Mainboardwechsel möglich ???

~AmunRah~

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.09.2005
Beiträge
59
Ort
Zuffenhausen / Porsche-City
Moin folks :wink:

Habe mir zusätzlich n leeres Shuttle SV25 geholt und wollte mal die Profs fragen, ob jemand weiß, ob es möglich ist n Board eines anderen Herstellers zu verwenden.
Anderst ausgedrückt : Gibts passende ausweichboards anstatt der originalen ???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

ganz ohne mechanische Bearbeitung wird das sicherlich nicht gehen, da die Mainboards der Barebones verschiedener Hersteller keinerlei Standards (außer vielleicht herstellerinterner) entsprechen. Betrachtet man aber mal die einzelnen Mainboards von Shuttle, Biostar, Soltek für deren Barebones etwas genauer, erkennt man, dass da viele Ähnlichkeiten (Außenabmessungen, Lager der Slots, Lage der I/O-Anschlüsse usw.) bestehen und hauptsächliche Unterschiede gibt es bei der Lage der Bestigungslöcher. Ist etwas schwierig genaue Maßzeichnungen von den Herstellern zu bekommen, aber für eine erste Einschätzung reicht es, die Abbildungen (z.B. aus dem Handbuch) der verschiedenen Boards auf eine einheitliche und maßstabsgerechte Größe zu bringen und dann zu vergleichen.

Das SV25 ist schon etwas älter, könnte also sein, dass sich da in der "Evolution" der Mainboards etwas grundlegendes verändert hat, bei Shuttle wurde z.B. die Tiefe immer größer.

Das man da vieles mit handwerklichem Geschick tun kann, zeigt z.B. der hier im Forum gepostete Link zum Umbau eines Aspire X-QPack, so dass statt des vorgesehenen µATX-Mainboards ein normales ATX-Mainboard reinpasst.

Gruß

Rimini
 
Flex-ATX hat 3 Slots und ist ein schmaleres µATX-Board, was 4 Slots hat. In den Barebones sind Boards, die im allgemeinen nur 2 Slots haben und noch schmaler als Flex-ATX. Flex-ATX-Boards sind ca. 205mm breit und die Barebone-Boards so ca. 185mm breit und die Differenz ist eben genau der Abstand zwischen zwei Slots (ca. 20mm). Wenn man den Barebone-Bords überhaupt einen "Standard-Namen" geben wollte, wäre S(mall)F(orm)F(actor) oder eben SFF ein üblicher "Sammelbegriff", aber ein direkter Standard für SFF-Mainboards gibt es nicht. Für Netzteile, die kleiner als ATX-Netzteile sind, gibt es einen SFF-Netzteil-Standard.

Gruß

Rimini
 
steht nicht immer bei shuttle in den features was von flex atx, ich meine das gelesen zu haben. muss ich mal gucken.
 
Glaube auch, dass Shuttle da verwirrender Weise mal was von Flex-ATX geschrieben hat, sind aber definitiv keine dem Flex-ATX-Standard entsprechende Boards. Aber die Chancen stehen gut, in Barbones andere Barbone-Mainboards reinzubekommen. Nur die Länge muss passen, der Rest ist dann das Anpassen der I/O-Auschnitte und ein paar Bestigungslöcher passend bohren, vielmehr kann es eigentlich nicht sein.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh