Scheiblette
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.03.2014
- Beiträge
- 41
Hey ho,
Es wäre ganz wundervoll, wenn ihr mir bei der Beantwortung einiger Fragen zur Seite stehen könntet.
Kurzfassung
Die neuen Konsolen stinken, PC wird wieder interessant. Meine Überlegung: Für den Preis einer Konsole einen Niedrigpreisspielerechner zusammenstellen und in 1-2 Jahren, wenn mit der Optimierung für die Konsolen auch die Anforderungen für die PC-Ports steigen, für 200-300€ vom unteren Rand zur Mittelklasse aufrüsten.
Knackpunkte sind CPU-GPU-Harmonie, Aufrüstbarkeit und generelle Leistungsfähigkeit dieses Systems:
4gb RAM ~ 30€
mATX-Board ~ 35€
Mini Tower ~ 35€
400W PSU ~ 40€
CPU ~ 30€ (Celeron) | 55€ (Pentium)
GPU ~ 100€ (260x) | 140€ (270)
CPU-Kühler ~ 20€
HDD ~ 50€
DVD-LW ~ 15€
Kernfragen
- Kann man damit flüssig in Sub-full-hd-Auflösungen und mittleren-hohen Details spielen?
- Wenn nicht, welche andere Konfiguration ermöglicht das am ehesten?
- Kann man bequem mit Broadwell (Skylake) und Nvidia-/AMD-Nachfolgern für 1200p@30-60fps nachrüsten?
- Limitieren sich Komponenten gegenseitig stark? Sind vor allem 270(@1200) und G3420 eine sinnvolle Kombination?
Auch wichtig:
- Ich finde Aerocool DS und Bitfenix Prodigy ja viel viel schicker als die ganzen Billiggehäuse. Kosten zwar das Doppelte, aber das würde ich mir irrationalerweise evtl. trotzdem gönnen, weil ich manchmal zu absurd-ästhetischen Anwandlungen neige. Hat jemand zu den beiden eine Meinung? Oder Erfahrungen mit dem Cooler Master Elite 344?
- Empfehlungen für einen leisen CPU-Kühler für um die 20€?
- Empfehlungen für eine leise R9 270?
- Lassen sich alle 270 ähnlich gut übertakten oder gibt es Lieblinge?
Ein paar ausformulierte Überlegungen
Entweder steige ich wirklich tief ein - mit einem Celeron G1820 für schmale 30€ - oder bewege ich mit einem Pentium G3420 näher an die i-Prozessoren. Ein i3 ist mir mit 100€ zu teuer, nur um ihn bald wieder rauszuwerfen und nicht zu wissen, was man dann dafür noch bekommt. Außerdem liegt der preislich zu nahe am i5 4570 - den müsste man dann ja wohl für eine Weile nicht mehr aufrüsten, wenn ich das richtig sehe.
Reicht den die Leistung der kleinen Prozessoren für flüssige 800p aus bis man 2015/2016 auf Broadwell/Skylake aufrüsten kann? Oder sollte man doch gleich 160€ für einen i5 investieren, weil man mit dem länger (aber wieviel länger?) Ruhe hat? Klar, ich kann auch den i5 später noch tauschen, aber da ist mir dann einerseits der Leistungsgewinn wahrscheinlich nicht signifikant genug und andererseits der Wertverlust zu hoch.
Das führt mich zu einer brennenden Randfrage: Der Broadwell (und Skylake?) wird zwar auch auf den Sockel 1150 setzen, aber braucht ja irgendwelche Anpassungen. Was ist das günstigste Mainboard, das dann auch mit ihm kompatibel wäre und woran erkennt man das?
Haben aktuelle Mainboards eigentlich noch IDE-Anschlüsse? Dann könnte ich nämlich DVD-Laufwerk und HDD noch übernehmen.
Bezüglich der Grafikkarte schiele ich mit beiden Augen auf eine R9 270 (mit etwas OC-Potential). Für 140€ bekommt man hier ordentlich Leistung, allerdings befürchte ich, dass einer der kleineren Prozessoren die 270 nicht komplett ausnutzen können. Dann doch lieber eine R7 260X holen? Die ist zwar günstiger, bei der habe ich aber auch das Gefühl, dass sie eigentlich jetzt schon fast überholt ist, da sie schließlich nur eine umgelabelte Niedrigsegmentkarte der letzten Generation ist. Andererseits veralten erfahrungsgemäß ja Grafikkarten noch schneller als CPUs, weshalb es die gesparten 40€ bei der 260x vielleicht besser in die folgende Aufrüstkarte investiert sind, der wahrscheinlich dann auch einen stärkerer Nachrüstprozessor zur Seite steht?
Und was ist eigentlich mit der GTX 750?
Kosten
Im günstigsten Fall (s. o) sind das ca. 270€, was schon sehr sexy klingt. Mehr Leistung kostet ca. 60€ mehr (330€). Mehr Ausstattung kostet 90€ mehr (360€ bzw. 420€). Die i5-Variante schlägt mit 440€ bzw. 530€ zu Buche.
Damit ist die größte Variante ca. doppelt so teuer wie die spartanisch ausgestattete Version. Falls ich mit der kleinsten Zusammenstellung aber im Moment fast alles in 800p flüssig spielen kann, so meine Theorie, ist dann der Aufpreis zur teuersten Zusammenstellung nicht besser in ein Upgrade in 1-2 Jahren investiert, das dann wiederum länger hält?
MfG
Es wäre ganz wundervoll, wenn ihr mir bei der Beantwortung einiger Fragen zur Seite stehen könntet.
Kurzfassung
Die neuen Konsolen stinken, PC wird wieder interessant. Meine Überlegung: Für den Preis einer Konsole einen Niedrigpreisspielerechner zusammenstellen und in 1-2 Jahren, wenn mit der Optimierung für die Konsolen auch die Anforderungen für die PC-Ports steigen, für 200-300€ vom unteren Rand zur Mittelklasse aufrüsten.
Knackpunkte sind CPU-GPU-Harmonie, Aufrüstbarkeit und generelle Leistungsfähigkeit dieses Systems:
4gb RAM ~ 30€
mATX-Board ~ 35€
Mini Tower ~ 35€
400W PSU ~ 40€
CPU ~ 30€ (Celeron) | 55€ (Pentium)
GPU ~ 100€ (260x) | 140€ (270)
CPU-Kühler ~ 20€
HDD ~ 50€
DVD-LW ~ 15€
Kernfragen
- Kann man damit flüssig in Sub-full-hd-Auflösungen und mittleren-hohen Details spielen?
- Wenn nicht, welche andere Konfiguration ermöglicht das am ehesten?
- Kann man bequem mit Broadwell (Skylake) und Nvidia-/AMD-Nachfolgern für 1200p@30-60fps nachrüsten?
- Limitieren sich Komponenten gegenseitig stark? Sind vor allem 270(@1200) und G3420 eine sinnvolle Kombination?
Auch wichtig:
- Ich finde Aerocool DS und Bitfenix Prodigy ja viel viel schicker als die ganzen Billiggehäuse. Kosten zwar das Doppelte, aber das würde ich mir irrationalerweise evtl. trotzdem gönnen, weil ich manchmal zu absurd-ästhetischen Anwandlungen neige. Hat jemand zu den beiden eine Meinung? Oder Erfahrungen mit dem Cooler Master Elite 344?
- Empfehlungen für einen leisen CPU-Kühler für um die 20€?
- Empfehlungen für eine leise R9 270?
- Lassen sich alle 270 ähnlich gut übertakten oder gibt es Lieblinge?
Ein paar ausformulierte Überlegungen
Entweder steige ich wirklich tief ein - mit einem Celeron G1820 für schmale 30€ - oder bewege ich mit einem Pentium G3420 näher an die i-Prozessoren. Ein i3 ist mir mit 100€ zu teuer, nur um ihn bald wieder rauszuwerfen und nicht zu wissen, was man dann dafür noch bekommt. Außerdem liegt der preislich zu nahe am i5 4570 - den müsste man dann ja wohl für eine Weile nicht mehr aufrüsten, wenn ich das richtig sehe.
Reicht den die Leistung der kleinen Prozessoren für flüssige 800p aus bis man 2015/2016 auf Broadwell/Skylake aufrüsten kann? Oder sollte man doch gleich 160€ für einen i5 investieren, weil man mit dem länger (aber wieviel länger?) Ruhe hat? Klar, ich kann auch den i5 später noch tauschen, aber da ist mir dann einerseits der Leistungsgewinn wahrscheinlich nicht signifikant genug und andererseits der Wertverlust zu hoch.
Das führt mich zu einer brennenden Randfrage: Der Broadwell (und Skylake?) wird zwar auch auf den Sockel 1150 setzen, aber braucht ja irgendwelche Anpassungen. Was ist das günstigste Mainboard, das dann auch mit ihm kompatibel wäre und woran erkennt man das?
Haben aktuelle Mainboards eigentlich noch IDE-Anschlüsse? Dann könnte ich nämlich DVD-Laufwerk und HDD noch übernehmen.
Bezüglich der Grafikkarte schiele ich mit beiden Augen auf eine R9 270 (mit etwas OC-Potential). Für 140€ bekommt man hier ordentlich Leistung, allerdings befürchte ich, dass einer der kleineren Prozessoren die 270 nicht komplett ausnutzen können. Dann doch lieber eine R7 260X holen? Die ist zwar günstiger, bei der habe ich aber auch das Gefühl, dass sie eigentlich jetzt schon fast überholt ist, da sie schließlich nur eine umgelabelte Niedrigsegmentkarte der letzten Generation ist. Andererseits veralten erfahrungsgemäß ja Grafikkarten noch schneller als CPUs, weshalb es die gesparten 40€ bei der 260x vielleicht besser in die folgende Aufrüstkarte investiert sind, der wahrscheinlich dann auch einen stärkerer Nachrüstprozessor zur Seite steht?
Und was ist eigentlich mit der GTX 750?
Kosten
Im günstigsten Fall (s. o) sind das ca. 270€, was schon sehr sexy klingt. Mehr Leistung kostet ca. 60€ mehr (330€). Mehr Ausstattung kostet 90€ mehr (360€ bzw. 420€). Die i5-Variante schlägt mit 440€ bzw. 530€ zu Buche.
Damit ist die größte Variante ca. doppelt so teuer wie die spartanisch ausgestattete Version. Falls ich mit der kleinsten Zusammenstellung aber im Moment fast alles in 800p flüssig spielen kann, so meine Theorie, ist dann der Aufpreis zur teuersten Zusammenstellung nicht besser in ein Upgrade in 1-2 Jahren investiert, das dann wiederum länger hält?
MfG
Zuletzt bearbeitet: