[Kaufberatung] M.2-NVMe-zu-USB-Adapter oder entsprechendes USB-Gehäuse gesucht

Maku

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
376
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem M.2-NVMe-zu-USB-Adapter, um mal entsprechende SSDs unabhängig von einem Rechner auslesen zu können bzw. diese temporär mit einem Rechner zu verbinden.

Reine Adapter-Lösungen wird es vermutlich weniger (brauchbare) geben, weshalb man wohl lieber ein NVMe-USB-Gehäuse kaufen sollte, oder?

Von UGREEN gibt es da einige Gehäuse, die anscheinend ziemlich weit verbreitet sind.

Allerdings ist mir absolut nicht klar, worin sich die ganzen verschiedenen Modelle konkret unterscheiden ... gemäß deren Website haben die gefühlt auch alle die gleichen Specs (und sehen nur etwas anders aus).

Ein Unterschied ist zumindest mal ein Kühlpad und ggf. die beiliegenden Kabel.
Ich denke mal ein Kühlpad wird bestimmt nicht schaden und auch ein beiliegendes USB A auf C Kabel + USB C auf C Kabel sind bestimmt nicht verkehrt!

Hat hier schon jemand Erfahrung mit denen gemacht? Wären die brauchbar/empfehlenswert?

--> Gibt es für solche Gehäuse aktuelle und vor allem seriöse Tests?

Welches würdet ihr empfehlen?

Ich will unbedingt vermeiden irgendeinen "Chinabilligdreck" zu kaufen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Reine Adapter-Lösungen wird es vermutlich weniger (brauchbare) geben, weshalb man wohl lieber ein NVMe-USB-Gehäuse kaufen sollte, oder?
Doch gibt es! Ich habe jetzt kein konkretes Modell im Kopf. Aber ich habe entsprechende Adapter schon öfters gesehen, bei der die M.2 SSD nur eingesteckt, anstatt fest in einem USB Gehäuse verbaut wird.
Allerdings ist mir absolut nicht klar, worin sich die ganzen verschiedenen Modelle konkret unterscheiden ... gemäß deren Website haben die gefühlt auch alle die gleichen Specs (und sehen nur etwas anders aus).
Beim Überfliegen der Produktpalette ist mir zwar auch aufgefallen, dass viele Modelle sich ähnlich sind. Aber Unterschiede gibt es.

Der zunächst wichtigste Unterschied ist, dass die Modelle sich oft durch den verbauten Bridge-Chip unterscheiden. Diese unterscheiden sich u.a. durch die unterstützte Geschwindigkeit oder welche SSDs (NVMe, SATA) angeschlossen werden können.

Daher wäre die wichtigste Frage die der Geschwindigkeit: Was sind die Ansprüche, Bedürfnisse und was gibt der oder die PCs an entsprechende Geschwindigkeiten / Anschlüssen (USB, Thunderbolt) her.

So wie ich das bei UGREEN überblicke, gibt's Modelle für:
  • USB 3.2 Gen 2 (10Gbps)
  • USB 3.2 Gen 2x2 (20Gbps)
  • USB4/TB3/TB4 (40Gbps)
  • USB4/TB4/TB5 (80Gbps)
Und zweitens dann die Frage, ob auch M.2 SATA SSDs relevant sind, oder nur M.2 NVMe.

Bei 40 oder 80 Gbps müsste man noch ein Wort zwecks Kompatibilität und Abwärtskompatibilität reden, falls du Dich für diese Modelle interessierst.
--> Gibt es für solche Gehäuse aktuelle und vor allem seriöse Tests?
Teilweise gibt es für solche Gehäuse Tests. Da müsstest googlen.

Falls nichts zu finden ist, lohnt sich zumindest der Blick auf das Herz eines solchen Gehäuses. Also der verbaute Bridge Chip. Der steht bei UGREEN entweder in der Artikelbeschreibung oder in den Produktbildern. Wenn man nach diesen Chips googlet erhält man oft mehr Infos z.B. in Bezug auf Stabilität.
 
Erstmal herzlichen Dank für deine umfangreiche Antwort. :)

Bei dem Vergleich bzw. der rudimentären Gegenüberstellung auf der UGREEN-Seite sind die meisten mit USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) angegeben.
Ich denke für meinen Zweck (mal schnell eine SSD auslesen, formatieren usw.) wird USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) erstmal vollkommen ausreichen.
Alles darüber wird dann auch schnell sehr teuer und wäre in meinem Fall vermutlich "overkill".

Und zweitens dann die Frage, ob auch M.2 SATA SSDs relevant sind, oder nur M.2 NVMe.
"Maximale Kompatibilität" wäre da in meinem Fall im Vordergrund - also, dass man alle möglichen M.2-SSDs, die einem so "in die Hände fallen", an den Rechner anschließen könnte, ohne sie dafür einbauen zu müssen.
 
Ich will unbedingt vermeiden irgendeinen "Chinabilligdreck" zu kaufen.
..da beißt sich die Katze aber selbst in den Schwanz, wenn du dann zu UGREEN greifst. Denn was glaubst du wo die Hardware produziert wird, wenn der Produktionshauptsitz in Shenzen, Guangdong ist. ;)
 
Na so war das natürlich nicht gemeint :) Apple - nur mal als Beispiel - produziert ja auch in China. Das würde aber wohl niemand als "Chinabilligdreck" bezeichnen. Natürlich erwarte ich keinen "made in Germany"-Adapter :)
Ob UGREEN unter "Chinabilligdreck" fällt kann ich leider nicht beurteilen, daher bin ich auf Tipps angewiesen :)
 
So ziemlich jeder Anbieter hat auch eher "weniger kaufbare" Artikel im Sortiment aber im allgemeinen darfst du schon auch zu UGreen greifen.

Natürlich erwarte ich keinen "made in Germany"-Adapter :)
..das dürfte im Elektronik HW.Segment auch relativ schwer bis unmöglich werden. :fresse:

Was suchst du denn nun genau? So eine Art M.2 Dockingstation mit Transferrate 10Gbit/s, 20Gbit/s wo du mal ebend eine NVMe SSD einstöppeln kannst? Mehr dürfte nur via USB4/TB4 möglich werden.
Stationär (also im PC) oder mobil (via USB Kabel)?
 
Reine Adapter-Lösungen wird es vermutlich weniger (brauchbare) geben, weshalb man wohl lieber ein NVMe-USB-Gehäuse kaufen sollte, oder?
Was meinst Du mit Adaptern? Sowas?

Den habe ich übrigens selbst, zwar habe ich ihn nicht oft gebraucht, aber wenn, dann hat er funktioniert. Vergiss aber nicht, dass ein normales Windows nicht von USB Datenträgern bootet.
Allerdings ist mir absolut nicht klar, worin sich die ganzen verschiedenen Modelle konkret unterscheiden
Wie 2Black schon schrieb, ist der Hauptunterschied ob der Bridgechip in dem Adapter oder Gehäuse M.2 SATA oder M.2 NVMe SSDs unterstützt oder eben sogar beides. Dann ist eben noch Anbindung ein Unterschied, wobei 10Gb/s Modelle günstig sind und 5Gb/s eher veraltet, aber für SATA beträgt der Unterschied nur so 100MB/s. USB 3.2 Gen2x2 (20Gb/s) ist eher eine Insellösung, an USB4 und TB4 bekommt man oft nur 10Gb/s. Echte USB4 Adapter die auch TB3 und damit den PCIe Modus können, sind wie echte TB Adapter recht teuer.
 
Was meinst Du mit Adaptern? Sowas?
Das sieht doch schon mal ganz ok aus :)
Ich brauche das wirklich nur, um mal schnell eine SSD auszulesen, zu formatieren usw.
Nicht für den "Dauereinsatz" und muss auch nicht "portabel" (also nicht wirklich mit einem Gehäuse geschützt).
USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) würde mir erstmal vollkommen ausreichen.
Gerne dann auch mit M.2 SATA-Unterstützung, dass ich das maximale an Kompatibilität aus dem "Ding" rausholen kann :)
 
Ja, genau! So ein Adapter, wie von @Holt gezeigt, meinte ich. Das ist genau das richtige, wenn man nur temporär Mal eine SSD anklemmen möchte. Ein Gehäuse ginge prinzipiell auch, man könnte es z.B. offen verwenden. Aber eleganter ist die Lösung mit einer richtigen Adapter-Lösung für so einen Zweck.

Mitunter sind solche Bridge-Chips nicht immer stabil und haben Bugs: Plötzliche Disconnects, niedrige Datenraten, etc. Bei dem K-1696-P2 finde ich auf die Schnelle keine Info darüber welcher Chip dort verbaut ist. Insofern ist die Info von @Holt , dass dieser gut läuft, eine wichtige Info.

Zu dem unterstützt er NVMe und SATA laut Artikelbeschreibung.
 
Sofern es kein Veto zu dem Adapter gibt oder jemand noch einen "ultimativen Tipp" hat, würde es dann wohl dieser Adapter werden :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh