[Kaufberatung] Mainboard Sockel 775 -> E2180

Terra123

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2008
Beiträge
8.644
Hallo,

Vorgeschichte

mein Netzteil samt Mainboard ging mir flöten, mitten im Betrieb Pforten dicht, sehr schön, das gesparte Geld für die nächste Aufrüstung somit pfutsch. Ich vermute das Netzteil ist Schuld, das mir ebenfalls mein Mainboard Hops ging (30€ NoName). Bisher nahm ich das nie ernst, hatte aber auch noch nie OC betrieben.

Vorher:

- NoName Netzteil 750W
- Gigabyte GA-P35-DS3 Rev. 2.1
- Artic Cooling Freezer Pro 7

Nachher:

- BeQuit Straight Power 450W E-7
- Gigabyte GA-P35-DS3P Rev. 1.0
- Zalman CNPS 9700 LED
- evtl. Asus P5Q SE Plus/SE2

Nun, wie Ihr seht, habe ich in Netzteil+Kühler sehr viel mehr investiert und nehme es nun mehr als ernst, sowas kann ich nicht nochmal gebrauchen. Das BeQuit ist unglaublich von der Verarbeitung, Kabel ist höllisch lang und es wiegt das 3x vom alten Netzteil :fresse:

Zalman ist ebenfalls super, zwar ein riesen Gerät, jedoch leise und extrem kühl. E2180@3,2Ghz Idle 20C° Last 50C° (Vcore 1,375/Prime95). Bei Games etc. geht kommt die CPU nie über 40C°, halte Prime daher eh nicht für praktikabel, außer Stablilität zu prüfen.

Das neue Board ist ein Fehlkauf, das geht morgen oder Montag zurück, zudem es wohl auch Retourware ist...

Was haltet Ihr vom Asusboard? Bisher las ich nur Gutes darüber und würde es 1:1 gegen das Gigabyte umtauschen. Gigabyte hat zwar Crossfire/SLI Unterstützung, aber einzelene neue Karten sind wohl besser und eine weitere ATI Radeon 4890 würde höchstens in einer bösen Stromrechnung enden, zumal ich eh nur Gelegenheitsspieler bin.

Habt Ihr noch Vorschläge zu anderen Boards, oder darf ich ohne Gewissen zum Asus greifen? Habe auch damit vor OC zu betreiben. Das jetzige Board schafft FSB 320*10 3,2Ghz. Mit dem Asus möchte ich nach Möglichkeit 400*8 3,2Ghz schaffen.

3,6/4Ghz interessiert mich nicht. Ach ja, und kann man bei OC auch Eist einschalten? Ich benötige natürlich nicht immer 3,2Ghz, zum Surfen reicht auch 1Ghz....

Grafikkarte ist im 2D Betrieb ebenfalls untertaktet (250/250). Ich möchte also Strom sparen wenn ich keine Power brauche.

irgendwelche Tipps?

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 400MHz FSB mit einem E2180 dürften schwer werden, dafür braucht man viel Glück. Mein alter E2160 machte bei ca. 355MHz dicht. Dies lag allerdings nicht an meinem GA-G33M-DS2R, sondern am Prozessor. Das Board hatte ich mit meinem Q9650 schon bei 445MHz FSB am laufen. Ob du nun 3,2GHz mit 400MHz FSB oder 320MHz erreichst, ist auch kein großer Unterschied. Lässt sich vielleicht in Benchmarks messen, im Alltag wirst du das wohl kaum spüren.

Was stört dich denn an dem P35-DS3P - außer, dass es Retourware ist? Dass es zwar theoretisch Crossfire unterstützt, jedoch nicht dafür geeignet ist, sollte klar sein (PCIe x16 @ x4). Der zweiten Slot ist für andere Erweiterungskarten zu gebrauchen.

Bei ASUS kann man auch nicht einfach pauschal sagen, dass alle Bretter gut sind. Schau dich einfach in den Sammelthreads um. Wenn ich mich recht entsinne, konnten die MSI Boards (Neo2/3-FxR) EIST etc. auch bei OC nutzen. Schau da ebenfalls mal in die passenden Sammelthreads. Ich würde mich auch eher nach P45 umschauen. Bei den meisten Herstellern (glaube außer DFI, da war es schon früher), kamen erst mit diesem Chipsatz die GTL-Feineinstellungen. Ansonsten würde ich mich mal lieber hier auf dem MP umschauen. Viele von den guten alten S.775 Boards sind nicht mehr über den Preisvergleich verfügbar, oder kosten sehr viel Geld.

mfg :)
 
Hi,

es liegt teilweise am Board, aber natürlich auch an der CPU, sind ja, soweit ich immer lesen konnte, alles Unikate (CPU).

Mit dem Board habe ich ein anderes Problem, es ist eine Bulkversion, die Verpackung ist die Falsche, nichtmal eine Rückblende war mit dabei, so das Rückseite in der Luft hängt. Das mag nicht wirklich schlimm sein, aber es könnte sich schnell verbiegen, wenn man nicht aufpasst. Außerdem scheint das Board instabil zu sein (auch komplett ohne OC), da Windows nicht starten möchte und ich nur blinkende Balken zu sehen bekomme, oder im Bios lande (gewollt), dann aber nichts mehr bedienen kann und unten am Rand steht, das kein Boot erfolgen kann (aus dem Dosbereich, hat mit Bios nichts zu tun die Anzeige/schwarz hinterlegt/Bildfehler).

Also, das Board ist demnach definitiv defekt. Was kann ich nicht sagen, so gut kenne ich mich auch nicht aus, aber es hat merkwürdige Eigenheiten die ich mir sonst nicht erklären könnte.

Mit dem alten Board habe ich die 320/3,2Ghz nie erreichen können. 3,4 oder 3,6Ghz waren auch testweise nicht machbar, kam erst gar nicht bis Windows vor. max. war 3Ghz @FSB 333Mhz. Mit dem Premiumboard ist testweise auch 3,6Ghz und mehr möglich, allerdings nicht stabil zu bekommen, egal bei welcher Vcore. Manchmal lief FSB 400Mhz und 3,2Ghz komplette stable, wenn der Rechner hochfahren wollte, manchmal lud Windows nicht. Das Widerum schreibe ich dem Board zu, das es ja vorher ging, dann wieder nicht. Da es jedoch defekt ist, wird es wohl daran liegen, ansonsten wird es vermutlich ein sehr gutes Board sein.

Aber gute Neuigkeiten gibt es. Auch wenn das Board bereits verbaut ist, so bekomme ich Nachricht, wenn es ankommt (Asus P5Q SE Plus) und kann es umtauschen. Das hat auch den neuen P45 Chip und PCI-E 2.0. Crossfire oder zweitgrafikkarte ist mir wie gesagt egal, sowas benötige ich nicht.

Der Herr meinte nur, das es möglich sein könnte, das eine Neuinstallation erforderlich wird, ist das richtig? Falls ja, muss ich meine Daten sichern und die Festplatten formatieren und hoffen das mi Win7 beim Installieren nicht schon wieder Probleme bereitet (Festplatten nicht richtig erkannt, AHCI Modus nötig udn all der Quark).

LG

EDIT

PS: CPU-Lüfter läuft beim Board nicht über den dafür vorgesehen Anschluss, sondern musste bei Power-Fan eingesteckt werden. Bei CPU-Fananschluss zuckt das Rotoblatt nur kurz und das Licht geht an, aber das war es auch schon. Das Board hat also viele Macken oder der Zalman benötigt zu viel Power, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

neues Mainboard ist bereits beim Händler, gehe heute oder morgen umtauschen. Kann dann in 2-3 Tagen berichten, ob es sich gelohnt hat, vielleicht hilft es ja der Einen oder Anderen Person :)

Wie oben beim Edit vermekrt, funktioniert der Lüfter beim Gigabyte nicht über den CPU-Fan-Anschluss, sondern läuft über den Power-Fan Anschluss....

Asus P5Q SE Plus <-> Gigabyte P35-DS3P Rev. 1.0

LG
 
Hi,

habe das P5Q SE Plus nun hier und bereits verbaut, nach all den Strapazen mit dem Händler. Altes Board Retourware und defekt, neues nicht das gewünschte Model (SE2), Geldrückgabe und schnell bei CSV rum und dort gekauft, nette Mitarbeiter.

Nun gut.

Wer das Layout des Boards gemacht hat gehört erschlagen, oder Asus ist der Meinung das Gehäuse anders gebaut sein müssen. ATX und P4 Anschluss liegen direkt nahe dem Port, somit muss das Kabel über das gesamte Mainboard rüber. Ist es nicht lang genug (Gehäuse wo Netzteil im Boden steckt), hat man pecht gehabt. Selbst mit dem BeQuit Straigt Power reichte das Kabel GERADE NOCH!

Mit dem neuen Gehäuse, dem Kabel in der Seitenwand versteckt, kann die Luft Ihren freien Lauf nehmen. Die Temps sind im Vergleich zum alten System um 5-15C° bei allen Komponenten gesunken, sehr schön.

Das neue Mainboard ist wahrhaftig mit Feautures überladen, ich weiß gar nicht was was ist und lese gerade hier nach bzw. im Handbuch ForumBase - Einzelnen Beitrag anzeigen - [SAMMELTHREAD] Asus Maximus/Rampage Formula (S.E.) / Extreme (Intel X38/X48)

Mir ist es noch nicht gelungen das Ding zum Übertakten zu bewegen, dafür jedoch, durfte ich bereits 5x das CMOS clearen, direkt auf dem Mainboard. Bei Gigabyte war das nie nötig, der setzte einfach alle Werte zurück und es ging von vorne los, was für ein Mistding.

EDIT: So, nachdem ich mich belesen habe, verstehe ich das Board wesentlich besser, wenn auch noch nichtbis ins Detail, mit GTL kenne ich mich auch noch nicht aus. Jedenfalls lässt sich meien CPU stable bei 3Ghhz und FSB von 333Mhz stabil betreiben OHNE die Vcore anzuheben, die steht noch immer auf 1,625 (Everest liest 1,2448 aus). Das war weder bei dem Gigabyte P35-DS3 noch bei dem Gigabyte P35-DS3P möglich (dort musste auch auf mindestens 1,325 hoch, damit es stail lief). Das haut mich jetzt etwas von den Socken. C1 funktioniert auch wundrebar. Bei Last volle im Bios eingestellte Multi, Idle oder mit wenig Last 2Ghz, genial, di Stabilität leidet bisher nicht darunter, da an der Vcore nichts umgestellt wird! Cores sämtlicher komponenten musste bisher nicht gepuscht werden.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haut mich jetzt etwas von den Socken. C1 funktioniert auch wundrebar. Bei Last volle im Bios eingestellte Multi, Idle oder mit wenig Last 2Ghz, genial, di Stabilität leidet bisher nicht darunter, da an der Vcore nichts umgestellt wird! Cores sämtlicher komponenten musste bisher nicht gepuscht werden.
Weniger Vdroop. Oder Loadlinecalibration aktiviert. Dh Spannung wird wohl unter Last weniger absacken.
 
Weniger Vdroop. Oder Loadlinecalibration aktiviert. Dh Spannung wird wohl unter Last weniger absacken.

Hi Khorne,

das ist richtig. Lode-Line Cal. ist aktiviert (enabled). GTL steht auf 0,635. Vcore ist nun doch erhöht, da die 2. Coreeinheit nach ca. 5min immer 1 Error erzeugt hat.

Nun läuft es mit Vcore 1,75 und o.g. Einstellungen @ FSB 333 -> 3Ghz. Jetzt muss ich nur noch Blendtest durchführen und schauen, ob mein Speicher alles mitmacht.

Ich muss dazu sagen, das ich mit den alten Boards weder 2,8/3Ghz und erst recht nichts darüber Primestable bekam. Spätestens nach 5min wurden die Pforten geschlossen/Bluescreen. Es war das Erste Mal, das ich ein Error angezeigt bekam bei Prime ohne das der Rechner abstürzt.

Mit genau denselben Einstellungen jedoch, bekam ich jedoch die 3,33Ghz nicht stabil, Windows wollte erst mit Vcore 1,39x starten, mit 1,42x lief Prime länger (5min), allerdings keien 10min fehlerfrei. Denke ich hätte bis fast 1,45 gehen müssen, was mir allerdings zu gefährlich ist, da überall die 1,45 als magische Grenze angegeben wurden. Zudem schaffen Viele Ihre 3,6Ghz mit dieser CPU noch unter 1,45, weshalb ich davon ausgehe das ich ein schlechtes Unikat bekam. Mehr als 333Mhz FSB bekomme ich mit diesem Board allerdings auf Biegen und Brechen nicht hin. Dabei takte ich die Dram runter und CPU-Multiplikator steht auf 6 und Vcore natürlich normal 1,2625. Das fühlt sich komisch an das mit dem Board bei ähnlichen Einstellungen deutlich mehr geht, es allerdings über bestimmte Werte nicht hinausgehen möchte.

Es kann aber auch an den bioseinstellungen liegen, keine Ahnung, bin kein OC-Profi, mein wissen basiert nur auf div. Tutorials, wo es jedoch vornehmlich um Quads geht.

Aber ich denke das führt an dieser Stelle zu weit und gehört auch nicht mehr in den Kaufberatungsbereich :)

Ach ja, eine Sache noch. CPU-Lüfter ist der Zalman CNPS, ob der bei 1000 oder 2500 RPM dreht macht zumindest bei meienr CPU keinen Unterschied. Eien Differenz von 5C° finde ich jetzt nicht gerade spektakulär.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh