Matrix Raid

Schlumpfbert

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2005
Beiträge
766
Ort
Osnabrück
Hallo zusammen,

ich plane einen neuen Rechner und habe vor, mit 2 der folgenden Platten ein Matrix Raid (2x50GB Raid 0 für System, Rest Raid 1 für Daten) zu erstellen:

2 x Hitachi Deskstar T7K500 320GB 16MB SATA II

Gibt es da aus eurer Sicht etwas, was dagegen spricht?

Danke im voraus :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das soll mein privater Rechner zu Hause werden.

Ich habe mir vom Matrix Raid ein schnelles System (Windows und Anwendungen) und gleichzeitig ein sicheres System für die Daten erhofft. Die Raid 1 Performance spielt keine große Rolle für mich, aber ist es wirklich so, dass das Matrix Raid 0 merklich langsamer als ein durchgehendes Raid 0 über die vollen Platten ist? Wäre es in diesem Fall anzuraten, für das System zusätzlich noch eine einzelne kleine Platte zu nehmen (evt. sogar eine 75GB Raptor)?

Ich wusste nicht, dass ein Matrix Raid langsamer ist als ein "normales" dediziertes Raid, kann das noch jemand bestätigen?
 
matrix raid ist 1/3 langsamer als normales raid0
matrix raid lohnt sich eigentlich nur wen man 2 platten hat und daten redundant und schneller verfügbar braucht ab 3 platte ist raid5 schon besser

wofür du jetzt die raptor kaufen willst verstehe ich nicht so ganz?
für das geld würde ich eher noch 1 oder 2 deskstar kaufen und das dann alles im raid5 laufen lassen A schneller B kostengünstiger (preis pro gig)


aber natürlich ist matrix langsamer es gibt ja doppelten daten verkehr
 
Raid 5 hatte ich bislang ausgeschlossen, weil mein Kenntnisstand ist, dass das relativ langsam ist, wenn man keinen zusätzlichen Controller einbaut, der XOR unterstützt.
Dagegen dachte ich bisher, dass die Performance der Mainboard Chipsätze in Bezug auf Raid 0/1 gut sei und habe daraus geschlossen, dass eine Raid 0/1-Kombination mit einem Matrix Raid auch ok sein müsste.

Was ich noch nicht verstehe ist, wieso Matrix Raid langsamer sein soll (Doppelter Datenverkehr?). Die Erklärung darf ruhig technisch sein, bin Informatiker :)

EDIT: Ach so, du meinst doppelte Daten beim Raid 0 im Gegensatz zum Raid 5 nehme ich an. Klar, das sicherlich richtig, aber die Raid 1 Performance interessiert mich auch nicht, da liegen eh nur die Daten drauf. Spannender ist die Systemgeschwindigkeit, sprich Windows/Anwendungen, die ja auf einem Raid 0 liegen würden, siehe ersten Post. Und da wüsste ich gerne, warum das langsamer sein soll als ein "normales" Raid 0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist immer noch keiner da, der bestätigen kann, dass Matrix Raid 0 langsamer ist als normales Raid 0?
Ich will dieses WE bestellen :)
 
Mich interessiert dieses Thema auch.
Ich will einen neuen File-Server aufbauen, der viele SQL-Datenbanken beherbergt.
Mache ich ein besser ein Raid 5 (3 Festplatten) oder doch lieber ein Matrixverbund Raid0 für System und Raid 1 (2 Festplatten) für die Daten? Es wird kein externer Controler eingesetzt sonder ich will die ICH8DO Southbridge vom Asus P5B-VM DO benutzen.
Als Datensicherung will ich ein SATA-DTL Bandlaufwerk Quantum DLT-V4 einsetzen und zusätzlich auf eine eSATA-Festplatte sichern.

Könnt ihr mir auch gute SATA-Festplatten für den 24/7 Betrieb empfehlen?

Gruß HAL9001
 
Nochmal oben anheftet...
 
hi
klink mich auch mal kurz hier ein,da ich mit matrix am liebäugeln bin.

zum speed bei raid 0 scheint es komischerweise genau umgekehrt zu sein laut benches:

http://www.hardwareluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=3&t=000016&p=10

nur irgedwie muß man ja die daten von der o. partitionen auf die array partitionen bekommen und dann brauch man auch wieder ne 3. festplatte oder geht das parallel raid array erstellen und daten von den alten partition draufspielen?ach ja, is das nicht auch nen halbes softwareraid wenn man über win das raid konfigurieren kann?
 
klinke mich mal einfach in den thread ein.


hier gibt es was genaueres über matrix raid.
http://www.tecchannel.de/storage/client/402396/index6.html

hätte da noch eins bis zwei fragen zum errichten des array.

system ist fogendes.
1X 150 raptor als bootplatte.
2 X wd3200ks (sollen als matrixraid laufen)

wenn ich die installation richtig versatnden habe muß ich im bios auf raid stellen.
mit ctrl-i mein array konfigurieren (nur was wähl ich da aus raid 0, raid oder raid 10 ?)
will ja beides auf den platten haben.
und dann mit der matrix konsole im windows den rest konfigurieren.

meine platten laufen aktuell im ahci modus.
wenn ich jetzt im bios auf raid stelle gehe ich mal von aus daß das system auf der raptor nicht mehr booten wird oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
fragen über fragen,scheint ja nicht viele matrixuser zu geben.

gibts denn keinen guru hier?
 
Im Giga-Byte Support-Forum gibts zwei interessante Threads zum Thema Matrix Raid:

http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=450

http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=449

Übrigens ist der Matrix Raid laut C'T recht empfehlenswert mit zwei Platten.

Die haben in einer Ausgabe empfohlen ein Raid 0 an den Anfang und ein Raid 1 dann dahinter zu legen für die wichtigen Daten.

Und bei Raid 1 hast Du wirklich auch einen Speed Vorteil gegenüber Einzelnen Partitionen. Es macht aber nicht immer Sinn.
Wenn Du z.B. oft Video-Datein bearbeitest/konvertierst ist es schneller zwei SLEDs zu benutzen.

Bei RAID 5 kackt der Matrix Raid wie übrigens auch die meisten Raid Controler mit Preis < 300 Euro richtig ab. Sprich die Performance ist sehr bescheiden. Dafür brauchs dann schon einen Controler mit eigenem Speicher.

Allerdings ist RAID 10 über den Intel ICH8R Raid sehr schnell - braucht man aber 4 Platten zu und klar nur die Hälfte der Kapazität der Platten steht zur Verfügung. Aber: bringt richt Speed. :drool:

Wäre übrigens in Ausgabe 10/06 der C'T ab Seite 186 nachzulesen.

Grüssle,

IronAge

(Der sich noch nicht richtig traut sein 3 Jahre altes SLED-XP in ein Matrix Raid WIN-XP "umzubauen")
 
Zuletzt bearbeitet:
scheint ja evtl. doch im laufenden betrieb zu gehen.

werd dort nochmal genauer nachhaken.

danke für die info!
 
hätte da noch eins bis zwei fragen zum errichten des array.

system ist fogendes.
1X 150 raptor als bootplatte.
2 X wd3200ks (sollen als matrixraid laufen)

wenn ich die installation richtig versatnden habe muß ich im bios auf raid stellen.
mit ctrl-i mein array konfigurieren (nur was wähl ich da aus raid 0, raid oder raid 10 ?)
will ja beides auf den platten haben.
und dann mit der matrix konsole im windows den rest konfigurieren.

meine platten laufen aktuell im ahci modus.
wenn ich jetzt im bios auf raid stelle gehe ich mal von aus daß das system auf der raptor nicht mehr booten wird oder?

Du wählst erst Raid 0, sagst dann die Stripe Size und welche Größe. Dann machst du aus dem Rest ein Raid 1.
Was dann mit der Raptor ist weiß ich nicht genau, ausprobieren ;)
 
muß ich das im raidbios machen oder geht das auch mit der matrix konsole im windows?
welche stripesize ist wohl am besten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es im Raid Bios gemacht, ist an sich selbsterklärend, Sache von 20 Sekunden.
Über das Thema Stripe Size gibt es haufenweise Threads mit verschiedenen Meinungen, einge sagen 16kB, andere 64kB für das System. Also habe ich 32 kB genommen als Kompromiss :banana:
 
Habe leider keinen Webspace für nen Screeshot, also per Hand:

Burst Speed: 333,6 MB/s
Random Access: 8,8 ms
CPU Utilization: 7%
Average Read: 154,2 MB/s

Ist für jeweils 30 GB, also insg. 60 GB Raid 0.
Platten sind zwei Hitachi T7K500 320 GB 16MB

Bis ca. 90MB pro Platte ist die Kurve linear.
 
Hallo zusammen,

sehr interessantes Thema, überlege zur Zeit auch die Neukonfiguration meines Systems mit ICH6R. Die Kombination Raid 0 mit Systemdaten und Raid 1 für Benutzerdaten gefällt mir auch sehr gut, aber was ist zu tun, wenn eine Platte durch Defekt ausfällt? Die Benutzerdaten sind noch vorhanden, aber das System bootet dann nicht mehr .... Austausch der defekten Platte und weiter geht's? Gibt es praktische Erfahrungen beim Hot-Plug bzw. Plattentausch eines Raid 0+1 Systems? Mein Wunsch wäre:

1. Ein Image auf der RAID 1 Partion von der RAID 0 Partition als Datensicherung
2. Nach dem Ausfall einer Platte, Platte austauschen, von CD booten (z.B. Norton Ghost recovery) und Image zurückspielen

Stellt Matrix die beiden Arrays automatisch wieder her, wenn die neue Platte eingebaut wurde? Wenn nicht, müßten die Arrays neu erstellt werden. In diesem Falle hätte ich Bedenken, dass das noch funtionierende RAID 1 zerstört wird.
 
Hallo!

Hatte die Frage schonmal im RAID-Thread gestellt, aber anscheinend will niemand antworten:

Kann ich bei nem Matrix-RAID den RAID1 einfach sein lassen, d.h. nur RAID0 für System und Anwendungen laufen lassen?

Hab nämlich nicht viele wichtige Daten und die durch RAID1 verlorene Kapazität würd mir schon wehtun.

Danke schonmal, der Madscha
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh