[Kaufberatung] Lust auf was neues, aber was lohnt sich wirklich?

Grinsemann

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2005
Beiträge
17.733
Ort
GV
Hi,
vorab mein Sys.

NT: Bequiet P7 850W
Board: Maximus Formula I
CPU: Q6600 @ 3gig
Ram: 8 GB 1066 G-Skill
GPU: 4870x2
SSD:128GB SuperTalent UD
HDD: 2x1TB Samsung 103UJ+2x250GB Samsung 2504c
TFT: HP w2408h (1920x1200)


Mein Hauptanliegen warum ich mal wieder in den Trott gelange war mein Board.
Mir misfällt es, dass ich die Probleme mit der GTX295 hatte und dem Biossupport verfluchen könnte, dass ich letztendlich auf ATI festhänge.
Demnächst steht wieder ein GPU update für mich an. Leider bin ich mir aufgrund der Verschwiegenheiten halt noch im Unklaren ob es die rote oder grüne Fraktion werden wird. Ich möchte mich aber nicht länger festlegen. Leider geht das nur bei einem neueren Mainboardmodell. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob ich wirklich noch in einen toten Sockel investieren soll, oder ob ich nen 1366 Sockel kaufen soll.
Klaro gehen die neuen CPUs gut, son 940er ist sogar mit boxed auf 4 gig zu bekommen wie ich gelesen habe. Aber spüre ich das in Games? Anwendungen? Wichtiger sind mir da die Games. Welche skalieren denn gut mit mehr mhz? Die Gamingpower des i7 zum C2Q soll ja recht identisch sein.
Wenn ich aber in einen neuen Sockel investiere, dann benötige ich ja noch ne neue CPU und Ram. Dann überlegt man ob man später nicht ne 2. Graka haben möchte und in einem Atemzug denkt man über ein NT nach. Dementsprechend könnte ich meine Köttelkiste direkt komplett verkloppen, den Erlös verdoppeln und ein High-End Sys zusammen basteln.
Oder ich vertröste mich weiterhin auf ATI fest sitzen zu müssen und teste aus Langeweile mal zwei 5870x2 und warte auf einen neuen Sockel mit neuerer CPU (Lynnfield?) die evtl mehr Gamingpower mit sich bringt?:confused:

Ich mache mir da jetzt schon ein paar Wochen Gedanken drum, aber irgendwie weiss ich nicht 100% ob ich das eine oder das andere will. Ich bin mir auch sicher, dass ich damit immo nicht ganz alleine da stehe.

Eure Meinungen würden mich dazu echt interessieren.
Danke

Greetz Grinsemann
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das einzige was ich versuchen würde wär den Q noch etwas höher zu takten, mehr nicht. Wenns unbedingt was neues sein soll kannste immer nochn i5 oder i7 nehmen, aber einige wären stolz so ein System ihr Eigen nennen zu dürfen.

MfG,
chrissi
 
Wenn du die freiheit von sli oder cf auf einem mobo haben willst, kannst du nur sockel wechsel machen. Es gibt keine 775er mobos die beides können.
Jedoch sieht dein sys für spiele noch recht brauchbar aus.

i7 hat scho mehr rechenpower als ein c2q, dank ht aber das macht bei spielen noch recht wenig.
 
Ich würde die CPU und einen Q9550 austauschen und den entsprechend takten. Mehr würde eher wenig Sinn machen. Zwar kann man bei der Monitorauflösung nie genug Power haben, aber damit kommt auch die 4870x2 noch zurecht. Warte daher mit einer Anschaffung noch einige Monate ab, dann stehen auch die ersten Userberichte der neuen i7 und i5 bereit.
 
hmm, ohne vcore-Erhöhung schafft der gerade mal 3,2 gig und dann gehts recht schnell. 3,5 sind auch noch drin, aber WAKÜ habe ich nicht mehr um den zu prügeln. Die 3,5 sind echt wacklig und auf die 200mhz kann ich auch verzichten. So läuft wenigstens noch eist und habe alles im grünen Bereich.
Leider kann ich nicht sagen wie die Kiste bei 4 Gig skaliert und ob sich ein weiteres Spielzeug namens Q9650 sich lohnt.

danke Chrissi, ist eben Papas Hobby :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe einen Q6600, der mit meiner Wakü auf 4GHz laufen würde. Aber selbst die üblichen 3,6GHz fahre ich derzeit nicht, weil die jetzigen 3,0GHz vollkommen ausreichen. Ich nehme mal an, du bist in der ähnlichen Situation.

Mehr und mehr Spiele setzen auf MultiCore und da ist ein Q6600 mit 3GHz schon überaus ordentlich dabei. Insofern spielt nur noch die Grafik eine Rolle. Erst ab 1920x1080 mit allen Bildverbesserungen wären mehr als 3,0Ghz eines Quads nötig, um nochmal beachtlich an der FPS-Schraube zu drehen.

Welche Probleme hast du denn gehabt, dass die GTX295 keinen Bock bei dir hatte?

So würde ich sagen, du solltest besser auf die DX11-Generation warten. Sicherlich wird da auch wieder eine HD5870x2 dabei sein. ;)

edit: Falls du Probleme hattest, eine GTX295 zum Laufen zu bewegen, könnte es wohl an der damaligen Dual-PCB-Bauweise gelegen haben. Hier hat einer eine GTX295 mit Single-PCB am Laufen. Eine EVGA GTX295 CO-OP Edition sollte deutlich mehr Power als die HD4870x2 haben. Die CO-OP ist nochmal ordentlich seitens EVGA übertaktet worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einen Q9550 aufzurüsten, ersehe ich nicht als sinnvoll. Wenn man schon einen Q6600 mit 3 Ghz laufen hat, reicht das wie gesagt für aktuelle Spieletitel aus (ich spreche da auch aus Erfahrung).

Wenn du mehr Grafikpower benötigst, würde ich ebenfalls auf die DX11 Karten warten und schauen, wie dort der Vorsprung aussieht.
 
Wenns nur darum geht, dass du nicht weisst ob du auch bei der kommenden GPU generation probleme mit nvidia karten haben wirst, dann kann nur folgendes gelten: über ungelegte eier zu brüten bringt nichts.

Warte einfach mal ab, schon nächsten monat wirds die neuen ATIs geben, vielleicht sind die ja so toll, dass du eine haben willst. :) Auf nvidia wirst du noch länger warten müssen, aber auch da könntest du dir ja eine besorgen und falls es nicht funktionieren sollte, zurückgeben. Ist nämlich keineswegs sicher das sich dieses problem, was es auch immer sein mag, auf die nächste generation fortplanzt.
 
Mir misfällt es, dass ich die Probleme mit der GTX295 hatte und dem Biossupport verfluchen könnte, dass ich letztendlich auf ATI festhänge.
war damit gemeint, dass das Maximus Formula I nicht mehr Biosgeupdated wird. Sie haben damals in der aktuellsten Version noch die X2 supported. Danach kahm irgendwann die GTX295 raus. Da diese über ein internes SLI verfügt ist sie aufgrund des schlechten Asus Biossupportes für mich inkompatibel welches sich einfach mit einem schwarz bleibenden Bildschirm bemerkbar macht. Auch der Umstieg auf eine Single PCB Variante würde an den fehlenden GTX² support nichts ändern können.
Natürlich war mit dem GPU Update die nächste Generation also GT300 oder R800 gemeint. Wie schon bemerkt lege ich viel Wert auf die High-End Varianten, da am liebsten nativ und alles @ max gespielt werden möchte.... Um aber um flexibel sein zu können müsste ich schon auf Sockel 1366 umsteigen. So hänge ich wieder zwischen Kompromissen fest...

Mehr und mehr Spiele setzen auf MultiCore und da ist ein Q6600 mit 3GHz schon überaus ordentlich dabei. Insofern spielt nur noch die Grafik eine Rolle. Erst ab 1920x1080 mit allen Bildverbesserungen wären mehr als 3,0Ghz eines Quads nötig, um nochmal beachtlich an der FPS-Schraube zu drehen.

was nennst du beachtlich? - bei 1920x1200?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub du wärst mit deiner anforderung wohl am ehesten mit nem 1366er system bedient, alles kleinere wird wohl auf dauer nix sein ;) so hast du wenistens ne gewiss ezeit ruhe ;)

nebenbei sidn 1366er systeme ja nun auch richtig gute rechner, was will man mehr ;) mit i5/i7 in 1156 gehst du garantiert kompromisse ein
 
Bei LGA1156 gibts die gleiche Leistung für ~100 Euro weniger. Der unterschied zw. C2Q und i7 ist jetzt schon nicht sooo groß (ausser bei SMT Sachen), der Unterschied zw. i5 und i7 wird noch kleiner.
Ist halt nur fraglich, ob die i5 auch demensprechend zu takten wären.

Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher ob ich dabei dann die Aufrüstmöglichkeit auf den Westmere nächstes Jahr haben könnte, oder ob dieser doch wieder mit neuem Sockel kommt.

Faktum ist und bleibt, dass ich mich was die CPU Power anbelangt irgendwie dagegen streube in nen toten Sockel zu investieren. Gerade im Zusammenspiel mit meinem Board.

Irgendwie habe ich immer mehr das Gefühl das es darauf hinaus läuft meine Kiste zu verschärbeln und Board/CPU/ram und dann zum gegebenen Zeitpunkt Graka zu tauschen.
Andererseits habe ich wieder das im Kopf
i7 hat scho mehr rechenpower als ein c2q, dank ht aber das macht bei spielen noch recht wenig.
aargh :wall:, aber dafür lassen sie sich wunderbar takten und würde letztendlich doch wieder einiges mehr bringen :fresse:


macht mal Vorschläge für ein gutes Sys.
Ich dachte an ein Asus oder Evga Board mit nem 940er i7, 6GB Speicher und ein anständiger CPU Kühler
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ASUS Rampage II Extreme wäre ein echter Hingucker und obendrauf noch ausgezeichnet für OC geeignet. Hat aber auch einen stolzen Preis.

Absolutes HighEnd gibt's mit dem ASUS P6T7 WS SuperComputer. Das Board sieht nicht nut genial aus, sondern hat auch allen Schnickschnack, den ASUS bietet und verfügt nur noch über PCIe - davon aber gleich 4 Slots mit vollen 16 Lanes, die restlichen 3 dann nur mit 8 Lanes.

Den günstigsten Einstieg bietet das ASUS P6T SE - sieht dafür aber nicht annähernd so schick aus, hat aber trotzdem mehr als genug, was man für OC so braucht.

p.s.: AsRock hat auch was tolles auf Lager. Und das steht der ASUS-Mutter nur optisch nach. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Shadow
würde also bedeuten, dass lediglich ein GPU Update lohnenswert wäre was die Spieleperformance anbelangt, auch wenn ordentlich geoced wird. 4Gig wären da auf jeden Fall mein Ziel und die sollte die CPU auch locker schaffen @ air. Warum sprechen denn so viele von CPU Limitierung wenn sie sich bei 3 gig schon langweilt ? Somit würde die Aussage von Fortunes
Mehr und mehr Spiele setzen auf MultiCore und da ist ein Q6600 mit 3GHz schon überaus ordentlich dabei. Insofern spielt nur noch die Grafik eine Rolle. Erst ab 1920x1080 mit allen Bildverbesserungen wären mehr als 3,0Ghz eines Quads nötig, um nochmal beachtlich an der FPS-Schraube zu drehen.
dann ja nicht wirklich stimmen.
 
mom, jetzt bitte nicht durcheinander bringen.

ein i7 @ 3,0 ghz wäre auf jeden fall mehr als ausreichend, der rechnet alles in grund und boden was sonst so rumrechnet ;)

da sehe ich wenig sinn noch schneller zu werden, de rdürfte auch bei gta4 dann nicht mehr limitieren (das hab ich jetzta ber nicht getestet, in ermangelung eines i7 ;) )

ein c2q oder amd pII x4 sidn mit 3 ghz durchaus an die grenze zu bringen,

ich bezog mich also nur auf den i7, der bringt halt spieleleistungstechnisch ab nem bestimmten punkt nix mehr, weil dann die graka einfach limitiert,
das wird sich mit der dx11 generation sicher wieder ändern, bis dahin liegen die werte aber nur in ausnahmefällen wirklich bedeutend über nem am3 system ;)
 
ach, da kommen wir der Sache also schon näher.
Aktuell lohnt sich quasi nichts. Erst mit der neuen Grakageneration lohnt sich dann auch schon ein i7, da der Q66 schon aus den Löchern pfeifft, während der i7 noch Reserven bis 4Gig hat und so dann nicht mehr limitiert, wobei das noch nichtmal wirklich fest steht.
 
1 x Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1024MB GDDR5, VGA, DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.0, bulk/lite retail (11150-05-20R) bei Onetime.de 172,90
1 x Corsair HX 520W ATX 2.2 (CMPSU-520HX) bei Onetime.de 82,07
1 x Noctua NH-U12P SE1366 (Sockel 1366) bei Onetime.de 58,81
1 x Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ) bei Onetime.de 45,75
1 x Intel Core i7-920, 4x 2.67GHz, boxed (BX80601920) bei Onetime.de 233,90
1 x Gigabyte GA-EX58-UD4P, X58 (triple PC3-10667U DDR3) bei Perloxx 200,12
1 x LG Electronics GH22NS50, SATA, schwarz, bulk bei Perloxx 27,75
1 x Cooler Master CM 690 (RC-690-KKN1) bei Perloxx 67,68
1 x Corsair XMS3 DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (TR3X6G1600C9) bei Perloxx 92,50
Preis: 981,48
 
@ Gahmuret
ich wollte mich eigendlich verbessern, und nicht verschlechtern.

1. ich habe ne 4870x2 und es soll dafür ne 5870x2 oder ne GTX395 kommen.

2. ich habe ein 850W NT

3. Den Noctua habe ich schon und bin der Meinung da ne S1366 Halterung bei gesehen zu haben.

4. Speicherbedarf ist schon gedeckt ... evtl ne weitere SSD für OS und Programme only

5. über die Taktfreudigkeit des 920er muss ich mich noch genauer informieren. Machen die auch problemlos alle die 4 Gig @ air?

6. Ungerne Gigabyte Boards...Erfahrungsbedingt

7. joa, über ein neues Laufwerk (Brenner) könnte ich eigendlich auch mal nachdenken...meins röhrt so seltsam und mag nur teure Rohlinge :fresse:

8. Meine Hardware wird von nem LianLi B71B gekleidet :love:

9. aha, habe keinen Plan von DDR3 Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja meiner macht nach prinzip keine 4ghz mit ht (dafür bräuchte er einen vcore jenseits von gut und böse bei mir), wobei ich nur einen c1 habe und die d0 besser gehen sollen.
 
na wenn das schon son gemurksel ist, dann kaufe ich mir lieber doch nen 940er und habe ruhe. Ich bin von Natur aus ein Pechvogel. Daraus habe ich gelernt und gehe mittlerweile lieber auf nummer Sicher, auch wenns mehr kostet.
BTW gefällt mir das EVGA. Das Classified ist ja mal geil, aber auch leider geil überteuert^^:fresse:
Von Asus habe ich heute gelesen, dass die neueren Boards überwiegend Rückläufer sind oder noch werden und zudem nen schlechten support haben sollen...schade, ich fand Asus ne zeit lang echt gut.
GA hat immer irgendetwas mit irgendwelchen kompromissen zu tun...

Wenn ich mir den Pröddl kaufe und zusammengebaut habe, dann soll die HW gefälligst dann auch auf 4gig problemlos laufen und möchte nicht im Nachhinein lesen müssen, dass Board oder Ram da in irgendeiner Art und Weise limitieren. Wäre der Kauf eines 940er denn schon eine Art Garant auf die 4 Gig?
 
Zuletzt bearbeitet:
kauf dir doch ein pretested bundle irgendwo

i7-920@4Ghz wirst du schon irgendwo bekommen

An deiner Stelle würde ich aber einfach abwarten was die neuen Karten können und die einfach erstmal ausprobieren. Ein q6@3 sollte eigentlich bis zu den 32nm Quads und PCI-E 3 durchhalten.
 
Ganz ehrlich, was willst du mit 4GHz auf dem i7? Der rockt bereits bei 3GHz alles weg.

Und was die Limitierung der Quads angeht, die ich oben angesprochen habe:
Einen "alten" Quad mit 3,0GHz bringst du momentan erst in Auflösungsregionen von 1920x1080 in Schwitzen. Wenn alle Bildverbesserungen aktiviert werden, hat der ordentlich zu tun. Also entweder taktet man den dann auf 3,6GHz oder holt sich einen i5/i7, die diese Leistung bereits mit 3,0GHz erreichen, und knackt so nochmals ein paar Frames mehr aus dem Boden. Wie viele es letzten Endes werden, hängt immer vom Spiel ab, wie es von der Architektur profitiert und mit dem Plus an Taktung skaliert.

Es gibt bspw. Games wie den FlightSimulatorX, die derart viele Berechnungen (vor allem physikalisch) haben, dass der Output an Frames mit mehr Takt stetig ansteigt. Dahingegen gibt es auch Games, die bei bspw. 3,0GHz Takt "zumachen", da an dieser Stelle die CPU-Berechnungen zwar schneller laufen könnten, aber das Spiel nun'mal nicht einfach weiterrechnen kann. Sonst spielt sich das Spiel alleine. Von diesem Punkt an hängt alles von der GPU ab.
 
An deiner Stelle würde ich aber einfach abwarten was die neuen Karten können und die einfach erstmal ausprobieren. Ein q6@3 sollte eigentlich bis zu den 32nm Quads und PCI-E 3 durchhalten.

gib mal bitte nen Link...möchte alles wissen...wann darf man den Shrink und PCI-E3 erwarten?

€dit:
hmpf, das sind ja noch bald 1,5 Jahre :eek: bis man in den Genuss von PCI-E3 kommt

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:12 ----------

Einen "alten" Quad mit 3,0GHz bringst du momentan erst in Auflösungsregionen von 1920x1080 in Schwitzen. Wenn alle Bildverbesserungen aktiviert werden, hat der ordentlich zu tun. Also entweder taktet man den dann auf 3,6GHz oder holt sich einen i5/i7,

wozu habe ich denn nen 24" !? und bin auch gerne bereit ein haufen Geld für High-end GPUs hinzublättern. Unter nativ nur wenns nicht anders geht....heisst für mich, ich kaufe mir 1-2 anständige Karten und nen i7 Unterbau bis PCI-E 3 rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh