
Dazu meine Fragen:
- kritisch: welcher CPU-Lüfter passt? Das Gehäuse ist 18,8cm breit, der Mugen 15,8cm hoch. Scheint knapp. Habe schon gelesen, dass Kühler bis 15,5cm passen: damn. Vielleicht hat jemand hier die Kombination schon probiert? Welche anderen CPU-Kühler eignen sich, die faktisch unhörbar sind? Die EKL Nordwand blinkt leider hell und blau.
- Geht das Kühlkonzept auf? Das Netzteil hat einen eigenen Einlass, nimmt also nicht teil, und sollte für eine 150W GraKa + 100W CPU + anderes reichen, mit so 50-100W Potential. Zu einer stärkeren GraKa werde ich nie greifen. Mir scheint, die drei Gehäuselüfter, von denen zwei Intake sind, sollten das ganze ausreichen hinbekommen. Vor allem, da ich als ordnungsliebender Mensch die Kabel fein säuberlich verlegen werde.
Über Kommentare, Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar!
Gruß
EastWind
bin neu hier - will endlich mal wieder ordentlich an einem Rechner spielen können, und nachdem sich mein Studium dem Ende zuneigt, muss es nicht unbedingt wieder ein Laptop sein. So hab' ich mir mal was zusammengestellt, was ich gerne auf offensichtliche Fehler überprüft haben möchte und zu dem ich ein paar Fragen habe.
Meine Kriterien:
- absolut kein riesen Case, da kleine Studentenbude, am liebsten was kleines, µATX.
- keinerlei Schnickschnack, Kirmesbeleuchtung o.Ä. Understatement ist das Schlüsselwort.
- so leise wie nur irgendwie möglich, am besten unhörbar, versenke gerne nochmal 50€ für leise(re) Komponenten.
- ich jage nicht dem letzten bisschen Leistung nach, die Komponenten sollten die beste Leistung für's Geld bringen, ich spiele eh keine hochaktuellen Titel. Es soll aber für die nächsten 3-4 Jahre reichen, mit eingeplanten GraKa-Tausch nach so 2 Jahren.
- Daher auch der kleinste i5, die vier Kerne sind mir zukunftssicher genug, und mit Turboboost können auch einzelne aufdrehen.
Damit im Hinterkopf meine Aufstellung:
Gehäuse: Lian-Li PC-A04B (Lüfter werden ausgetauscht)
Gehäuselüfter: 3x Scythe Kama Flow2 120mm 900RPM mit Case Spätzle aufgehängt
Netzteil: be quiet! STRAIGHT POWER E8-400W (fiept laut c't nicht an Mainboards)
Mainboard: Asus P8H67-M PRO R3 (µATX)
CPU: Core i5-2300 (95W TDP)
CPU-Kühler: Knackpunkt. Würde gerne den Mugen 2 nehmen, aber ob der reinpasst...
RAM: Irgendwelche 4GB, nix OC oder besonders schnelles... bringt eh nichts messbares.
Grafikkarte: XFX 6870 Black Dual Fan (150W, laut c't fast unhörbar)
Die anderen Kleinigkeiten:
- Irgendein DVD/RW-Laufwerk (LiteOn)
- Crucial 64GB SSD für System und die häufigst verwendeten Spiele (fakultativ, noch nicht entschieden)
- Samsung EcoGreen 1TB 5400RPM, aufgehängt im Sharkoon HDD-Vibe-Fixer als Massenspeicher
- Noch ein 21876-in-1-Frontpanel mit USB, eSATA, Kartenleser etc... (Silverstone FP35B)
Kommt so auf ca. 700-800€ raus, je nachdem, ob ich die SSD mitrechne.
Dazu meine Fragen:
- kritisch: welcher CPU-Lüfter passt? Das Gehäuse ist 18,8cm breit, der Mugen 15,8cm hoch. Scheint knapp. Habe schon gelesen, dass Kühler bis 15,5cm passen: damn. Vielleicht hat jemand hier die Kombination schon probiert? Welche anderen CPU-Kühler eignen sich, die faktisch unhörbar sind? Die EKL Nordwand blinkt leider hell und blau.
- Geht das Kühlkonzept auf? Das Netzteil hat einen eigenen Einlass, nimmt also nicht teil, und sollte für eine 150W GraKa + 100W CPU + anderes reichen, mit so 50-100W Potential. Zu einer stärkeren GraKa werde ich nie greifen. Mir scheint, die drei Gehäuselüfter, von denen zwei Intake sind, sollten das ganze ausreichen hinbekommen. Vor allem, da ich als ordnungsliebender Mensch die Kabel fein säuberlich verlegen werde.
Über Kommentare, Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar!

Gruß
EastWind
Zuletzt bearbeitet: