Maxtor Big Drive Enabler?

Fisepeter

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2004
Beiträge
2.440
Ort
Neuss
Auf der Maxtor Homepage steht:

Hinweis: Nach erfolgreicher Windows-Installation, müssen Anwender, die Festplatten mit einer Kapazität über 137 GB besitzen, die neuesten Microsoft Service Packs für XP oder 2000 sowie den Maxtor Big Drive Enabler installieren. Falls SP 1 für XP bzw. SP 3 für 2000 und der Maxtor Big Drive Enabler nicht installiert werden, führt dies bei Festplattenzugriffen jenseits von 137 GB zu Datenverlust

Nun ja ist das den wirklich der Fall, weil irgentwie kann ich mir nicht vorstellen, dass man 137GB verliert :hmm:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, das ist wirklich der Fall. Windows ansich sollte ohne installiertes SP gar nicht die Möglichkeit bieten über die 128 GiB bzw. 137,4 GB Grenze zu partitionieren. Sprich: es wird lediglich eine 128 GiB Platte erkannt. Mehr kannst du nicht partitionieren. Wenn du nun allerdings die Festplatte mit einem anderen Tool, z.B. unter DOS (Partition Magic) vollständig partitioniert hast, wird die Platte mit ihrer vollen Kapazität auch unter Windows so angezeigt. Schreibst du nun Daten über diese Grenze hinaus, wird zum Sektor 0 gesprungen und ab da weiter geschrieben. Das überschreibt als erstes den MBR, wodurch du deine Partitionsdaten verlierst (die Partitionen sind somit alle gelöscht). Alle Daten, die überschrieben wurden, sind unwiederbringlich verloren. Die anderen kannst du ggf. wiederherstellen, was aber mit einigem Aufwand verbunden ist.

Der Grund dafür ist, dass bisher mit einer 28 Bit Adressierung gearbeitet wurde, wodurch maximal 137,4 GB pro Platte angesprochen werden können. Nun wurde diese Adressierung auf 48 Bit erweitert. Win2k und WinXP beherrschen alleridings in ihrer Auslieferungsversion nur die 28 Bit Adressierung und können somit maximal 137,4 GB verwalten. Erst durch ein Update wurden diese Betriebssysteme fähig mit größeren Platten umzugehen.
 
Aber den "Maxtor Big Drive Enabler" brauch man doch nicht zwingend, oder? Bei WinXP mit SP1 wird der "EnableBigLBA"-Wert in der registry doch automatisch eingestellt, nur bei w2k muss man es selbst machen... dachte ich zumindest immer.
 
Jep, so sollte es sein. Aber wenn ich mich jetzt nicht irre, geschieht dies nur, wenn bei der Installation des SP1 bereits eine große Platte im System vorhanden ist. Wird keine Platte mit mehr als 137 GB gefunden, wird der Registry-Wert nicht gesetzt und muss beim nachträglichen Einbau auch manuell aktiviert werden.
 
also ik hatte auch mit win xp ohne sp's oder patches und 200gb platten KEINE probleme! das wollt ich nur mal anmerken....

das problem ist eigentlich nur das windows die nicht partitionieren kann...komischerweise kann aber die winxp cd das wunderbar

unner compverw zeigter dann evtl weniger gb an, ist korrekt nur wenns mit der xpcd partitioniert wurde ist das kein problem....

und son maxtorbigdriveenabler brauch kein aas....
 
Wenn du die Platte bereits bei der Installation vollständig partitionieren konntest, hast du eine WinXP-CD mit integriertem SP1 ;).
 
hat er nicht, ich hab auch net... wenn ich den nForce SATA Treiber per F6 lade erkennt
er doch zb. 200GB, war bei mir so!

Edit: Kann es sein, das Windows in Wirklichkeit nicht mehr als 137 GB
Formatieren kann? Zumindest bei der ersten Partionierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, wenn du einen Treiber bei der Installtion laden tust, wird der standard ATA Treiber nicht verwendet. Und genau um den gehts. Ist dieser Mini-Port Treiber, den du per F6 installierst, 48 Bit fähig, hast du mit der Grenze auch kein Problem. Allerdings war von dem Laden eines Treibers bei der Installation keine Rede ;). Nur wenn du die Laufwerke über den standard Treiber (oder einem Aufsatz) ansprichst, ist das Installieren eines bestimmten SPs (oder höher) notwendig, damit die volle Kapazität gefahrlos genutzt werden kann. Ansonsten droht Datenverlust.
Edit: Kann es sein, das Windows in Wirklichkeit nicht mehr als 137 GB
Formatieren kann? Zumindest bei der ersten Partionierung?
Nein, das hat damit nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh doch, das geht! Glaub mir!

Fisepeter schrieb:
(...) Nun ja ist das den wirklich der Fall, weil irgentwie kann ich mir nicht vorstellen, dass man 137GB verliert :hmm:
@Fisepeter

Mir ist das dummerweise mit einer 160er Platte passiert. Hatte die Platte extern unter XP mit einem logischen Laufwerk mit 160 GB formatiert und dann einem Win2k-System untergeschoben. Bei WinXP genügt das SP1, bei Win2k braucht es das SP PLUS den Big-Drive-Enabler.

Da ich ja extern partitioniert hatte, habe ich gar nicht mehr an die Problematik gedacht, bis dann die Daten weg waren und im Diskmanager nur noch ein 137 GB grosse, erweiterte Partition da war. Daten waren natürlich alle weg.

cu
loores
 
oh das ist hart! Das Microsoft nicht irgentwie ihre Windows CD gegen neuere umtauscht, auf Bestellung natürlich via Serial zb., weil das ist ja nun ein richtig
schlimmer Bug
 
Das ist kein Bug in dem Sinne. Windows unterstützt die 48 Bit Adressierung in der Urversion nun mal nicht, weil diese Adressierungsart zu damaliger Zeit noch gar nicht verabschiedet war also noch gar nicht offiziell existiert hat.

MS muss dir gar keine neue CD schicken. Die kannst du dir selbst erstellen. Per Slipstream-Verfahren kannst du das SP1 oder das SP2 in die WinXP-CD integrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fisepeter

Das "Problem" an der Geschichte ist, dass niemand "schuld" ist an dieser Problematik:

Als XP auf den Markt kam, waren die grössten Festplatten ca. 80 GB gross. Dass Platten über 127 GB wieder Probleme machen konnten, wusste man damals noch nicht, resp. konnte es gar noch nicht testen.

Bei NT40 gab es mit mit einem Service Pack einen ATAPI-Treiber, welcher den Umgang mit Festplatten grösser als 8 GB über die INT13-Extension ermöglichte. Heute darf man gar nicht mehr daran denken.

Immer wieder tauchen in der zusammengebastelten Architektur des PCs - die ja nur als kurzfristige Sache geplant war - Einschränkunen und Probleme auf. Im Bereich HD gab es immer wieder solche: 504 MB, 2 GB, 3.7 GB, 8 GB, 32 GB, 64 GB und jetzt 128 GB. Manchmal lags am Bios, manchmal am Dateisystem, manchmal am ATAPI-Treiber:
http://home.t-online.de/home/h.-p.schulz/compend/hdisk.htm

Als das Problem akkut wurde, hat MS einen neuen Treiber nachgeschoben. Problematisch nur, wenn die Software nicht auf dem aktuellen Stand ist....

cu
loores
 
Zuletzt bearbeitet:
OK bei mir geht es nicht, weil mein Windows OEM ist (von Medion)
 
das lustige ist ja auch das microsoft im windows98 auch nur unterstützung bis 2014 (weiß net mehr genau) bot, ob das eine vorahnung war, oder nur unfähigkeit, naja linux hat komischerweise schon sehr früh alles bis 2980 (oder sonem utopischen datum unterstützt) und auch die festplattenunterstützung lief besser, naja was sollte man daraus schließen? mach blos mit win98 keine reise in die zukunft, sonst stürzt dir das system noch im jahr 2015 ab und deine 160gb backup-platte wird nicht erkannt... ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh