[Kaufberatung] M2 SSD für Windows boot

Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2025
Beiträge
17
Hallo ihr lieben,

Nachdem ich mir nun einen neuen PC gebaut habe, möchte ich meine alte Boot ssd von Samsung ersetzen und auch auf die neuen m2 nvme sticks umsteigen.
Nur leider bin ich was das angeht eher unwissend. Habe mich da etwas belesen und bin zumindest zum Schluß gekommen das m2 besser ist als pcie? Aber abgesehen davon bin ich planlos.

Würde einfach gerne einen 500gb Stick haben der hauptsächlich für den Windows boot gedacht ist. Was wäre da sinnvoll?

Vielen Dank schonmal im voraus!



PC specs:
CPU:9800x3d
MB: Aorus b850a elite wifi7
GPU: 9070xt TUF
RAM: g.skill trident Z5 Neo 32gb
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
M.2 ist die PCIe Schnittstelle die für SSD's vorgesehen ist. Das ist somit die Schnellste. SATA kannst du heute, so es unbedingt notwendig ist, zwar nehmen bist damit aber auf ~600mb/s limitiert.
Eine SSD unter 1TB zu kaufen finde ich sinnlos. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig das OS von den Programmen/Spielen zu trennen. Das geht alles auf die gleiche Platte und ist Blitzschnell.
Zu deinem Rechner würde zB. eine WD SN850X ganz gut passen. Oder eine Samsung 990 Pro. Oder eine Kingston KC3000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann reiten wir mal die Paragraphen.

Mit PCIe M.2 meine ich das Protokoll NVME das die SSD direkt mit dem der CPU über den PCIe Sockel kommunizieren lässt.
Dadurch wird das SATA Protokoll umgangen und die Bandbreite steigt signigifikant über die 6Gbps dieser Schnittstelle.
 
M.2 ist die PCIe Schnittstelle die für SSD's vorgesehen ist. Das ist somit die Schnellste. SATA kannst du heute, so es unbedingt notwendig ist, zwar nehmen bist damit aber auf ~600mb/s limitiert.
Eine SSD unter 1TB zu kaufen finde ich sinnlos. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig das OS von den Programmen/Spielen zu trennen. Das geht alles auf die gleiche Platte und ist Blitzschnell.
Zu deinem Rechner würde zB. eine WD SN850X ganz gut passen. Oder eine Samsung 990 Pro. Oder eine Kingston KC3000.
Okay, also schaue ich mir die mal an.
In der Regel würde ich nicht so viel Volumen wollen, da ich meine games alle auf einer 4tb Sata ssd von Samsung speichere. Ist eine 870 Evo oder sowas.
Und da ich an sich außer meinen games nichts auf dem PC speichere lohnt sich auch eine große m2 nicht wirklich für mich.
Aber scheinbar ist 500gb da keine gängige Größe mehr wenn ich da so schaue.
 
Würde einfach gerne einen 500gb Stick haben der hauptsächlich für den Windows boot gedacht ist. Was wäre da sinnvoll?
1-2 tb, 500gb macht keinen Sinn.

Irgendwas mit DRAM und TLC Speicher, Samsung 990pro, WD SN850X, Kingston KC3000 / Fury Renegade wären das z.B... was am günstigsten ist, die nehmen sich alle nix.
Faktisch/Praktisch schon.
In der Regel würde ich nicht so viel Volumen wollen, da ich meine games alle auf einer 4tb Sata ssd von Samsung speichere. Ist eine 870 Evo oder sowas.
SSDs sollte man nicht zu voll machen, außerden haben größere mehr Lebenszeit und so.
Die Spiele auf der M.2 wären schon ne Überlegung wert, sequentiell sind die doch mehr als 10x so schnell wie SATA, random nur noch 2-3x, je nach dem... aber immerhin.

Je nach dem wie knapp dein Budget ist, könntest ne 4tb rein machen und die SATA SSD als Datengrab verwenden...
 
1-2 tb, 500gb macht keinen Sinn.

Irgendwas mit DRAM und TLC Speicher, Samsung 990pro, WD SN850X, Kingston KC3000 / Fury Renegade wären das z.B... was am günstigsten ist, die nehmen sich alle nix.

Faktisch/Praktisch schon.

SSDs sollte man nicht zu voll machen, außerden haben größere mehr Lebenszeit und so.
Die Spiele auf der M.2 wären schon ne Überlegung wert, sequentiell sind die doch mehr als 10x so schnell wie SATA, random nur noch 2-3x, je nach dem... aber immerhin.

Je nach dem wie knapp dein Budget ist, könntest ne 4tb rein machen und die SATA SSD als Datengrab verwenden...
Über 2tb könnte ich doch garnicht gehen wenn ich es als Boot device nutzen möchte oder? Hab das bei meiner 4tb Platte anfangs versucht und der hat einfach sie auf 2tb begrenzt was zimmlich unpraktisch war.

Schade um die sata, die war damals so teuer um jetzt als Müllhalde zu dienen. Aber die Zeit bleibt halt nicht stehen 👍
 
Höh? Klar. EFI Bios und kein CSM Compatible und so... kein FAT32 sondern NTFS? Kein MBR sondern GPT?

MIt allen Dingen die seit den 2010er Jahren üblich sind kannst du von >2tb booten.
Schade um die sata, die war damals so teuer um jetzt als Müllhalde zu dienen. Aber die Zeit bleibt halt nicht stehen 👍
Warum Müllhalde? Keine Daten, die du vllt. auf mehr als 1 Drive haben willst? Keine größeren Daten wie Video etc. die du gern Harddisk-Frei im PC haben willst?
Backupsoftware laufen lassen mit dem Ding als Ziel? Ist zwar Intern nicht die allerbeste Lösung, aber weit besser als nix.
 
Habe mich da etwas belesen und bin zumindest zum Schluß gekommen das m2 besser ist als pcie?
M.2 ist ein Formfaktor, so wie 2.5" ein Formfaktor ist und es gibt im M.2 Formfaktor sowohl SATA als auch PCIe SSDs, letztere werden auch gerne NVMe SSDs genannt, da sie als Softwareprotokoll NVMe nutzen, was eine PCIe Anbindung des Controllers verlangt. Das Gegenstück zu NVMe bei SATA SSDs ist AHCI, während SATA eben die Hardwareschnittstelle ist. SATA SSDs sind aber am Aussterben und die M.2 SATA SSDs sind praktisch kaum noch neu zu bekommen und werden auch in vielen M.2 Slots aktueller Mainboards gar nicht mehr unterstützt.
Würde einfach gerne einen 500gb Stick haben der hauptsächlich für den Windows boot gedacht ist. Was wäre da sinnvoll?
Also ich würde mindestens 1TB nehmen, denn die aktuelleren SSDs gibt es gar nicht mehr mit weniger als 1TB Kapazität und die kosten auch nicht mehr so viel. Pro TB sind inzwischen die 2TB und 4TB am günstigsten!
Mit PCIe M.2 meine ich das Protokoll NVME das die SSD direkt mit dem der CPU über den PCIe Sockel kommunizieren lässt.
Dadurch wird das SATA Protokoll umgangen und die Bandbreite steigt signigifikant über die 6Gbps dieser Schnittstelle.
Weil PCIe mit SATA auch nichts zu tun hat,. Das einzige was sie heute meist meist verbindet, ist das es bei den meisten Chipsätze die Option gibt, bestimmte Lanes entweder als PCIe Lanes oder als SATA Port zu nutzen. Intern werden die Pins dann eben mit dem einen oder anderen Controller verbunden. Dies wird meist auch verwendet um dann entweder M.2 PCIe oder M.2 SATA SSDs in einem M.2 Slot zu unterstützen.
Über 2tb könnte ich doch garnicht gehen wenn ich es als Boot device nutzen möchte oder? Hab das bei meiner 4tb Platte anfangs versucht und der hat einfach sie auf 2tb begrenzt was zimmlich unpraktisch war.
Das war dann aber vermutlich auf einem alten Board oder hast Du bewusst den UEFI Modus deaktiviert? Du hast ja ein AM5 Board und bei den modernen Boards sollte der UEFI Modus per Default aktiv sein und dann müssen die Bootlaufwerke auch nach GPT formatiert sein. Aktiviert man den CSM/Legacy Mode, so kann nur nach einem mit MBR partitionierten Laufwerk gebootet werden und MBR unterstützt nur 32 Bit breite Adressen und hat daher die 2TiB Grenze. Da die meisten Boards aber sowieso nur im UEFI Modus von einem NVMe SSD booten können, muss man sowieso den UEFI Modus aktiviert haben und dann kann man auch problemlos ein Bootlaufwerk mit mehr als 2TB voll nutzen, so wie ich von einer 4TB WD SN850X boote.
 
1. Wenn da nur das OS mit bischen Software drauf soll, 1-2TB NVMe SSD, vorzugsweise WD, weil da bekommst du eine Backup Software von Acronis für 5 Jahre quasi geschenkt anbei (siehe 2).
2. Die jetzige Sata SSD würde ich, wie pwnbert schon geschrieben hat, als Backup SSD einsetzen und darauf über die ATI Software (siehe 1) tgl. das OS/Software inkrementiel sichern. Denn ein Backup ist nie verkehrt.
3. Spiele SSD würde ich so belassen wie es ist. Die 200€+ für 4TB als NVMe SSD umzuswitchen würdest du praktisch so gut wie gar nicht merken. Würde sich nur bei HDD vs. NVMe SSD bedingt lohnen.

ps: Außerdem, 2TB sind schon verdammt viel Speicherplatz nur für ein OS. Bei mir genehmigt sich W11 knappe 70GB, die Software noch einmal knapp 80GB. Das sind gerade einmal 150GB von 1863GB (2TB) gesamt.

pps: Als kleiner Tipp für WD Nutzer die auch die ATI Software aktiv nutzen: Ich glaube, WD nimmt das mit den 5 Jahren ab Kaufdatum nicht so genau.
Meine 2TB SN850X ist jetzt knapp oder schon darüber 2 Jahre alt und ATI hatte mal als Gültigkeit der Gratislizenz 2028 angezeigt.
Jetzt kam ja vor nicht allzu langer Zeit das "große" ATI Update und vor ein paar Monaten wurde der Rechner neu aufgesetzt. Voila, nun steht bei, mir mit gleicher WD, Gültigkeit der Gratislizenz bis 30.05.2030.
Kann man also scheinbar über kleine -legale- Tricks gratis nutzen, solang wie man möchte. Man muss nur innerhalb 5 Jahren mal aktiv was machen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
M.2 SATA SSDs sind praktisch kaum noch neu zu bekommen und werden auch in vielen M.2 Slots aktueller Mainboards gar nicht mehr unterstützt.
Das war doch zu jeder Zeit eher Zeug ausm Mobil-Sektor, der kompakten Bauform wegen.

M.2 im ATX-Desktop war doch jederzeit zu 98% PCIe, imho kann man M.2 und PCIe in dem Zusammenhang als Synonym betrachten umgangssprachlich, auch wenn sich die i-Tüpferl-Reiter dran aufhängen.
Ich wüsste von keinem einzigen Fall, wo bewusst zu einer M.2 SATA SSD im Desktop gegriffen wurde, maximal wären das Fehlkäufe gewesen oder billig zusammengeschusterte Fertigsysteme.
Das war dann aber vermutlich auf einem alten Board oder hast Du bewusst den UEFI Modus deaktiviert?
100% zweites. Wie alt soll ein Board denn sein, dass das nicht kann? Das müsste ja die absolute Urzeit gewesen sein.

Ich kanns mir eh denken, ne Win-Installation ewig mitgeschleppt und per CSM/Legacy gebootet...
2. Die jetzige Sata SSD würde ich, wie pwnbert schon geschrieben hat, als Backup SSD einsetzen und darauf über die ATI Software (siehe 1) tgl. das OS/Software inkrementiel sichern. Denn ein Backup ist nie verkehrt.
3. Spiele SSD würde ich so belassen wie es ist. Die 200€+ für 4TB als NVMe SSD umzuswitchen würdest du praktisch so gut wie gar nicht merken. Würde sich nur bei HDD vs. NVMe SSD bedingt lohnen.
Das Wiederspricht sich aber, weil er die Spiele ja auf der SSD aus Nr. 3 hat, die du in Nr. 2 verwenden würdest.
 
Achso, sorry. Ich dachte er hätte aufgrund dessen hier:
Nachdem ich mir nun einen neuen PC gebaut habe, möchte ich meine alte Boot ssd von Samsung ersetzen
..bisher eine Sata SSD getrennt für OS und seine 4TB Sata SSD eine zweite für Games wäre.

Weil er ja auch nachher geschrieben hatte, dass seine Settings kein Bootmedium über 2TB zulassen würden bzw. er das bisher annahm:
Über 2tb könnte ich doch garnicht gehen wenn ich es als Boot device nutzen möchte oder?

Widerspricht sich irgendwo wenn es jetzt nur eine 4TB SSD wäre (die er ja auch gar nicht ändern soll und möchte), oder? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also er hat irgend ne popelige SSD drin fürs OS, welche er tauschen will.

Der Rest ist auf einer 4tb 870 evo, also Steam und so.
 
Das war doch zu jeder Zeit eher Zeug ausm Mobil-Sektor, der kompakten Bauform wegen.
M.2 ist als Nachfolger von mSATA und Mini-PCIe sowieso auf dem Mobilbereich, hat sich aber auch im Desktop durchgesetzt, weil die für den Desktop gedachte SATA Express Technik sich als Totgeburt erwiesen hat.
M.2 im ATX-Desktop war doch jederzeit zu 98% PCIe, imho kann man M.2 und PCIe in dem Zusammenhang als Synonym betrachten
Nein, es gab durchaus einige Desktop Mainboards mit M.2 Slots die nur mit SATA angebunden waren, vor allem bei den AM4 Boards mit 300er und 400er Chipsätzen, da diese Chipsätze recht wenig PCIe Lanes bieten und die Mainboadhersteller eben nicht nur den einen M.2 Slot mit den PCIe Lanes direkt von der CPU bieten wollten.
Ich wüsste von keinem einzigen Fall, wo bewusst zu einer M.2 SATA SSD im Desktop gegriffen wurde
Das war anfangs gar nicht so unüblich, die Leute wollten eine M.2 SSD haben um sich die Kabel zu sparen, sich aber keine NVMe SSD gönnen und haben dann eben zu einer M.2 SATA SSD gegriffen. Vergiss nicht wie viele Leute mehr auf das Aussehen als die Funktion achten!
 
Ist mir neu... :fresse:
Aber da du zu dieser Zeit wohl aktiver warst als ich, wird das schon so sein.
Nein, es gab durchaus einige Desktop Mainboards mit M.2 Slots die nur mit SATA angebunden waren, vor allem bei den AM4 Boards mit 300er und 400er Chipsätzen, da diese Chipsätze recht wenig PCIe Lanes bieten und die Mainboadhersteller eben nicht nur den einen M.2 Slot mit den PCIe Lanes direkt von der CPU bieten wollten.
Spannend, ist mir nie untergekommen, müssen schon eher Einzelfälle gewesen sein...

Wie auch immer, ich finde es okay M.2 und PCIe umgangssprachlich gleichzusetzen (auch wenn man gerade bei Adapterkaten aufpassen muss)...
 
1. Wenn da nur das OS mit bischen Software drauf soll, 1-2TB NVMe SSD, vorzugsweise WD, weil da bekommst du eine Backup Software von Acronis für 5 Jahre quasi geschenkt anbei (siehe 2).
2. Die jetzige Sata SSD würde ich, wie pwnbert schon geschrieben hat, als Backup SSD einsetzen und darauf über die ATI Software (siehe 1) tgl. das OS/Software inkrementiel sichern. Denn ein Backup ist nie verkehrt.
3. Spiele SSD würde ich so belassen wie es ist. Die 200€+ für 4TB als NVMe SSD umzuswitchen würdest du praktisch so gut wie gar nicht merken. Würde sich nur bei HDD vs. NVMe SSD bedingt lohnen.

ps: Außerdem, 2TB sind schon verdammt viel Speicherplatz nur für ein OS. Bei mir genehmigt sich W11 knappe 70GB, die Software noch einmal knapp 80GB. Das sind gerade einmal 150GB von 1863GB (2TB) gesamt.

pps: Als kleiner Tipp für WD Nutzer die auch die ATI Software aktiv nutzen: Ich glaube, WD nimmt das mit den 5 Jahren ab Kaufdatum nicht so genau.
Meine 2TB SN850X ist jetzt knapp oder schon darüber 2 Jahre alt und ATI hatte mal als Gültigkeit der Gratislizenz 2028 angezeigt.
Jetzt kam ja vor nicht allzu langer Zeit das "große" ATI Update und vor ein paar Monaten wurde der Rechner neu aufgesetzt. Voila, nun steht bei, mir mit gleicher WD, Gültigkeit der Gratislizenz bis 30.05.2030.
Kann man also scheinbar über kleine -legale- Tricks gratis nutzen, solang wie man möchte. Man muss nur innerhalb 5 Jahren mal aktiv was machen. ;)
Das ist echt gut zu wissen mit der Software! Werde mir dan eine wd holen, aber denke 1tb reicht aus zum booten und für 1/2 "besondere" games. Und außer gaming macht der Rechner nichts weiter. Keine Programme, Bilder oder sonstiges. Und die extra 200€ wären auch etwas heavy..
Das war doch zu jeder Zeit eher Zeug ausm Mobil-Sektor, der kompakten Bauform wegen.

M.2 im ATX-Desktop war doch jederzeit zu 98% PCIe, imho kann man M.2 und PCIe in dem Zusammenhang als Synonym betrachten umgangssprachlich, auch wenn sich die i-Tüpferl-Reiter dran aufhängen.
Ich wüsste von keinem einzigen Fall, wo bewusst zu einer M.2 SATA SSD im Desktop gegriffen wurde, maximal wären das Fehlkäufe gewesen oder billig zusammengeschusterte Fertigsysteme.

100% zweites. Wie alt soll ein Board denn sein, dass das nicht kann? Das müsste ja die absolute Urzeit gewesen sein.

Ich kanns mir eh denken, ne Win-Installation ewig mitgeschleppt und per CSM/Legacy gebootet...

Das Wiederspricht sich aber, weil er die Spiele ja auf der SSD aus Nr. 3 hat, die du in Nr. 2 verwenden würdest.
Tatsächlich war es auch ein altes Board. Wie alt genau kann ich nicht mehr sagen, aber es war aus der Zeit als die GeForce 980ti noch die absolute high end Karte auf dem Markt war..
Achso, sorry. Ich dachte er hätte aufgrund dessen hier:

..bisher eine Sata SSD getrennt für OS und seine 4TB Sata SSD eine zweite für Games wäre.

Weil er ja auch nachher geschrieben hatte, dass seine Settings kein Bootmedium über 2TB zulassen würden bzw. er das bisher annahm:


Widerspricht sich irgendwo wenn es jetzt nur eine 4TB SSD wäre (die er ja auch gar nicht ändern soll und möchte), oder? :unsure:
Ja stimmt, habe hier nicht ganz deutlich kommuniziert. Es handelt sich tatsächlich um zwei ssd Platten. Einmal die 4tb 870evo die ich für gaming nutze und eine zweite 500gb 840evo.






Abseits davon, gibt es eine Möglichkeit die ssd mit dem Windows einfach direkt auf die neue zu kopieren oder muss dan ein neuer install gemacht werden?
 
Schau halt wie 1 und 2tb von den €/tb her sind...
Glaub mir, irgendwann ärgerst dich zu klein gekauft zu haben, weil die M.2 Schnittstellenzahl gegenüber der SATA Schnittstellenzahl doch recht begrenzt ist.

Mach dir auf Geizhals ne Wunschliste mit:
Samsung 990pro, WD SN850X, Kingston KC3000 / Fury Renegade
Und beobachte die Preise über 3 Wochen, wenn du die Zeit dazu hast und das Upgrade nicht eilt.

Momentan sind sie für 140-150€ / 2tb drin, sollte aber auch für 130€ zu bekommen sein mit etwas Geduld (div. Aktionen von Händlern und Preisschwankungen)... für 120€ wird mans wsl. nimmer so schnell bekommen, aber so 135€ +/- sind drin.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh