Low-Budget Spielerechner mit Aufrüstpotential

Scheiblette

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2014
Beiträge
41
Hey ho,

Es wäre ganz wundervoll, wenn ihr mir bei der Beantwortung einiger Fragen zur Seite stehen könntet.

Kurzfassung
Die neuen Konsolen stinken, PC wird wieder interessant. Meine Überlegung: Für den Preis einer Konsole einen Niedrigpreisspielerechner zusammenstellen und in 1-2 Jahren, wenn mit der Optimierung für die Konsolen auch die Anforderungen für die PC-Ports steigen, für 200-300€ vom unteren Rand zur Mittelklasse aufrüsten.

Knackpunkte sind CPU-GPU-Harmonie, Aufrüstbarkeit und generelle Leistungsfähigkeit dieses Systems:

4gb RAM ~ 30€
mATX-Board ~ 35€
Mini Tower ~ 35€
400W PSU ~ 40€
CPU ~ 30€ (Celeron) | 55€ (Pentium)
GPU ~ 100€ (260x) | 140€ (270)
CPU-Kühler ~ 20€
HDD ~ 50€
DVD-LW ~ 15€

Kernfragen
- Kann man damit flüssig in Sub-full-hd-Auflösungen und mittleren-hohen Details spielen?
- Wenn nicht, welche andere Konfiguration ermöglicht das am ehesten?
- Kann man bequem mit Broadwell (Skylake) und Nvidia-/AMD-Nachfolgern für 1200p@30-60fps nachrüsten?
- Limitieren sich Komponenten gegenseitig stark? Sind vor allem 270(@1200) und G3420 eine sinnvolle Kombination?

Auch wichtig:
- Ich finde Aerocool DS und Bitfenix Prodigy ja viel viel schicker als die ganzen Billiggehäuse. Kosten zwar das Doppelte, aber das würde ich mir irrationalerweise evtl. trotzdem gönnen, weil ich manchmal zu absurd-ästhetischen Anwandlungen neige. Hat jemand zu den beiden eine Meinung? Oder Erfahrungen mit dem Cooler Master Elite 344?
- Empfehlungen für einen leisen CPU-Kühler für um die 20€?
- Empfehlungen für eine leise R9 270?
- Lassen sich alle 270 ähnlich gut übertakten oder gibt es Lieblinge?

Ein paar ausformulierte Überlegungen
Entweder steige ich wirklich tief ein - mit einem Celeron G1820 für schmale 30€ - oder bewege ich mit einem Pentium G3420 näher an die i-Prozessoren. Ein i3 ist mir mit 100€ zu teuer, nur um ihn bald wieder rauszuwerfen und nicht zu wissen, was man dann dafür noch bekommt. Außerdem liegt der preislich zu nahe am i5 4570 - den müsste man dann ja wohl für eine Weile nicht mehr aufrüsten, wenn ich das richtig sehe.
Reicht den die Leistung der kleinen Prozessoren für flüssige 800p aus bis man 2015/2016 auf Broadwell/Skylake aufrüsten kann? Oder sollte man doch gleich 160€ für einen i5 investieren, weil man mit dem länger (aber wieviel länger?) Ruhe hat? Klar, ich kann auch den i5 später noch tauschen, aber da ist mir dann einerseits der Leistungsgewinn wahrscheinlich nicht signifikant genug und andererseits der Wertverlust zu hoch.

Das führt mich zu einer brennenden Randfrage: Der Broadwell (und Skylake?) wird zwar auch auf den Sockel 1150 setzen, aber braucht ja irgendwelche Anpassungen. Was ist das günstigste Mainboard, das dann auch mit ihm kompatibel wäre und woran erkennt man das?
Haben aktuelle Mainboards eigentlich noch IDE-Anschlüsse? Dann könnte ich nämlich DVD-Laufwerk und HDD noch übernehmen.

Bezüglich der Grafikkarte schiele ich mit beiden Augen auf eine R9 270 (mit etwas OC-Potential). Für 140€ bekommt man hier ordentlich Leistung, allerdings befürchte ich, dass einer der kleineren Prozessoren die 270 nicht komplett ausnutzen können. Dann doch lieber eine R7 260X holen? Die ist zwar günstiger, bei der habe ich aber auch das Gefühl, dass sie eigentlich jetzt schon fast überholt ist, da sie schließlich nur eine umgelabelte Niedrigsegmentkarte der letzten Generation ist. Andererseits veralten erfahrungsgemäß ja Grafikkarten noch schneller als CPUs, weshalb es die gesparten 40€ bei der 260x vielleicht besser in die folgende Aufrüstkarte investiert sind, der wahrscheinlich dann auch einen stärkerer Nachrüstprozessor zur Seite steht?
Und was ist eigentlich mit der GTX 750?

Kosten
Im günstigsten Fall (s. o) sind das ca. 270€, was schon sehr sexy klingt. Mehr Leistung kostet ca. 60€ mehr (330€). Mehr Ausstattung kostet 90€ mehr (360€ bzw. 420€). Die i5-Variante schlägt mit 440€ bzw. 530€ zu Buche.

Damit ist die größte Variante ca. doppelt so teuer wie die spartanisch ausgestattete Version. Falls ich mit der kleinsten Zusammenstellung aber im Moment fast alles in 800p flüssig spielen kann, so meine Theorie, ist dann der Aufpreis zur teuersten Zusammenstellung nicht besser in ein Upgrade in 1-2 Jahren investiert, das dann wiederum länger hält?


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu viele Überlegungen, zu viel Bla Bla Bla.

Du möchtest einen neuen Gamer-PC ?
Auflösung des Monitors ?

Wenn du nicht alle paar Monate aufrüsten möchtest, dann kaufe "Langlebigkeit" und gut ist (hat natürlich seinen Preis, wobei die bislang unbekannte Budgethöhe von Interesse wäre)


PS: in paar Monaten gibt es bereits neue Boards mit DDR4 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu viele Überlegungen, zu viel Bla Bla Bla.

Echt jetzt? Trotz Überschriften, Markierungen, Absätzen und Zusammenfassung am Anfang? Hm, nagut, dann eben die Salamitaktik:

Wie potent ist dieser Low-Budget-Spielerechner und harmonieren die Komponenten? Außerdem: Wie gut lässt sich diese Zusammenstellung 2015/2016 aufrüsten?

400W be quiet Sytem Power 7
R9 270
Pentium G3420 (boxed)
Asrock H81M
4GB RAM DDR3
Coolermaster Elite 344

Die Monitorauflösung beträgt 1920x1200px, allerdings komme ich auch mit sub-nativen Auflösungen klar, wenn es dafür flüssig und hübsch ist.
 
Board sollte zumindest ein B85 bzw. H87 sein (mit 4 Ram-Bänken)
oder gar ein Z87, damit du dir Aufrüstung und OC offen hälst - zumindest den Proz betreffend.

Soll auch irgendwann eine potente GraKa gesteckt werden, würde ich das BQ mit 450W verbauen.

Aufrüsten in 2015/2016 wird easy, weil aller Voraussicht nach ausreichend Gebrauchtware zu bekommen sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich gibts nur 2 Optionen: Erstens ein Budgetlimit setzen und rausholen was geht, oder eben direkt ne Kiste bauen die heute ausreicht und in Zukunft keine neue neue CPU braucht. Die Vorstellung sich heute neue Komponenten zu kaufen und weiterhin auf ne ausgestorbene Technik fuer HDD und DVD zu setzen find ich mehr als nur bescheuert.

400€ sind unteres Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Board sollte zumindest ein B85 bzw. H87 sein (mit 4 Ram-Bänken)
Mehr als 8GB werden wohl in den nächsten Jahren in keinem meiner PCs stecken, wenn ich also anfangs auf die 2-3% Mehrleistung durch Dual-Channel verzichte, komme ich auch gut mit nur einem 4GB-Riegel hin. Ansonsten bieten B85 und H87 doch vor allem mehr Anschlussmöglichkeiten, oder? So lange ich 2-4 USB 3.0, und ein paar SATA-Ports habe, brauche ich nicht unbedingt mehr. Oder gibt es noch andere Vorteile?

oder gar ein Z87, damit du dir Aufrüstung und OC offen hälst - zumindest den Proz betreffend.
Inwiefern halte ich mir mit Z87 die Aufrüstung offen? Gerade nachgeguckt und zumindest der Haswell Refresh wird ja von den meisten Hestellern via Bios-Update auf jedem Chipsatz unterstützt. Problem beim OC: man investiert nochmal ca. 20€ in einen potenten Kühler - mit dem gleichen Geld hätte ich mir aber auch einfach einen besseren Prozessor kaufen können und habe das OC wieder raus. Bei der Graka ist das natürlich anders - da spekuliere ich auf 270x-Niveau.


Soll auch irgendwann eine potente GraKa gesteckt werden, würde ich das BQ mit 450W verbauen.
Momentan dürfte ich wahrscheinlich nur mit Mühe auf 200W kommen. Ändert sich das so sehr, wenn da irgendwann ein i5 und eine Mittelklassegrfikkarte für ca. 170€ drinstecken?

Aufrüsten in 2015/2016 wird easy, weil aller Voraussicht nach ausreichend Gebrauchtware zu bekommen sein wird.
Stimmt, gar nicht an Gebrauchtware gedacht. Weiß man schon, ob Broadwell und Skylake auch in den 1150er passen? Zumindest bei Skylake sieht es eher schlecht aus, oder?
Aber bei einem 30€ Board, kann man sich ja auch ohne viel Trauer ein Neues kaufen.
 
Momentan dürfte ich wahrscheinlich nur mit Mühe auf 200W kommen. Ändert sich das so sehr, wenn da irgendwann ein i5 und eine Mittelklassegrfikkarte für ca. 170€ drinstecken?

Selbst dann werden dir die 400W locker reichen. ;)

Hier mal mein Vorschlag:

http://geizhals.de/?cat=WL-429483 Netzteil könnte man wahrscheinlich sogar noch ne Nummer kleiner nehmen, aber viel sparen kann man dadurch dann eh nicht. Zur 270 gibts dann auch noch 2 Spiele gratis dazu ;)

- - - Updated - - -

Wenns vom Geld her passt, würd ich aber schon eher zu 8GB RAM greifen
 
Eigentlich gibts nur 2 Optionen: Erstens ein Budgetlimit setzen und rausholen was geht, oder eben direkt ne Kiste bauen die heute ausreicht und in Zukunft keine neue neue CPU braucht.
Jupp, dieses Gefühl habe ich auch, deswegen war ich mir ja auch unsicher, welches der schlauere Ansatz ist. Momentan scheint in der gehobenen Mittelklasse ja kein Weg am i5 4570 vorbeizuführen. Der läuft auch ganz hervorragend mit einer R9 270 OC. Allerdings kann ich schlecht einschätzen, wie lange die CPU für die Zukunft reicht.

Die Vorstellung sich heute neue Komponenten zu kaufen und weiterhin auf ne ausgestorbene Technik fuer HDD und DVD zu setzen find ich mehr als nur bescheuert.
Alles klar, Ansage. Ich entnehme dem "ausgestorben", dass es auch kaum Boards mit IDE mehr gibt. Also neue Platte und LW einplanen, roger.

400€ sind unteres Limit.

So ein Zufall, folgendes System kostet ungefähr 400€ :d

400W be quiet Sytem Power 7
R9 270
Pentium G3420
Asrock H81M
4GB RAM DDR3
Coolermaster Elite 344
1TB HDD
DVD-LW
Raijintek Aidos

Was sagste, Geld gut genutzt? CPU ist wahrscheinlich die Schwachstelle?
 
G3420 ist sehr solide, solange du kein Crysis3 und kein BF4 Multiplayer willst. Mit allem anderen sollte der gut klar kommen.

Wenn du doch die beiden oben genannten Spiele willst biste wieder beim i5.
Alles klar, Ansage. Ich entnehme dem "ausgestorben", dass es auch kaum Boards mit IDE mehr gibt. Also neue Platte und LW einplanen, roger.
Bei S1155 (Sandy/ivy) war PATA/IDE ne Randerscheinung und nur vereinzelt auf Mobos zu finden. Und die sind 3 Jahre alt. Hast du also wunderbar erkannt :shot:
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst dann werden dir die 400W locker reichen. ;)
Puh, danke für die Bestätigung :)

Hier mal mein Vorschlag:
http://geizhals.de/?cat=WL-429483 Netzteil könnte man wahrscheinlich sogar noch ne Nummer kleiner nehmen, aber viel sparen kann man dadurch dann eh nicht. Zur 270 gibts dann auch noch 2 Spiele gratis dazu ;)

Der ist ja schon recht nah an meinen Vorstellungen dran. Allerdings habe ich bei Details ein paar Fragen:
- Unterscheiden sich Be Quiet Sytem Power 7 und Be Quiet Pure Power 8 mit je 400W signifikant voneinander?
- Von der Kühlleistung sollte jeder Lüfter das hinbekommen, deshalb rein von der Lautstärke: Was ist der leiseste Aktivkühler um die 20€? Bin bis jetzt über folgende gestolpert Raijintek Aidos, Raijintek Themis, Alpenföhn Sella, Thermalright True Spirit 120m. Der Sella scheint am leisesten zu sein.
- Warum ausgerechnet diese 270? Hätte ganz gern ein leises Exemplar, damit die beim OC auf 270x-Niveau nicht eklig laut wird. Sollten sich doch eigentlich alle 270er ähnlich gut auf X-Niveau übertakten lassen, oder?
- Finde das Cooler Master Elite 433 ein bisschen hübscher. Passt da auch alles rein, sind irgendwelche Schlimmigkeiten darüber bekannt?

Wenns vom Geld her passt, würd ich aber schon eher zu 8GB RAM greifen
Die 8GB sind langfristig geplant, aber der zweite 4GB-Riegel kommt eben erst ein paar Monate später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß, hat das Pure Power hochwertigere Komponenten, weiß da aber ehrlich gesagt nicht so Bescheid. Frag lieber mal noch jemand anderes ;)

Die 270 hab ich genommen, weil sie für die Leistung günstig ist. Die Lüfter sind auch nicht schlecht. Wenn du ne wirkliche gute/leise willst zum Ocen, dann nimm eine von denen hier:
http://geizhals.de/msi-r9-270-gaming-2g-v305-001r-a1031749.html
http://geizhals.de/asus-r9270-dc2oc-2gd5-directcu-ii-oc-90yv04x0-m0na00-a1031510.html

Oder die Vapor-X: http://geizhals.de/sapphire-vapor-x-radeon-r9-270-oc-11220-03-20g-a1096937.html Macht aber wenig Sinn, da du für das Geld schon ne gute 270X bekommst :d

MfG deasle
 
Habe mir jetzt 4 verschiedene Systeme von "Superspar" bis "nicht aufrüsten für mehrere Jahre" zusammengestellt und bin bei der Preisrecherche über eine 280X für 144€ bei Amazon gestolpert. Da ich die mit Gutscheinen abbezahlen könnte, würde ich den Fund mit einem i3 kombinieren und den in ein-zwei Jahren gegen einen leistungsfähigen i5 (Broadwell) zu ersetzen.

Sähe dann so aus:
240€ bei Mindfactory
1 x Intel Core i3-4130, 2x 3.40GHz, boxed (BX80646I34130)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM 4GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS4G3D1609DS1S00)
1 x ASRock H97 Pro4
1 x be quiet! System Power 7 400W ATX 2.31 (BN142)

160€ bei Amazon
1 x LiteOn DVD RW
1 x Sapphire 280x (gebraucht)

Wären exakt 400€. 4GB RAM werden bei Gelegenheit nachgerüstet, ich nehme ein altes Gehäuse und (vorerst) die Festplatte aus meinem frisch abgerauchten Netbook.

Meinungen? Ganz besonders zur (gebrauchten) Grafikkarte?
 
i3 ist eine schlechte Wahl.entweder direkt i5, oder g3420. der Aufpreis von g auf i3 beträgt 100%, die mehrleistung im Idealfall 20%.

Getippt mit der Luxx App
 
i3 ist eine schlechte Wahl.entweder direkt i5, oder g3420. der Aufpreis von g auf i3 beträgt 100%, die mehrleistung im Idealfall 20%.

Getippt mit der Luxx App

Gutes Argument, danke. Da habe ich mich wohl im Schlund der Hardwarespirale verfangen. Günstig einsteigen, effektiv aufrüsten, war ja die Prämisse. Ich hatte nur Angst, dass die 280X zu groß für den G3420 ist. Ist ja aber eigentlich egal, weil die Karte unschlagbar günstig ist. Dann wird sie eben später mit dem größeren Prozessor ausgelastet. Außerdem dachte ich, dass man den i3 vielleicht besser wieder loswird, aber ob ich für den noch 50€ bekomme oder gleich 50€ weniger bezahle (auch der G sollte ja noch 15-20€ bringen), kommt eigentlich aufs Gleiche raus. Wie gesagt, danke.
 
i3 ist eine schlechte Wahl.entweder direkt i5, oder g3420. der Aufpreis von g auf i3 beträgt 100%, die mehrleistung im Idealfall 20%.

Getippt mit der Luxx App

Danke für den Hinweis, hätte mir auch fast den i3 4130 geholt.
Schnell mit dem G3420 verglichen und mich für diesen entschieden (und gespart).
DANKE!


Falls es den TE interessiert, hier mal meine Zusammenstellung:
https://www.mindfactory.de/shopping...2202923481935bbce0aac41bb676060dd982f0f0d0505

Vlt eine Alternative?
Ist für meine Anliegen ausgelegt (BF3 mit max FPS [kein Grafikfreak] und Photoshop/Lightroom).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis, hätte mir auch fast den i3 4130 geholt.
Schnell mit dem G3420 verglichen und mich für diesen entschieden (und gespart).
DANKE!


Falls es den TE interessiert, hier mal meine Zusammenstellung:
https://www.mindfactory.de/shopping...2202923481935bbce0aac41bb676060dd982f0f0d0505

Vlt eine Alternative?
Ist für meine Anliegen ausgelegt (BF3 mit max FPS [kein Grafikfreak] und Photoshop/Lightroom).

Schöne Zusammenstellung. Sieht bei mir ähnlich aus, bloß dass ich auf (non micro)ATX setze(n muss), momentan nur 4GB RAM einsetze und - wenn alles gut geht - eine gebrauchte 280X zum gleichen Preis bekomme. Die dürfte zwar vom Prozessor unterfordert werden, hat aber einen höheren Wiederverkaufswert und macht das Aufrüsten auf einen i5 später reizvoller :) Ach ja, und ich plane für die Zukunft jetzt schon mit ein paar W mehr.

Wenn du Lust hast, können wir ja in ein-zwei Wochen mal Benchmarks vergleichen - explizit nicht als Schwanzvergleich, sondern um Leuten mit einem ähnlichen Anliegen zu zeigen, welchen Unterschied die Details in einer ähnlichen Zusammenstellung ergeben. Und natürlich weil ich selbst neugierig bin. Rechne eigentlich mit sehr nahe beeinander liegenden Ergebnissen.
 
Wieso musst du auf ATX setzen?
Bei mir sind die 8GB (leider) von Nöten, weil Photoshop und Lightroom ziemlich viel zwischenlagern.

Ich gehe auch davon aus, dass die reinen Benchmarks ähnlich sein werden, ich kann dir aber mal einen Screenshot zukommen lassen, wenn ich endgültig geordert und getestet habe.
 
ATX wäre beinahe mein Lehrgeld geworden. Habe noch ein relativ altes Gehäuse, zu dem ich keine Aussage bzgl. der mATX-Kompatibilät finden konnte. Allerdings hat mich der Tipp, dass alle ATX auch mATX beherbergen sollten und scharfes Nachdenken über die Wortverwandschaft der beiden Formfaktoren zu der Erkenntnis gebführt, dass mir eins dieser unverschämt günstigen H81M-Boards eben doch reicht. Das ASRock H81M-DGS Rev. 2.0 unterscheidet sich zum MSI B85 P33 doch nur durch PCIE 3.0, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Komponenten sind angekommen und zusammengebaut. System läuft grundsätzlich. Download von BF3 ist angefangen, habe sonst nichts hier, um mal auszulasten. Würde mich interessieren, wie laut das ganze dann wird. Bei geschlossenem Gehäuse hört man beim Surfen mit Boxed-Kühler kaum etwas.

Die günstige Grafikkarte vom Amazon Marketplace funktioniert. Möglicherweise ein Überbleibsel vom Mining? Leider eiert einer der Lüfter sichtbar und schleift zyklisch auch (bei offenem Gehäuse) leicht hörbar. Kann man da was machen, ohne gleich die ganze Karte auszutauschen? Werde mal die Temperaturen angucken, um herauszubekommen, ob sich der Lüfter auch darauf auswirkt.

[...]Benchmarks[...]

Was nehmen wir zum Benchen denn? Hätte Metro 2033 und BF3 im Angebot. Ansonsten eben noch die 3DMarks.
 
Wenn der lüfter hin ist ist der Lüfter hin. du könntest dann nur bei ebay oder hier im Marktplatz nach einem übrigen Originallüfter suchen (z.B. von jemandem der das ding auf Wakü umgerüstet hat wo die Karte ohnehin aus der Garantie raus ist) oder dir einen Aftermarket Lüfter kaufen. Diese kleinen Lüfter bei Grafikkarten bekommtm an in de Regel nicht einzeln.
Aber das wird für diese Karte wohl so um die 50€ liegen (Arctic cooling bietet da einen an) Alternativ, und das wäre mein erster Schritt, die Garantie in Anspruch nehmen, keine Ahnng wie das beim Amazon Marketplace funktioniert, aber wenn es ein Händler war muss er auch zumindest ein Jahr Gewährleistung auf Gebrauchtware geben IIRC.

Ich würde aber auf keinen Fall versuchen mich mit einem defekten Lüfter anzufreunden...
 
Was nehmen wir zum Benchen denn? Hätte Metro 2033 und BF3 im Angebot. Ansonsten eben noch die 3DMarks.

Du hast den Vortritt, such es dir aus.
BF3 wäre gut, verrat mir dann mal deine settings, dann werde ich es so bald meiner da ist testen.

Würdest du nochmal deine Komponenten listen? Danke.

Gesendet von meinem Nexus S mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht die finale Zusammenstellung aus:

Intel Pentium G3420 boxed
SAPPHIRE DUAL-X R9 280X 3GB GDDR5 OC (UEFI)
ASRock H81M-DGS R2.0
Seagate ST1000DM003 1TB
Crucial Ballistix Sport DIMM 4GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
LG Electronics GH24NSB0
be quiet! System Power 7 400W

Und den ersten Benchmark gibt es auch:

3dmark1.1.jpg
 
Wie bitte kommt man auf die Idee so eine mickymaus CPU mit einer 280x zu kombinieren?!
 
Knackpunkte sind CPU-GPU-Harmonie, Aufrüstbarkeit und generelle Leistungsfähigkeit dieses Systems:


mit der cpu kann man heute schon nicht mehr watch dogs spielen,
da frag ich mich was daran harmonieren soll?!

cp7ot5rhg6f46mha3.png


grafiksettings kann man reduzieren (gegen cpu last kann man wenig bis nichts machen!)
daher ists doch grade bei bescheidenem budget eher wichtig eine potente cpu statt eine 4 mal so teure grafikkarte zu verbauen!

hier kommt doch auch niemand auf die idee nem i3 eine 780ti anzutun?!
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU GPU Micky Maus Rhabarber

Ich finde es ja lieb von dir, in den Thread einzusteigen, aber ob dieses Hinengerumpel dabei so passend ist, wage ich zu bezweifeln.

Alles was folgt kann man oben ohne viel Aufwand nachlesen, aber nur für dich:

1. Ich wollte zum Budget einer Konsole einen Spielerechner zusammenbauen, weil selbst der kleine Pentium schon ziemlich leistungsfähig für die 50€ ist. Dabei wollte ich mir aber auch Aufrüstoptionen offen halten, weil mir durchaus klar ist, dass ein G3420 nicht das Ende der Fahnenstange ist.

2. Deshalb habe ich auch gefragt, ob die CPU eine 265 oder 270 bereits limitiert, jedenfalls war das mit "Harmonie" gemeint. Offensichtlich schwankte ich zwischen den Karten für die Ursprungszusammenstellung.

3. Ich habe zum Preis einer 270 eine 280X auf dem Amazon Marketplace schießen können. Mag sein, dass die Karte derzeit überdimensioniert ist, aber: dürfte mir zusammen mit einem i5 in ein-zwei jahren nochmal einen netten Leistungsschub gewähren; kann ich relativ problemlos ohne viel Verlust wieder verkaufen; sollte mir auch so schon (abhängig nach Anwendung natürlich) mehr Leistung als eine R9 270 bringen.

4. Mit dem Gedanken an einen i3 habe ich hier auch schon ausformuliert gespielt, aber wie 2k5lexi so überzeugend feststellt: "der Aufpreis von g auf i3 beträgt 100%, die mehrleistung im Idealfall 20%". Noch dazu lohnt sich das Aufrüsten danach auch nicht so sehr.

Und nun zur neuen Information: Schade, da läuft Watchdogs wohl nicht in Ultra auf einem PC, der mich nichtmal 400€ gekostet hat. Macht aber nichts, denn wie auch bereits im Ursprungspost nachzulesen ist, war mein Ziel, mit der Konfiguration auf 720p mit mittleren bis hohen Details die meisten Spiele flüssig zu spielen. Auf bzw. etwas unter Konsolenniveau also.

Ein i3 bekommt Watchdogs, wenn ich deine Grafik richtig interpretiere (beim nächsten mal ruhig mit Legende), auch noch nicht flüssig (ich rede hier nur von 30fps) dargestellt. Und da selbst ein i7-Zuchtbulle mit einem Spiel zu kämpfen hat, das nicht einmal dynamische Schatten bei Scheinwerferlicht darstellt und meiner Meinung auch sonst eher gut als grandios aussieht (trotzdem finde ich gerade den Multiplayer seeehr interessant), bezweifle ich, dass wir hier einen wirklich beispielhaften technischen Einblick in die nächste Generation optimierter Engines bekommen. Im Gegenteil dürfte Watchdogs momentan das eine Spiel sein, das bei so ziemlich jedem zweiten mies läuft. Beinahe jedes andere aktuelle Spiel sollte ohne großes Murren zufriedenstellend auf meiner Zusammenstellung laufen.

Nachtrag 1: Bevor mir jemand vorwirft, ich hätte mich mit meiner Prophezeiung zu weit aus dem Fenster gelehnt: Ja, mehr Kerne ist angesichts der Architektur der Konsolen wahrscheinlich die Zukunft, was man ja auch bei Watchdogs sieht, das im Prinzip aber nur einen bereits seit einigen Jahren laufenden Trend (Crysis 3 etc.) verdeutlicht, weil es im Allgemeinen eine so schlechte Performance abliefert, dass es nur bei Mehrkernern überhaupt annehmbar läuft.

Nachtrag 2: Wie auch CoD Ghosts benötigt auch Watchdogs mindestens 6GB RAM, läuft bei mir derzeit also sowieso nicht. Müßig.

Nachtrag 3: Mal kurz recherchiert und darüber gestolpert, dass folgender Youtuber mit der Kombination G3420 + 8GB + 260X auf medium Details mit 1080p immerhin auf durchschnittlich 30fps kommt: http://www.youtube.com/watch?v=5bzYMXKu_gs
 
Zuletzt bearbeitet:
ja gut wenn du die 280x tatsächlich zum kurs der 270 bekommen hast ists ja ok,
bin davon ausgegangen das du den regulären preis von ~200€ bezahlt hast was dann einfach verschenktes geld gewesen wäre (was man eben für eine potentere cpu hätte ausgeben können)
 
Wie schlägt sich das system denn in bezug auf BF3, konntest du schon testen?

Gesendet von meinem Nexus S mit der Hardwareluxx App
 
ja gut wenn du die 280x tatsächlich zum kurs der 270 bekommen hast ists ja ok,
bin davon ausgegangen das du den regulären preis von ~200€ bezahlt hast was dann einfach verschenktes geld gewesen wäre (was man eben für eine potentere cpu hätte ausgeben können)

Jop. Deshalb dürfte ich ein in der Zusammenstellung allerdings auch relativ exotisches System haben - wie du ja festgestellt hast.

Wie schlägt sich das system denn in bezug auf BF3, konntest du schon testen?

Gesendet von meinem Nexus S mit der Hardwareluxx App

BF3 hat leider keinen integrierten Benchmark, seltsamerweise aber benchmarktools integriert.

Hilfreich: Mit der Taste neben der 1 die Konsole im Spiel aufrufen und dann
render.drawfps 1 eingeben, um die Bildrate anzuzeigen
render.perfoverlayvisible 1 eingeben, um ein kleines Diagramm im Spiel anzuzeigen, das die Performance von GPU (gelb) und CPU (grün) darstellt.

"Die Grafik zeigt die Render- und Framerate der CPU und GPU in Millisekunden (ms) an.
Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Zahlenwerte sind um so besser. Das gleiche gilt auch für die Grafikanzeige.
Es sollten dort so wenig wie möglich Ausreißer (Spikes) in der Grafik nach oben geben.

Hier erkennt man schnell ob evtl. die CPU oder die GPU zum Flaschenhals für Performance einbußen wird.

Die Mitte der Grafik stellt die 30 FPS (Bilder pro Sekunde) Grenze dar.
Hier gilt je tiefer die Grafik auf der Skala, um so mehr FPS werden dargestellt.

k_pic_1320779092.jpg" Quelle


Was eine Testszene zum Vergleich angeht, könnte man sich bei der 1:30 langen Zwischensequenz orientieren, die die Mannen bei Tom's Hardware benutzen: Artikel bei TH Hätte auch den Vorteil, dass man mit deren Benchmarks vergleichen könnte. Bin leider noch nicht an der Stelle im Singleplayer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh