mal wieder Lüfterausfall beim be quiet!

Beomaster

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
06.11.2005
Beiträge
2.424
Ort
Dresden
Tja, offenbar war das von mir doch nicht so toll, mal wieder zu be quiet! zu greifen.
Nachdem schon vor nen paar Jahren bei meinem alten be quiet! P5 die Lüfter versagt haben, hat es das Straight Power 350W dem jetzt gleich getan.
Grad so gemütlich am zocken gewesen, auf einmal Rechner aus, vermutlich ist die passiv gekühlte CPU zu heiß geworden, da auch sämtliche Gehäuselüfter mit am NT hängen.
Naja, nun brüllen die Lüfter mit 12V, aber es scheint noch alles zu klappen.
Mag mir jemand nen Vorschlag machen welches NT ich vielleicht stattdessen nehmen sollte?
Die automatische Lüftersteuerung die vom NT ausgeht finde ich schon gut, nur sollte sie auch zuverlässig sein, gibt es überhaupt andere Hersteller neben be quiet! bei denen man die Gehäuselüfter zwecks automatischer Regelung ans NT anschließen kann?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Fällt mir auf Anhieb keiner ein, aber an einer manuellen Steuerung sollte es nicht scheitern, normalerweise verändert man die Einstellung nicht all zu oft.

Noch nie Probleme hatte ich mit Enermax NTs. 2 rennen jetzt seit über 5 Jahren fast im Dauerbetrieb und es gibt keine Probleme. Seasonic sieht auch gut aus, genau wie Mushkin, hab aber keine Langzeiterfahrungen.
 
Seasonic sind auf jeden fall zu empfehlen, ansonsten wie gesagt Enermax. Mit den BeQuiet hatte ich bisher aber auch keine probs...
 
Habe zwar auch ein BeQuiet, aber ich würde das nicht nehmen, weil meines im Standby fiept, was offenbar ein Serienproblem ist. Die Seasonic scheinen offenbar sehr gut zu sein, die c´t hatte mal einen großen Netzteil-Test, dort hatte das Seasonic sehr gut abgeschnitten.
 
ich glaub ich kümmere mich um ne Lüftersteuerung und schau mich mal in der 80plus Ecke um, das dürfte das beste sein, ma sehn welche NTs alle in Frage kommen
 
Kurze Frage zu deinen Gehäuselüftern, wie genau hast du diese an das Netzteil verkabelt?
 
an dem Netzteil sind 3 Stränge für Gehäuselüfter, an jedem Strang befindet sich ein 3 Pin und ein 4 Pin Anschluß für Gehäuselüfter
diese 3 Stränge werden vom Netzteil abhängig von der Temperatur im Netzteil gesteuert, zum Vergleich, nen Lüfter der bei 5V etwa 2200upm und bei 12V 5000upm hat, drehte sich meistens mit 2800 bis 3300upm
 
Das beantwortet meine Frage nicht. ;)
Ich möchte wirklich wissen, WELCHEN einzelnen Gehäuselüfter du an WELCHEN einzelnen Strang geklemmt hast.
 
?
also die zwei Lüfter am Ende haben je einen 3 Pin Anschluß bekommen, an diesem Strang hängen mittels 4 Pin zu 3 Pin Adapter noch die zwei Lüfter in der Mitte und am letzten Strang hängt am 3 Pin Anschluß der Lüfter für die Festplatten
 
wenn ich 5 Lüfter auf 3 Stränge verteile bleibt mir nichts anderes übrig
 
Dann hast du höchstwahrscheinlich die Lüftersteuerung deines Netzteils gegrillt.:)
Pro Strang darf afair nur ein Lüfter (pauschal) verbaut werden, da sonst zuviel Ampere über die Leitung gezogen werden und damit die Steuerung überlastet werden kann.
Schau mal in der Anleitung des NTs nach, dort müsste drinstehen wieviel Watt pro Strang oder Anschluss gezogen werden dürfen. Dann rechne mal die Watt-Leistung der Lüfter zusammen die an einem Strang hängen.

btw: Ziemlich dumm von bequiet das ausgerechnet so zu designen, als ob man mehrere Lüfter an einen Strang klemmen kann.
 
kann man sehen wie man will
Ob das manchmal die Ursache der meisten Threads hier á la "Die Lüfter meines Straight funktionieren nicht mehr" ist? Weil die Leute zu viele Lüfter an die Stränge anschließen? :hmm:

edit: Von der zu niedrigen Spannung für angeschlossene Lüfter mal abgesehen.
 
maybe

scheint aber wohl des rätsels lösung zu sein und klingt auch serh plausibel

nicht umsonst sind die meisten lüftersteuerungen nur bis zu einer bestimmten watt zahl belastbar, und wenn man die überlastet geben sie irgendwann den geist auf

da ist dann auch nix mit garantie
 
ich hab mir nochmal alles angeschaut, nirgendwo steht wieviele Lüfter oder was für eine Leistung man da ranhängen kann
mit meinen 5 Lüftern bin ich schätzungsweise bei 8,64W bei 12V (kenne die Daten des 5. Lüfters nicht, müsste aber etwas stärker sein als die anderen 4)
8,64W, das ist ja gar nix, liegt ebenfalls unter 1A bei 12V, das strickt ja noch meine Oma mitn Häkeldeckchen zusammen, ich glaube kaum das das schon nen Wert für ne Überbelastung ist
 
Ich hab da jetzt keinen richtigen Anhaltspunkt, aber wenn man mal Noisemagics Lüftersteuerung als Orientierung nimmt die nur mit 2,5 W belastet werden kann und ebenfalls über einen Heißleiter funktioniert...

Mit zwei deiner Lüfter bist du rechnerisch schon mal über 3 Watt, aber es kann ja hie und da Unterschiede zwischen den einzelnen Steuerungen geben.
 
die Größenordnung passt doch
1 Lüfter 2,5W, sind bei 3 Lüftern 7,5W
da warn dann eben 8,64W doch zuviel
 
Ja, aber du hast ja 2 Lüfter an 1 Strang gehängt. Wenn man mal einen typischen Gehäuselüfter nimmt wie z.B. den Arctic Cooling 12cm mit einer Leistungsaufnahme von 1,8 W, dann hast du auf einem Strang bereits 3,6W abgezogen. Und ich weiß jetzt nicht wie bequiet die Lüftersteuerung ausgerichtet hat, ob jeder Strang eine eigene Steuerung hat oder alle Stränge auf eine gemeinsame Steuerung gehen, diese aber stärker dimensioniert ist...
Müsste man mal bei bequiet nachfragen, auf jeden Fall darf pro Strang nur 1 Lüfter installiert werden, also 3 insgesamt.
 
lol

be quiet! Support schrieb:
Sehr geehrter Herr Beomaster,

die Leistung darf max 1 Watt betragen.

Sie sollten nicht Temperatur geregelt oder mit einer LED versehen sein.

OK, Frage geklärt warum sich nichts mehr dreht
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Watt? :confused:
's aber ganz schön wenig, da kommen ja höchtens 80er in Frage, 120er mit einigermaßen Durchsatz (1000upm und mehr) verbrauchen doch wohl generell mehr als 1 Watt.
 
ich hab glei noch gefragt wies bei den Dark Power aussieht, ob die ne Ecke mehr verkraften
selbst meine schwächsten Lüfter haben 1,44W
 
Hab hiern 40er Papst, vielleicht kannste den nehmen :fresse:
der zieht 0.55W ^^

Aber bei der Antwort kommt man sich doch richtig verarscht vor oder =)
voll der Marketinggag.
 
das das bei den Straight Power so is bekomme ich so langsam mit
naja, ma guggn was mit den Dark Power is
wenn ni kommt Seasonic und leise Lüfter rein, kann ich eben nicht ändern
könnte ja auch den Lüfter von meinem Coolermaster Sockel A Kühler nehmen, der zieht nur 0,66, also, Ampere bei 12V
 
Was'n Scheiß von bequiet :fresse:, die müssen doch davon ausgehen dass die Mehrheit der User die solche Netzteile kauft einen oder mehrere 120er am Laufen hat. Da brauchen die sich doch nicht mehr wegen ständigen Reklamationen bezüglich defekter Lüftersteuerungen wundern... :wall:
 
oder dumm nicht die aneitung zu lesen!


kann man sehen wie man will

so, naja, nachdem es in keine Anleitung zu finden war hab ich nun auch den 2. Teil meiner Frage beantwortet bekommen:

Die Dark Power vertragen pro Leitung 2,3W

für den Fall das du das irgendwo in ner Anleitung findest immer her damit, ansonsten kannste das dumm gerne streichen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh