Der Anteil der Enthusiasten ist halt eher gering, ich weiß nicht, was dazu geplant ist, aber ist auch wieder mehr Arbeit und abseits von Enthusiasten interessiert halt vermutlich niemand, ob eine 3080 oder so drin "gut" läuft
Kann mich aber auch täuschen
Die Frage nach dem Anteil der Enthusiasten an der Leserschaft des Tests muss man sich mMn gar nicht stellen. Vielmehr geht es um die Aussagekraft der Messung. Vermesse ich das Gehäuse hinsichtlich seiner Fähigkeiten in der Kühlung von Komponenten mit überdurchschnittlicher Verlustleistung, kann ich daraus zuverlässig Aussagen zur Kühlbarkeit weniger verbrauchsträchtiger Bauteile herleiten - wird eine RTX 3080 Ti kühl gehalten, ist eine RTX 2060 erst recht kein Problem, wird ein Core i9-12900K gebändigt, dürfte ein Core i5-10400 nur so vor sich hinschnurren.
Umgekehrt ist das aber leider nicht der Fall. Die Folge: Für Nicht-Enthusiasten sind die Messungen zu gebrauchen, für User mit High-End-Hardware aber leider weniger. Andernfalls würden aber beide Zielgruppen abgedeckt, was ich einfach mal als erstrebenswert darstellen würde. Ich finde das immer schade, gerade weil ich der Meinung bin, dass die Tests sonst viele interessante Informationen bieten. Die Materialstärke misst ansonsten etwa kaum jemand.
Das von HWLUXX aktuell eingesetzte Gehäuse-Testsystem wird jedenfalls im Prinzip seit seiner Einführung kritisiert. Eine Reaktion darauf habe ich nie gelesen. Es bleibt zu hoffen, dass die Redaktion sich wenigstens insoweit dafür interessiert, dass es für einen etwaigen Neuaufbau, sollte er irgendwann einmal anstehen, berücksichtigt wird.
@Topic:
Die ggü. dem H510 und H510 Flow umgesetzten Veränderungen halte ich für begrüßenswert. Kleiner Kritikpunkt: Zwei USB3-Ports hätten es an der Front schon sein dürfen. So oder so wird ja intern ein ganzer Header belegt.