Lohnt sich ein neues Z77 Board noch?

FInnSter

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2014
Beiträge
593
Ort
D:\Hamburg
Hallo, ich habe zur Zeit noch mein aller erstes H77 Mainboard von vor 2 Jahren drinnen (MSI ZH77a-g43), an das ich früher nicht so hohe Ansprüche hatte, doch nun fehlen mir viele Sachen an dem Board, da ich nun viel mehr Ahnung habe und Übertakte. So kann ich z.B. die Spannung nicht frei regulieren sondern nur in 0,02V Schritten einstellen, wodurch ich höhere Spannungseinstellungen wählen muss, als eigentlich nötig. Auch insgesamt habe ich das Gefühl, dass das Mainboard nicht gut zum Übertakten ist und es hat keinen 2. PCI-E 3.0, was auch wieder ein Problem darstellt, weil ich nächstes Jahr eine Maxwell Karte kaufen will und meine jetzige GTX 670 weiter als PhysX-Karte benutzen will. Ich könnte hier noch ein paar Sachen aufzählen, die mir fehlen, aber ich denke es reicht ;)

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Würde es sich jetzt noch lohnen ein Z77 mit Sockel 1155 für meinen i5-3570k zu kaufen? Eigentlich wollte ich erst ein neues Mainboard zusammen mit einer neuen CPU kaufen, doch bei den Intel CPUs gibt es ja zur Zeit nicht sonderlich große Fortschritte und ob die 14nm Broadwells jetzt so einen großen Leistungssprung machen weiß ich auch nicht, sie werden halt wieder kleiner und dadurch heißer :/
Was denkt ihr? Lohnt es sich zu warten oder sind die Leistungssprünge zu gering?

Und wenn dann, welches Board sollte ich nehmen? Ich hatte mir das Asrock Extreme6 angeguckt. Hat irgendjemand damit Erfahrungen (auch Übertakten) oder welches sollte ich sonst nehmen?

Vielen Dank schon mal :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich würds machen, verkaufe das alte Board und guck ob du mit wenig MEhrgeld n Z77 bekommst. Das Extreme 6 ist super, hab ich auch, muss aber nicht sein. Ivy Bridge macht eigentlich eher dicht als das ein Board limitiert. Du kannst hier schon für ein paar euro mehr CPU-Power bekommen
 
Naja viel wird das Ding nicht mehr einbringen, bei Amazon kostet es neu nur noch 60€ aber ich kanns ja mal versuchen, nur bin ich noch nicht für den Marktplatz zugelassen, da ich noch nicht lange genug angemeldet bin :/
Hat das Asrock BIOS auch offset Spannungen und kann man die Spannung frei regulieren oder ist das auch limitiert? Und wie sieht es mit dem Onboard-Sound aus?
 
Ok hat sich erledigt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Auf der Anleitung und den beiliegenden Zettel steht ZH77a-G43 UND kleiner Z77a-g43. Ich war mir nämlich nicht mehr sicher und war auch anscheinend zu blöd das nochmal im CPUZ nachzugucken. Es ist also ein Z77 also werde ich kein neues kaufen.
Aber ist das normal das ich die zusätzliche Spannung nur in einem Drop-Down-Menü in 0,02v Schritten regeln kann, da viele noch genauer regeln können oder was mache ich falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh