Hi,
ganz ohne mechanische Bearbeitung wird das sicherlich nicht gehen, da die Mainboards der Barebones verschiedener Hersteller keinerlei Standards (außer vielleicht herstellerinterner) entsprechen. Betrachtet man aber mal die einzelnen Mainboards von Shuttle, Biostar, Soltek für deren Barebones etwas genauer, erkennt man, dass da viele Ähnlichkeiten (Außenabmessungen, Lager der Slots, Lage der I/O-Anschlüsse usw.) bestehen und hauptsächliche Unterschiede gibt es bei der Lage der Bestigungslöcher. Ist etwas schwierig genaue Maßzeichnungen von den Herstellern zu bekommen, aber für eine erste Einschätzung reicht es, die Abbildungen (z.B. aus dem Handbuch) der verschiedenen Boards auf eine einheitliche und maßstabsgerechte Größe zu bringen und dann zu vergleichen.
Das SV25 ist schon etwas älter, könnte also sein, dass sich da in der "Evolution" der Mainboards etwas grundlegendes verändert hat, bei Shuttle wurde z.B. die Tiefe immer größer.
Das man da vieles mit handwerklichem Geschick tun kann, zeigt z.B. der hier im Forum gepostete Link zum Umbau eines Aspire X-QPack, so dass statt des vorgesehenen µATX-Mainboards ein normales ATX-Mainboard reinpasst.
Gruß
Rimini