M-ITX Bundle

mehmi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
2.104
Ort
NRW
Moin,

ich baue gerade für meine Freundin einen Mini PC auf. Dafür brauche ich jedoch noch das Mainboard und die CPU. Das Budget beläuft sich auf ca. 15-180€. Weniger ist besser :)

Anwendungsbereich ist Office, Internet und ein wenig Bildbearbeitung.

Wichtig ist eigentlich nur integrietes WLAN
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für ein NT soll den verwendet weren? (nicht dass es nur ein 50W Extern ist :))
Sollen Erweiterungskarten verbaut werden? (ansonsten könnte man auch eine W-Lan Karte verbauen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein 350W Netzteil von BeQuiet :) Ganz normales ATX Netzteil, da das System im Q07 von Lian Li verbaut ist.
 
sofern keine zusätzlichen Erweiterungskarten rein sollen würde ich folgendes holen:

Intel Pentium G620
Biostar TH61 ITX
TP-Link TL-WN781ND

~ 125€

ansonsten

Intel Pentium G620
Zotac H61-ITX WiFi

~ 130€
 
Lohnt sich der i3 eigentlich im Vergleich zum Pentium? Und was ist mit dem Llano A4 Modellen?
 
Lohnt sich der i3 eigentlich im Vergleich zum Pentium? Und was ist mit dem Llano A4 Modellen?

der i3 lohnt sich m.E. nicht, da der Pentium G ausreichend Leistung hat... sofern man Software nutzt, die nicht mehr als 2 Threads nutzen, macht der Pentium alles in der Preisklasse platt... bei Anwendungen, die mehr als 2 Kerne nutzen, ist der Pentium natürlich hinten (hat ja auch kein HT), halte aber den Prozessor für die optimale Wahl, für das angestrebte Aufgabengebiet. Wenn es ein low budget Gamer-System sein soll, dann wäre ich immer für den i3, aber so... m.E. wäre der Aufpreis rausgeschmissenes Geld...

Hier noch ein Test zum Prozessor >Klick< (halt auf englisch, aber die Benchmarks sind ja international verständlich :))

Llano würde ich nur nehmen, wenn man die stärkere Grafikleistung braucht, ansonsten ist die Leistung pro Watt einfach zu niedrig...

Noch als Nachtrag zu meinen Configs: ich habe das Biostar vorgeschlagen, weil es intern USB 3.0 bietet, man bräuchte also nicht die hinteren zwei USB 3.0 Ports für das Frontpanel verplempern (werden ja bei LianLi nach außen geführt!), sondern man kann einfach einen Adapter nehmen um insgesamt auf 4 USB 3.0 Port zurückgreifen zu können...
 
Also kommen auch die Llanos nicht in Frage denke ich oder?
 
ich sehe jedenfalls keinen Grund, warum man hier zu Llano greifen sollte, falsch machen würde man nix, aber Intel braucht einfach weniger Strom und die Leistung ist im Vergleich bei identischer Anzahl der Kerne (Grafik mal ausgeklammert) besser...
 
Wie sieht es eigentlich mit der Wiedergabe von HD-Material aus? Hat der Pentium Probleme damit?
 
die Leistung reicht locker aus für FullHD Wiedergabe. Nur bei der BluRay Wiedergabe im 24p Format hat Intel halt den 24p Bug. Wäre also für ausgeprägte Heimkino Ambitionen eher nicht so geeignet...
 
Was bedeutet 24p Bug? Noch nie von gehört muss ich gestehen.
 
also der Bug betrifft nur BluRay Filme die mit 24 FPS (24p) wiedergegeben weden (spezielles Format halt)... hier eine Erklärung >Klick<
 
Hm. ok. Das wird aber nicht von Bedeutung sein, da der Pc 1) überhaupt kein Laufwerk hat und meine Freundin 2) einen Bluray-Player hat, wenn ich so drüber nachdenke :d

Also alles in allem empfiehlst du, dass ich nen Pentium+Mainboard nehme, richtig?
 
jap, habe selbst den Pentium G630 und der macht meinen alten C2D E6600 @ 3GHz locker platt, der G620 ist ja auch nur minimalst langsamer als der 630er.
Also ich bin überzeugt von den kleinen "Sandy's" :)
 
Ok vielen Dank. Mal sehen was sich so im Marktplatz finden lässt :)
 
da gibt es zwei verschiedene einmal den Intel Pentium G630T 2x 2.30GHz mit TDP: 35W und dann den Intel Pentium G630 2x 2.70GHz mit TDP 65W erstere ist 10,- € teurer... weiß aber nicht warum...
 
dafür aber auch eben etwas geringer in der Leistung, aber wohl nicht merkbar..?! ich schaue immer wieder mal zu diesen ITX Boards da ich meinen etwas lahmen Atom mit Zotac Board austauschen möchte gegen einen Sandy Bridge
 
Etwas geringer ja. Wahrscheinlich aber eher messbar als fühlbar. Musst mal den Link im Post #6 ansehen. Da sind mehrere Pentium Prozessoren im Test. Die 35W CPU ist halt interessant für Systeme, die man passiv kühlen will, da 35W weitaus einfacher passiv zu kühlen sind als 65W, was ja schon wieder fast das doppelte wäre.
 
naja, TDP ist nicht identisch mit dem realen Verbrauch, sieht man ja auch im Test, 620er vs. 620T ~ 5Watt Unterschied unter Last
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh