mCubed T-Balancer bigNG Erfahrungen gesucht

Keksonator

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2005
Beiträge
2.405
Ort
Randpolen
Moins!

Ich hab vor längerer Zeit schonmal von der im Titel genannten Lüftersteuerung gelesen. Da diese ja bis 4 Lüfter steuern kann, und das ohne irgendwelche funzelnen und blinkenden Displays die man sich in eine 5,25 oder 3,5 Blende bauen muss. Nun aber meine Fragen dazu:
- Wie erfolgt die Programmierung? Per USB Kabel habe ich rausbekommen, aber muss man dazu extra ein Kabel von einem freien USB Anschluss in der AXT Blende wieder ins PC innere führen?
- Wie schnell regeln die Lüfter bei Temperatursprüngen, bsp. beim CPU zwischen Idle und Volllast?
- Die Software soll ja auch die Mainboardsensoren auslesen, liest die Software auch die CPU Diodentemperatur aus, bzw beide Werte bei einem Dual Core?
- Liest die Software auch die Grafikkartentemperatur vom Nvidia Treiber aus?

Das war es auch vorerst mit meinen Fragen. Da ich gesehen habe das hier schon einige die Lüftersteuerung nutzen kann mir da vieleicht jemand meine Fragen beantworten.

MFG Al
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
also du kannst den BigNG entweder über die internen Anschlusse anschließen oder über einen externen (brauchst dann aber noch nen Kabel für)

Die Lüfter regeln so schnell wie du es willst. Da kannst wirklich alles einstellen. Die Sensoren sind recht genau finde ich und die Steuerung klapp wunderbar.

Du kannst alle Softwaresensoren auslesen die auch Speedfan auslesen kann. Außerdem muss Speedfan installiert sind, denn über das Proggi liest die Software vom BigNG aus

Mit Treiber geht nix, da brauchst nen Sensor

Also ich finde das Teil genial. Wenn du das Geld hast, KAUFEN
 
Moins!

Danke schonmal für die Infos. Also liest die BigNG Software beide Dual Core Temperaturen aus? Weil Speedfan liest ja nur einen Kern beim X2 aus, nur Everest liest beide Kerne aus... Und ich meinte mit wie schnell die Lüfter regeln wie schnell diese denn wirklich anfangen hochzudrehen. Speedfan lässt die Lüfter ja eher gemächlich hochdrehen. Speedfan nutze ich, nur wenn die BigNG Software nur die selben Sensoren erkennt wie Speedfan bringt mir das leider nicht soooooviel wie erhofft. Ich hoffte nämlich das die BigNG Software auch den Grakatreiber auslesen kann, um den Grakalüfter zu regeln wenn man den auch an die BigNG anschliesst. Aber die BigNG bringt ja selber auch 4 Sensoren zum verlegen mit, richtig? Dann wäre das mit der Graka ja zumindest auch lösbar, wenn auch nicht so elegant.

MFG Al
 
Sind 6 Sensoren dabei. 4 dünne analoge und 2 dickere, genauere digitale. Wie gesagt, das funzt so sehr gut bei mir.

Und wie gesagt, du kannst einstellen wie schnell der regelt. Um Grunde werden die Lüfter sofort hochgedreht, sobald die Temp erreicht ist bei der sie hochdrehen sollen

Ich würde sowieso weniger mit Speedfan arbeiten und mehr mit den analogen Sensoren ;)
 
Moins!

Danke nochmals für deine Antwort. Das Geld für die BigNG habe ich, deshalb frage ich ja konkret nach um die letzten Klarheiten restlos zu beseitigen. :) Bliebe nach wie vor die Frage ob nun beide Kerntemperaturen vom CPU ausgelesen werden? Aber sich die BigNG bei Speedfan bedient wohl eher nicht... Gut, mit der Graka kann man auch mit einem analogen Sensor arbeiten, dann läuft der Grakalüfter auch über die BigNG. Was ist denn an den digitalen Sensoren anders, bzw besonders? Und muss Speedfan nur installiert sein, oder auch stets und ständig an sein?

MFG Al
 
also es wird nur eine coretemp ausgelesen und zwar die, die von speedfan weitergegeben wird!
ja bei der graka müsste das auch über analoge sensoren gemacht werden und ja du kannst den lüfter auch mitregeln, wenn dieser einen entsprechenden anschluss hat!
digitale sensoren sind sehr genau, aber leider sehr groß!
und ja speedfan muss immer aktiv sein!
 
Also bei mir kann Speedfan ja 2 Temps auslesen, von jedem Core halt. Speedfan muss wie schon berner gesagt hat, immer mitlaufen dann, das is das was mich stört daran.

Die digitalen sensoren sind dicker und langsamer beim Messen, dafür sehr genau ;)
 
Moins!

Alles klar, dann sind ja fast alle Klarheiten beseitigt. :) Speedfan liest bei mir dummerweise nur einen Kern aus, und die Sockeltemperatur die aber total nach dem Mond geht... Leider ist der eine Kern der ausgelesen wird auch immer der kühlere, was mir nicht allzuviel nutzt. Na ich werd sehen...

Der Grakalüfter hat bei mir zwar nur 2 APins, aber da gibts ja Adapter. Die Drehzahl brauche ich ja nicht, oder Erfolgt die steuerung nur über die Drehzahl? Da ist Speedfan dann doch angenehm, weil man da einfach die % der Drehzahl einstellen kann ohne das man die eigentliche Drehzahl dazu benötigt.

Und vieleicht kann mir ja noch die Frage beantworten was der Unterschied zwischen der BigNG und der NG Classic ist? Die Classic hat keine digitalen Sensoren soweit ich das herausgefunden habe, aberr sonst?

MFG Al
 
Auch der BigNG steuert über Prozent.
 
richtig!

und klar kannst du ohne drehzahl steuern, musst dann halt für den kanal die stillstandserkennung für den lüfter ausschalten!

Falsch ;) Der BigNG steuert über die Spannung und gibt diese in Prozent von 12V aus. Die Stillstandserkennung dient dazu, Lüfterversagen und ungewollten Stillständen durch zu niedrige Spannung vorzubeugen.

Ich betreibe den BigNG nicht mit Softwaresensoren, sondern über die Hardwaresensoren, da ich so keine Software nebenherlaufen lassen muss und leiser ist es auch, da der BigNG bei USB-Verbindungsabbruch alle von Softwaresensoren gesteuerten lüfter auf 100% laufen lässt. Deswegen wäre auch der Bootvorgang bis zum Start der Software laut, da dann alle Lüfter mit 100% laufen.

Du kannst alle Sensoren kalibrieren, also wenn du weißt, daß der eine Kern kühler ist, du aber nur diese Temp bekommst, regelst du in der Software einfach nach.
Letztendlich ist die absolute Temperatur für die Regelung nicht relevant, sondern nur die Differenz [wenn die CPU idle 0° und unter Last -5° bei Lukü, stell einfach ein, daß der Lüfter bei -5° 100% laufen soll, und bei 0° entsprechend weniger] Und das stellst du dann in der Software ein, überträgst es auf den BigNG und er regelt selbstständig, auch wenn die Software nicht geladen ist, während des Bootens beispielsweise.
 
Und vieleicht kann mir ja noch die Frage beantworten was der Unterschied zwischen der BigNG und der NG Classic ist? Die Classic hat keine digitalen Sensoren soweit ich das herausgefunden habe, aberr sonst?

MFG Al

Der Classic hat keine analogen Sensoren. Digitale hat er.

Classic sollte für deine Zwecke ausreichen. BigNG ist vor allem für WaKü`ler besser, da man Flowmeter direkt anschliessen kann, und auch analoge Sensoren, wie sie meistens bei Temperaturfühlern für Wasserkreisläufe eingesetzt werden.

Zur Not kannst du den Classic mit nem Sensorhub für analoge und digitale Sensoren erweitern. Ich hab auch nen Classic mit Sensorhub.

Du kannst übrigens mit einem Y-Kabel mehrere Lüfter an einen Lüfterkanal anschliessen, kannst also mehr als 4 Lüfter mit dem T-Balancer steuern.
 
Der Classic ist vom Funktionsumfang etwa gleich,
ABER es werden nur zwei digitale Sensoren mitgeliefert und er steuert mit PWM. Die Frequenz kann man zwar verändern um Steuerungsgeräusche zu unterdrücken, aber man sollte es wissen.

Der bigNG bringt zwei digitale und vier analoge Sensoren mit. Er steuert wahlweise analog oder mit pwm.

Ich würde nur noch den bigNG kaufen.
 
Moins!

Besten Dank schonmal Leute. Damit wären ja ziemlich alle Fragen geklärt. Also das die Lüfter beim Rechnerstart erstmal 100% laufen ist mir egal, bzw ist sogar ganz gut so. So wird ja sichergestellt das erstmal alle Lüfter anlaufen bevor die dann von der NG runtergeregelt werden. Gibt ja durchaus Lüfter die zwar mit 5V laufen, damit aber nicht anlaufen...

Und wenn ich das richtig verstanden habe, dann programmiere ich die BigNG per USB Kabel und dazugehöriger Software. Zum eigentlichen Betrieb, sofern ich nur die Sensoren der BigNG benutze, brauche ich weder diese USB Verbindung noch eine zusätzliche Software die im Hintergrund mitläuft, richtig? Nur wenn ich halt auf die Motherboardsensoren zurückgreife muss die USB Verbindung bestehen?

Mal zur Classic Variante. Also, ich habe eine Classic angeboten bekommen. Nun würde ich aber gerne die analogen Sensoren benutzen wollen, wozu ich ja einen Sensorhub benötige. Was würde dieser denn kosten? Wenn das preislich auf eine neue BigNG hinausläuft kaufe ich mir doch lieber gleich die BigNG... Denn die analogen Sensoren sind schön flach, und man kann diese problemlos an die Seite des Heatspreaders vom CPU oder unter den Grakakühler an einer geeigneten Stelle befestigen. Die digitalen Sensoren sind ja doch recht gross so das man die nicht überall unterbekommt... Und eine PWM Steuerung der Lüfter macht immer Geräusche finde ich, so richtig leise wie bei einer analogen Steuerung ist das irgendwie nie... Also bleibt eigentlich nur die BigNG übrig die meine Kriterien erfüllt, oder?

MFG Al
 
Moins!

Besten Dank schonmal Leute. Damit wären ja ziemlich alle Fragen geklärt. Also das die Lüfter beim Rechnerstart erstmal 100% laufen ist mir egal, bzw ist sogar ganz gut so. So wird ja sichergestellt das erstmal alle Lüfter anlaufen bevor die dann von der NG runtergeregelt werden. Gibt ja durchaus Lüfter die zwar mit 5V laufen, damit aber nicht anlaufen...
MFG Al

Der BigNG hat eine Anlaufsteuerung, die kurz 12V auf alle Kanäle gibt, um ein Anlaufen zu garantieren.
Hat der Classic nur eine PWM-Regelung? Kann ich garnicht glauben... Wenn doch: Nimm den BigNG. 20W pro Kanal liest sich auch nicht schlecht, das reicht für viele Lüfter. :-)
 
Moins!

Ok, danke, dann wird es wohl die BigNG werden. Ich mag die PWM Regelungen nicht da die immer irgendwie brummen, und die analogen Sensoren sind mir auch irgendwie lieber. Wenn ich zu der NG Classic noch für 30 Euro diesen Sensorhub kaufen soll komme ich ja teurer als wenn ich mir gleich die BigNG kaufe. :)

Und noch eine abschliessende Frage. Ich bin zwar kein Freund von irgendwelchen blinkenden und funzelnden Anzeigen in einer der Frontblenden. Aber gibt es für die BigNG vieleicht doch irgend ein Modul das einfach nur die Lüfterdrehzahlen der angeschlossenen Lüfter anzeigt? Also das ich nicht extra auf die Software angewiesen bin?

MFG Al
 
Soweit ich weiß gibt es keine Extra Anzeigen dafür. Du kannst dir ja noch ein LCD dazu kaufen, und das ganze dann über das LCD wiedergeben, oder mit Samurize die Lüfterdrehzahlen auf dem Desktop anzeigen lassen.

Beim Classic laufen die Lüfter doch beim Start auch alle auf 100%? Ist zumindest bei mir so.
 
Moins!

Ok, das mit dem Display war auch nur so eine Idee. Wirkliche gebrauchen kann ich sowas ja auch eigentlich nicht.

Ich war auch der Samurize Homepage, ich hab da erhlich gesagt aber nicht ganz durchgesehen... Was muss ich mir denn da runterladen um wirklich nur die Software zu bekommen die mir die Drehzahl auf dem Desktop anzeigt?

MFG Al
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh